Verwirkung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verwirkung für Deutschland.
Verwirkung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Ansprüchen und Rechten in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird.
Es bezieht sich speziell auf die Situation, in der eine Person durch Untätigkeit, Versäumnis oder Inaktivität ihr Recht auf einen Anspruch verliert, der ihr sonst zustehen würde. Im Kapitalmarktumfeld tritt eine Verwirkung auf, wenn ein Anleger sein Recht auf eine Forderung, wie beispielsweise Zinsen, Dividenden oder Rückzahlungen, durch eine nicht rechtzeitige Geltendmachung verwirkt. Dies kann durch das Ignorieren von Mitteilungen oder das Vernachlässigen von Fristen entstehen. Verwirkung kann auch im Zusammenhang mit Verträgen auftreten. Wenn beispielsweise ein Kreditnehmer seine vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt, kann der Kreditgeber das Recht haben, den Kreditvertrag aufgrund der Verwirkung zu kündigen. In solchen Fällen könnte der Kreditgeber auf weitere Maßnahmen wie eine Zwangsvollstreckung der Sicherheiten des Kreditnehmers zurückgreifen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwirkung keine automatische Konsequenz ist, sondern von den spezifischen Umständen abhängt. Die genauen Bedingungen, unter denen eine Verwirkung eintreten kann, können je nach lokalem Recht und den individuellen Vertragsvereinbarungen variieren. Um sich vor Verwirkung zu schützen, ist es für Anleger und Vertragsparteien entscheidend, ihre Rechte und Pflichten genau zu verstehen und entsprechend zu handeln. Dies beinhaltet das Einhalten von Fristen, die rechtzeitige Geltendmachung von Ansprüchen und die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Insgesamt ist die Verwirkung ein rechtlicher Mechanismus, der sicherstellt, dass Rechtsansprüche und Pflichten in Kapitalmärkten und Investitionen ordnungsgemäß eingehalten werden. Durch die Kenntnis und Beachtung der Verwirkungsregeln können Investoren und Vertragsparteien potenzielle Rechtsstreitigkeiten und Verluste vermeiden.Buchnachweis
Buchnachweis bezeichnet in der Finanzwelt ein wichtiges Rückverfolgbarkeitssystem, das zur zentralen Aufzeichnung und Verwaltung von Finanztransaktionen dient. Diese Methode stellt sicher, dass alle Buchungen ordnungsgemäß erfasst und dokumentiert werden, um...
Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge, kurz TzBfG genannt, ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Teilzeitarbeit...
genossenschaftliche Pflichtprüfung
Die genossenschaftliche Pflichtprüfung ist ein rechtlicher Mechanismus, der sicherstellt, dass Genossenschaften ihre finanzielle Stabilität und Integrität wahren. Diese Art der Prüfung wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern oder Genossenschaftsverbänden durchgeführt und ist...
Bücher
"Bücher" ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der im Kontext von Unternehmensberichten und Bilanzen verwendet wird. Es bezieht sich auf die finanzielle und buchhalterische Dokumentation eines Unternehmens, die seine Transaktionen,...
Steuerprogression
Steuerprogression bezeichnet die allmähliche Erhöhung des Steuersatzes basierend auf dem steuerpflichtigen Einkommen einer Person. Dieses Konzept ist in Deutschland von großer Bedeutung und hat einen direkten Einfluss auf die Einkommensteuer,...
Pflichtleistungen
Pflichtleistungen, auch als Obligationen bezeichnet, sind rechtlich bindende Verpflichtungen, die aus einer Vereinbarung oder einem Vertrag resultieren. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff speziell auf Anleihen, Schuldeninstrumente und...
VSAM
VSAM steht für "Virtual Storage Access Method" und ist eine Hochleistungsdatenbank, die von IBM entwickelt wurde. Diese Datenbanktechnologie wird in Mainframe-Umgebungen eingesetzt und bietet effiziente Verwaltung und den Zugriff auf...
Marktstrukturtest
Marktstrukturtest oder Market Structure Test ist ein analytisches Instrument, das verwendet wird, um die Struktur eines bestimmten Marktes zu untersuchen. Dieser Test wird häufig von institutionellen Anlegern, Analysten und Finanzexperten...
Naturalismus
Naturalismus ist ein künstlerischer und literarischer Stil des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der in der europäischen Kultur weit verbreitet war. Dieser Stil wurde durch den Wunsch geprägt, die...
Formatieren
Formatieren ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Daten für die Darstellung oder Analyse in verschiedenen Anwendungen und Systemen. Es...