Kreditgenossenschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditgenossenschaft für Deutschland.
Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet.
Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Kunden der Bank sind. Eine Kreditgenossenschaft ist eine Art von Finanzinstitut, das von ihren Mitgliedern betrieben und kontrolliert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken, bei denen Aktionäre von Gewinnen profitieren, erhalten Mitglieder einer Kreditgenossenschaft Anteile und stimmberechtigte Rechte entsprechend ihrer Einlagen. Das Hauptziel einer Kreditgenossenschaft ist es, ihren Mitgliedern günstige Kredite anzubieten. Sie agieren oft auf regionaler Ebene und konzentrieren sich darauf, die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität ihrer Mitgliedergemeinschaft zu fördern. Kreditgenossenschaften bieten verschiedene Arten von Krediten an, einschließlich Investitions- und Unternehmenskredite, Hypothekenkredite, Autokredite und Kreditkarten. Eine Kreditgenossenschaft hat in der Regel eine demokratische Struktur, in der Mitglieder das Recht haben, an Entscheidungen teilzunehmen und über wichtige Fragen abzustimmen. Jedes Mitglied hat normalerweise eine Stimme unabhängig von der Höhe der Einlagen. Diese demokratische Ausrichtung spiegelt sich auch in den Entscheidungsprozessen wider, bei denen Mitglieder an der Auswahl des Managements und der Formulierung von Geschäftsstrategien beteiligt sind. In Deutschland sind Kreditgenossenschaften durch den Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt und unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie des Genossenschaftsverbandes. Kreditgenossenschaften tragen zur Stärkung des Finanzsystems bei, indem sie eine dezentrale Bankenstruktur fördern und eine Alternative zu großen, gewinnorientierten Banken darstellen. Kreditgenossenschaften bieten viele Vorteile, darunter niedrigere Kreditzinsen, persönlichen Service, höhere Kundenzufriedenheit und eine stärkere Identifikation mit der regionalen Gemeinschaft. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen und ermöglichen es Mitgliedern, finanzielle Transaktionen in einer vertrauenswürdigen und kooperativen Umgebung durchzuführen. Als wichtiger Akteur im deutschen Bankwesen sind Kreditgenossenschaften unverzichtbar für eine stabile und nachhaltige Entwicklung des Kapitalmarktes. Ihr genossenschaftliches Modell, ihre starke regionale Präsenz und ihre maßgeschneiderten Produkte machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen und Privatkunden, die eine enge und vertrauenswürdige Beziehung zu ihrer Bank suchen.Vertriebscontrolling
Vertriebscontrolling, auch als Vertriebssteuerung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenscontrollings, der sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung aller Vertriebsaktivitäten konzentriert. Es ist eine strategische Funktion, die Unternehmen dabei...
Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT)
Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT) ist eine Tarifvereinbarung in Deutschland, die für Angestellte im öffentlichen Dienst gilt. Er wurde 1961 eingeführt und hat seitdem mehrere Überarbeitungen erfahren, die ihn den veränderten wirtschaftlichen...
Insiderhandel
Insiderhandel ist eine illegale Praktik im Bereich des Wertpapierhandels, bei der ein in einem Unternehmen tätiger Insider, wie z.B. ein Vorstandsmitglied, ein leitender Angestellter oder ein Großaktionär, vertrauliche Informationen nutzt,...
Portfolio-Ansatz
Der Portfolio-Ansatz ist eine weit verbreitete Methode zur Verwaltung von Anlageportfolios, die darauf abzielt, eine optimale Rendite bei gegebenem Risiko zu erzielen. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlagen, wie Aktien,...
Nachschusspflicht der Genossen
Definition: Die "Nachschusspflicht der Genossen" bezieht sich auf eine finanzielle Verpflichtung der Genossenschaftsmitglieder, zusätzliche Beiträge zur Deckung von Verlusten oder zur Aufrechterhaltung des Kapitals einer Genossenschaft zu leisten. Diese Art...
Gesamtvollstreckungsordnung
Die "Gesamtvollstreckungsordnung" (GVO) ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland im Rahmen des Insolvenzrechts verwendet wird. Die GVO ist ein wichtiger Bestandteil des Insolvenzverfahrens und legt die Regeln und Verfahren...
Geschäft
Title: Der Begriff "Geschäft" und seine Bedeutung in den Kapitalmärkten Definition des Begriffs "Geschäft": Ein Geschäft (im Englischen auch "transaction" genannt) bezieht sich auf den Austausch von Finanzinstrumenten, Produkten oder Dienstleistungen zwischen...
exogene Konjunkturmodelle
Exogene Konjunkturmodelle sind ökonomische Modelle, die zur Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen Aktivitäten und Trends in einer Volkswirtschaft verwendet werden. Sie erfassen die Faktoren und Einflüsse, die von außen auf...
anschaffungsnahe Herstellungskosten
Die "anschaffungsnahen Herstellungskosten" sind ein Begriff aus der Buchhaltung und beziehen sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung oder Verbesserung von Vermögensgegenständen anfallen. In Deutschland gelten diese...
Verbrauchsteuersatzrichtlinien
Verbrauchsteuersatzrichtlinien sind Regelungen, die den angemessenen Steuersatz für die Verbrauchsteuer auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen festlegen. Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für Regulierungsbehörden und Steuerstellen, um Steuersätze festzulegen, die sowohl...