Kreditgenossenschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditgenossenschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet.
Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Kunden der Bank sind. Eine Kreditgenossenschaft ist eine Art von Finanzinstitut, das von ihren Mitgliedern betrieben und kontrolliert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken, bei denen Aktionäre von Gewinnen profitieren, erhalten Mitglieder einer Kreditgenossenschaft Anteile und stimmberechtigte Rechte entsprechend ihrer Einlagen. Das Hauptziel einer Kreditgenossenschaft ist es, ihren Mitgliedern günstige Kredite anzubieten. Sie agieren oft auf regionaler Ebene und konzentrieren sich darauf, die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität ihrer Mitgliedergemeinschaft zu fördern. Kreditgenossenschaften bieten verschiedene Arten von Krediten an, einschließlich Investitions- und Unternehmenskredite, Hypothekenkredite, Autokredite und Kreditkarten. Eine Kreditgenossenschaft hat in der Regel eine demokratische Struktur, in der Mitglieder das Recht haben, an Entscheidungen teilzunehmen und über wichtige Fragen abzustimmen. Jedes Mitglied hat normalerweise eine Stimme unabhängig von der Höhe der Einlagen. Diese demokratische Ausrichtung spiegelt sich auch in den Entscheidungsprozessen wider, bei denen Mitglieder an der Auswahl des Managements und der Formulierung von Geschäftsstrategien beteiligt sind. In Deutschland sind Kreditgenossenschaften durch den Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt und unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie des Genossenschaftsverbandes. Kreditgenossenschaften tragen zur Stärkung des Finanzsystems bei, indem sie eine dezentrale Bankenstruktur fördern und eine Alternative zu großen, gewinnorientierten Banken darstellen. Kreditgenossenschaften bieten viele Vorteile, darunter niedrigere Kreditzinsen, persönlichen Service, höhere Kundenzufriedenheit und eine stärkere Identifikation mit der regionalen Gemeinschaft. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen und ermöglichen es Mitgliedern, finanzielle Transaktionen in einer vertrauenswürdigen und kooperativen Umgebung durchzuführen. Als wichtiger Akteur im deutschen Bankwesen sind Kreditgenossenschaften unverzichtbar für eine stabile und nachhaltige Entwicklung des Kapitalmarktes. Ihr genossenschaftliches Modell, ihre starke regionale Präsenz und ihre maßgeschneiderten Produkte machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen und Privatkunden, die eine enge und vertrauenswürdige Beziehung zu ihrer Bank suchen.AKP-Staaten
AKP-Staaten, auch bekannt als die Afrikanische, karibische und pazifische Gruppe von Staaten, sind eine Organisation, die aus 79 Mitgliedern besteht. Diese Gruppe besteht aus Ländern in Afrika, der Karibik und...
Pfandverkauf
Pfandverkauf ist ein Begriff im deutschen Finanzwesen, der sich auf den Verkauf von Pfandinstrumenten, insbesondere von Pfandbriefen, bezieht. Ein Pfandbrief ist eine Form der festverzinslichen Wertpapiere, die von Finanzinstituten ausgegeben...
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Bank, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegründet wurde. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, Investitionsprojekte in der EU zu finanzieren und...
Business TV
Business TV ist ein Begriff, der sich auf den spezialisierten Fernsehsender bezieht, der geschäftliche Nachrichten, Analysen und Informationen für Investoren und Fachleute in den Bereichen Finanzwesen und Kapitalmärkte bereitstellt. Das...
Arbeitslosigkeitsdynamik
Arbeitslosigkeitsdynamik (Arbeitslosigkeit + Dynamik) ist ein ökonomischer Begriff, der sich auf die Veränderungen der Arbeitslosenquote in einem bestimmten Zeitraum bezieht. Er beschreibt die Dynamik des Beschäftigungsstatus in einer Volkswirtschaft und...
Gruppenmitglied
Gruppenmitglied - Definition in German Ein Gruppenmitglied ist eine rechtliche Einheit innerhalb einer Gruppe von Unternehmen. In der Finanzwelt wird der Begriff Gruppe verwendet, um Unternehmen zu beschreiben, die unter einer...
Geldausgabeautomat (GAA)
Der Geldausgabeautomat (GAA) ist eine elektronische, selbstbedienende Vorrichtung, die es Benutzern ermöglicht, Bargeld von ihrem Bankkonto abzuheben oder Kontostände zu prüfen. Das Gerät ist ein integraler Bestandteil des Bankensystems und...
Fünf Weise
Die "Fünf Weise" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um auf eine Gruppe von weisen und erfahrenen Experten in Bezug auf die Kapitalmärkte zu verweisen. Diese...
Zugabeverordnung
Die Zugabeverordnung ist eine rechtliche Regelung in Deutschland, die den Vertrieb von Zugaben und Werbegeschenken im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen regelt. Sie wurde entwickelt, um den...
wettbewerbsrechtliche Ausnahmebereiche
"Wettbewerbsrechtliche Ausnahmebereiche" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf Ausnahmen im Bereich des Wettbewerbsrechts bezieht. Das Wettbewerbsrecht regelt die Spielregeln für den freien und fairen Wettbewerb zwischen...