Gender Pay Gap Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gender Pay Gap für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gender Pay Gap (Geschlechterlohnkluft) bezeichnet die geschlechtsspezifische Differenz beim durchschnittlichen Bruttoverdienst von männlichen und weiblichen Beschäftigten.
Es handelt sich hierbei um ein Phänomen, das in vielen Ländern und Wirtschaftssektoren zu beobachten ist und häufig auf tief verwurzelte geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen ist. Der Gender Pay Gap ergibt sich aus einer Kombination verschiedener Faktoren wie Diskriminierung, unterschiedlichen Karriereverläufen, geschlechterbasierten Arbeitsplatzstereotypen und individuellen Lebensentscheidungen. Die Berechnung des Gender Pay Gaps erfolgt in der Regel durch den Vergleich des durchschnittlichen Bruttoverdienstes von männlichen und weiblichen Vollzeitbeschäftigten. Dabei wird der Verdienstunterschied in Prozent ausgedrückt, wobei ein Gender Pay Gap von beispielsweise 20% bedeutet, dass Frauen im Durchschnitt 20% weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gender Pay Gap nicht einzelne Fälle von Lohnungleichheit betrachtet, sondern vielmehr auf statistischen Durchschnittswerten basiert. Die Ursachen für den Gender Pay Gap sind vielfältig. Diskriminierung am Arbeitsplatz, sei es in Form von direkter Lohnungleichheit oder strukturellen Benachteiligungen, spielt eine bedeutende Rolle. Frauen sind oft in Berufen oder Branchen tätig, in denen niedrigere Löhne gezahlt werden, was zu einer Unterbewertung ihrer Arbeit führen kann. Zudem werden Frauen häufiger von Aufstiegschancen oder Führungspositionen ausgeschlossen, die mit höheren Verdienstmöglichkeiten verbunden sind. Auch geschlechtsbedingte Erwerbsunterbrechungen, wie beispielsweise Mutterschafts- oder Elternzeit, können sich negativ auf die Einkommen von Frauen auswirken. Die Entscheidung, Familie und Beruf zu vereinbaren, wird oft von Frauen getroffen, was zu einer Unterbrechung ihrer beruflichen Entwicklung führen kann und ihre Verdienstmöglichkeiten verringert. Dies wird auch als "Mutterglaspdeckel" bezeichnet. Um den Gender Pay Gap zu reduzieren, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Diskriminierung ist ein wichtiger erster Schritt. Unternehmen sollten Lohntransparenz einführen und faire Bezahlungsrichtlinien umsetzen, um Diskriminierung am Arbeitsplatz zu vermeiden. Die Förderung der Geschlechtervielfalt in Führungspositionen und die Bereitstellung von flexiblen Arbeitsmodellen können ebenfalls dazu beitragen, den Gender Pay Gap zu verringern. Die Bekämpfung des Gender Pay Gaps hat nicht nur eine soziale Dimension, sondern ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die auf Geschlechterdiversität setzen und eine faire Bezahlung gewährleisten, langfristig erfolgreicher sind und ein höheres Maß an Innovation und Produktivität aufweisen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich sowohl Regierungen als auch Unternehmen aktiv für die Beseitigung des Gender Pay Gaps einsetzen, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.Rechnungsabgrenzungsposten
Rechnungsabgrenzungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung, der sich auf eine vorübergehende Buchung zur Erfassung von Aufwendungen oder Erträgen bezieht, die in einem Geschäftsjahr entstehen, aber erst in einem späteren...
Ursprung
Ursprung ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Beginn oder Ursprung eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlage. Im Allgemeinen bezieht sich der Ursprung...
Numéraire
Numéraire ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Währungseinheit oder eine andere messbare Einheit, die als Bezugsgröße für die Bewertung...
Absolute-Return-Fonds
Absolute-Return-Fonds bezeichnen eine spezielle Gattung von Investmentfonds, welche das Ziel verfolgen, unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung auf längerfristige Sicht positive Erträge zu erzielen. Sie sind daher ideal für Anleger geeignet,...
Versenderland
Versenderland ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf den Handel von Anleihen und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf das Land, in dem der Emittent dieser Wertpapiere ansässig...
europäische Umweltpolitik
Die "europäische Umweltpolitik" umfasst eine Reihe von Strategien, Maßnahmen und Initiativen, die von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurden, um den Umweltschutz in Europa zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung...
Solidarität
Solidarität ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie eine wesentliche Rolle spielt. Es bezieht sich auf das Prinzip der Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen verschiedenen Parteien in Anlage- und Kapitalmärkten. Solidarität...
Stagflation
Stagflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, der durch eine stagnierende oder rückläufige Wirtschaftsleistung und eine zugleich erhöhte Inflation gekennzeichnet ist. Dieser Zustand kann entstehen, wenn eine Regierung versucht, eine hohe Inflation...
Last der Staatsverschuldung
"Last der Staatsverschuldung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere für Investoren, die ein Verständnis für die Finanzmärkte entwickeln möchten. Bei Eulerpool.com, einer...
International Standards on Auditing (ISA)
Internationale Standards zur Durchführung von Abschlussprüfungen (ISA) sind eine Reihe von weltweit anerkannten Richtlinien und Best Practices, die von der Internationalen Föderation der Wirtschaftsprüfer (IFAC) entwickelt wurden. Diese Standards stellen...