Gesetz der großen Zahlen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz der großen Zahlen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "Gesetz der großen Zahlen" oder auch Gesetz der großen Zahlen (GLZ) ist ein zentraler Begriff in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, welcher insbesondere in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt.
Es beschreibt ein mathematisches Prinzip, das besagt, dass bei einer ausreichend großen Anzahl von unabhängigen und identisch verteilten Zufallsvariablen der Durchschnittswert (Erwartungswert) dieser Variablen mit hoher Wahrscheinlichkeit nahe an den theoretischen Durchschnittswert der Gesamtverteilung liegt. In der Kapitalanlage ist das "Gesetz der großen Zahlen" von großer Bedeutung, da es Anlegern ermöglicht, langfristige Prognosen und strategische Entscheidungen auf fundierte statistische Grundlagen zu stützen. Es hilft, die kurzfristigen Schwankungen des Marktes zu eliminieren und langfristige Trends und Muster zu identifizieren. Im Kontext von Aktieninvestitionen ermöglicht das "Gesetz der großen Zahlen" beispielsweise die Schätzung des erwarteten Renditepotenzials eines Unternehmens anhand einer Vielzahl von historischen Daten. Je größer die Anzahl an Unternehmen, in die investiert wird, desto zuverlässiger werden diese Schätzungen. Aufgrund des GLZ können Investoren davon ausgehen, dass die tatsächliche Durchschnittsrendite ihrer Portfolios dem erwarteten Durchschnittswert nahekommen wird, solange ausreichend Aktien diversifiziert sind. Auch im Bereich der Kryptowährungen ist das "Gesetz der großen Zahlen" von Bedeutung. Da die Volatilität in diesem Markt hoch ist, können Investoren dieses Prinzip nutzen, um die kurzfristigen Ausreißer und Preisschwankungen zu filtern und langfristige Trends zu identifizieren. Insgesamt ermöglicht das "Gesetz der großen Zahlen" den Investoren, ihre Anlagestrategien auf mathematisch fundierten Grundlagen aufzubauen und die Risiken zu minimieren. Es schafft Vertrauen in die Zuverlässigkeit von statistischen Schätzungen und erleichtert die langfristige Planung und Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten.Verlustvortrag
Verlustvortrag (translated as "loss carryforward" in English) is a tax provision used by investors in capital markets to offset future taxable income with previous losses incurred. It is a key...
Goldgehalt
Der Begriff "Goldgehalt" bezieht sich auf den Anteil an reinem Gold in einer Legierung oder einem Edelmetall. Goldlegierungen sind eine Kombination aus Gold und anderen Metallen wie Silber, Kupfer oder...
Gesellschafterverbrauch
Gesellschafterverbrauch ist ein Begriff, der hauptsächlich in der deutschen Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf die Ausgaben, die von einer Gesellschaft für die persönlichen Bedürfnisse eines...
Existenzgründer
Der Begriff "Existenzgründer" bezieht sich auf eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen, die ein neues Unternehmen gründen oder eine Geschäftsidee in die Tat umsetzen. Existenzgründer bringen ihre Ideen in...
Datenbank-/Datenkommunikationssystem
Ein Datenbank-/Datenkommunikationssystem bezeichnet ein technisches System, das die effiziente Speicherung, Organisation, Verwaltung und Kommunikation von Daten für Finanzmarktakteure ermöglicht. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Kapitalmarktinvestoren in Bereichen wie Aktien,...
Gegenakkreditiv
Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist. Es...
Kreditgenossenschaft
Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet. Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die...
TQM
TQM (Total Quality Management) ist ein umfassender Ansatz zur Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung, der in vielen Unternehmen in den Bereichen Finanzwesen, Investitionen und Kapitalmärkte angewendet wird. TQM bezeichnet eine Unternehmensphilosophie, die...
Gratisprobe
Definition: "Gratisprobe" is a German term commonly used in the financial industry to refer to a free sample or trial version. In the context of capital markets, a "Gratisprobe" typically...
Betriebsbereitschaft
Betriebsbereitschaft ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen und Sektoren Verwendung findet, um den Zustand zu beschreiben, in dem eine Anlage, Maschine oder ein System vollständig einsatzbereit und funktionsfähig ist....