Eulerpool Premium

Generally Accepted Auditing Standards (GAAS) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Generally Accepted Auditing Standards (GAAS) für Deutschland.

Generally Accepted Auditing Standards (GAAS) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Generally Accepted Auditing Standards (GAAS)

Generell anerkannte Prüfungsstandards (GAAS) sind eine Reihe von Normen, die von Wirtschaftsprüfern verwendet werden, um die Qualität und Effektivität von Finanzprüfungen zu gewährleisten.

Diese Standards werden von der American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) entwickelt und sind weithin anerkannt und akzeptiert. GAAS umfasst drei Hauptkategorien von Standards: allgemeine Standards, Feldarbeitsstandards und Berichtsstandards. Die allgemeinen Standards legen fest, welche Qualifikationen und Unabhängigkeit ein Wirtschaftsprüfer haben muss, um eine Prüfung durchführen zu können. Sie fordern auch, dass der Prüfer die erforderliche Sorgfalt und Urteilsfähigkeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfung anwendet. Die Feldarbeitsstandards betreffen den Prüfungsprozess selbst. Sie fordern vom Prüfer, angemessene Pläne und Verfahren zu entwickeln, um die Risiken einer fehlerhaften Darstellung der Finanzinformationen zu identifizieren und zu bewerten. Dies beinhaltet die Prüfung von internen Kontrollen, das Sammeln von Prüfungsnachweisen und die Durchführung von Prüfungshandlungen. Die Berichtsstandards legen fest, wie der Prüfer die Ergebnisse der Prüfung kommuniziert. Hierzu gehört die Veröffentlichung eines Prüfungsberichts, der die Meinung des Prüfers über die faire Darstellung der Finanzinformationen und die Einhaltung relevanter Rechnungslegungsvorschriften enthält. GAAS legt auch fest, dass ein Prüfer unabhängig sein muss. Das bedeutet, dass der Prüfer keine Interessenkonflikte haben darf, die seine Objektivität und Unparteilichkeit beeinträchtigen könnten. Die Unabhängigkeit ist entscheidend, um das Vertrauen der Anleger und anderer Interessengruppen in die Richtigkeit der geprüften Finanzinformationen zu wahren. Der Einsatz von GAAS bei der Durchführung von Finanzprüfungen ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen in die Integrität und Zuverlässigkeit der Kapitalmärkte aufrechtzuerhalten. Durch die Anwendung dieser Standards stellen Wirtschaftsprüfer sicher, dass Unternehmen eine faire Darstellung ihrer finanziellen Leistung und ihrer Vermögensposition liefern. Dies ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen in die Märkte zu stärken. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfangreiches Glossar, das Ihnen hilft, Fachbegriffe wie GAAS und viele andere zu verstehen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und bietet präzise Definitionen sowie weitere Ressourcen, um Ihr Verständnis von Kapitalmärkten, Anlageinstrumenten und verwandten Konzepten zu fördern. Nutzen Sie Eulerpool.com als Ihre bevorzugte Quelle für professionelle Finanzinformationen und bleiben Sie auf dem Laufenden über die Entwicklungen in der Welt der Investitionen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Naturraumausstattung

Die Naturraumausstattung bezieht sich auf die natürlichen Ressourcen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet vorhanden sind und für die wirtschaftliche Entwicklung und das Kapitalmarktgeschehen relevant sein können. Dieser Begriff kann...

Verwirkung

Verwirkung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Ansprüchen und Rechten in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf die Situation, in der eine...

Leistungsbilanzmultiplikator

Leistungsbilanzmultiplikator, auch bekannt als Leistungsbilanz- oder Current Account Multiplier, ist ein wichtiger Begriff in der Volkswirtschaftslehre und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Wirtschaftswachstum und Handelsbilanzbewegungen. Dieser Indikator...

Akzelerator

Akzelerator - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Akzelerator ist ein Finanzinstrument im Rahmen von Kreditverträgen oder Anleihen, das eine beschleunigte Zahlung des Kapitals oder der Zinsen ermöglicht. Diese spezielle Vereinbarung wird...

Steuerabwehr

Steuerabwehr ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der auf Deutsch wörtlich "Steuerabwehr" bedeutet. Es bezieht sich auf eine legale Strategie oder eine Reihe von Maßnahmen, die von Anlegern...

internationaler Faktorpreisausgleich

Der internationale Faktorpreisausgleich, auch bekannt als Internationale Faktoreinkommensgleichung, ist ein ökonomisches Konzept, das den Ausgleich der Preise für Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Ländern beschreibt. Dieser Ausgleich basiert auf der Annahme, dass,...

Handelsgewerbe

Handelsgewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht und bezieht sich auf die Ausübung eines Handelsgewerbes. Es umfasst alle Tätigkeiten, die auf eigenem Namen und eigene Rechnung ausgeführt werden und...

Turn-Key-Projekte

Turn-Key-Projekte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Art von Projekt zu beschreiben, bei dem ein Investor die Möglichkeit hat, eine fertige Anlage zu erwerben, die...

SFAS

SFAS ist die Abkürzung für "Statement of Financial Accounting Standards" und bezieht sich auf die Rechnungslegungsstandards des Financial Accounting Standards Board (FASB), einer unabhängigen Behörde, die für die Festlegung und...

CIF-Preis

Definition von CIF-Preis: Der CIF-Preis, auch bekannt als Cost, Insurance, and Freight-Preis, ist ein international gebräuchliches Handelsbegriff, der in der Kalkulation von Import- und Exportgeschäften Anwendung findet. Er repräsentiert den Gesamtwert...