Eulerpool Premium

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) für Deutschland.

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist ein zentrales deutsches Gesetz, das den fairen Wettbewerb und den Schutz von Verbrauchern und Unternehmen im Markt reguliert.

Es wurde entwickelt, um unethische Praktiken und den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer zu gewährleisten. Das UWG schützt vor allem vor Irreführung, aggressiver Werbung, Rufschädigung und dem Nachahmen von Produkten oder Dienstleistungen. Es verbietet Auswirkungen auf den Markt, die unlauter sind und gegen die Grundsätze des redlichen Handelns verstoßen. Das Gesetz gilt für alle Arten von Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Rechtsform. Eine Schlüsselfunktion des UWG besteht darin, Verbrauchern und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich gegen unlauteren Wettbewerb zu verteidigen. Im Falle eines Verstoßes gegen das Gesetz können betroffene Parteien Unterlassung, Schadensersatzansprüche, Auskunftserteilung oder auch Vernichtung von Produkten oder Werbematerialien verlangen. Zu den Schutzmechanismen, die im UWG festgelegt sind, gehören unter anderem: 1. Irreführende Werbung: Das Gesetz verbietet irreführende Behauptungen über Produkte oder Dienstleistungen, einschließlich falscher Informationen über deren Qualität, Eigenschaften oder Herkunft. 2. Aggressive Geschäftspraktiken: UWG schützt Verbraucher vor aggressiven Vertriebs- und Marketingpraktiken, die unangemessen, einschüchternd oder belästigend sind. 3. Rufschädigung: Das Gesetz verbietet unwahre, herabsetzende oder diffamierende Aussagen über andere Unternehmen oder deren Produkte und Dienstleistungen. 4. Nachahmung: Die Nachahmung von Produkten, Verpackungen oder Dienstleistungen, die zu Verwechslungen mit anderen bereits etablierten Unternehmen führen kann, wird durch das UWG untersagt. Das UWG ist ein wichtiges Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, einheitliche Standards für fairen Wettbewerb einzuhalten und einen funktionierenden und transparenten Kapitalmarkt zu fördern. Es bietet den Marktteilnehmern Schutz vor unethischer Konkurrenz und sorgt für das Vertrauen der Verbraucher in die Kapitalmärkte. Als umfassendes Glossar und Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten stellt Eulerpool.com Informationen über das UWG zur Verfügung, um Investoren ein tieferes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Unsere Suchmaschinenoptimierung (SEO) gewährleistet, dass relevante Begriffe und Definitionen leicht gefunden werden können, um das Wissen und die Informationstransparenz im Bereich der Kapitalmärkte zu fördern. With over 250 words, you can find comprehensive definitions and explanations like these for various terms related to stocks, loans, bonds, money markets, and cryptocurrencies on Eulerpool.com, a leading platform for equity research and finance news, akin to Bloomberg Terminal, Thomson Reuters, and FactSet Research Systems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Absatzplanung

Absatzplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings, der darauf abzielt, den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum zu planen und zu steuern. Es handelt sich um einen...

Grundbucheintrag

Grundbucheintrag ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezieht sich auf die Eintragung einer Rechtsänderung oder einer Belastung in das Grundbuch. Das Grundbuch ist ein Register, das alle relevanten...

Pump-Priming

Pump-Priming (auch als Wirtschaftsankurbelung bezeichnet) bezieht sich auf eine Maßnahme der Regierung, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und das Wachstum in einer volkswirtschaftlichen Lage zu fördern. Der Begriff kommt ursprünglich...

personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese Informationen ermöglichen Rückschlüsse auf die betreffende Person und können direkt oder indirekt mit ihr in...

Pensionsplanung

Die Pensionsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Vermögensverwaltung und befasst sich mit der finanziellen Absicherung des Ruhestands. Sie beinhaltet die Planung und Verwaltung von Anlagen, die für die Altersvorsorge bestimmt...

Erschließungsbeiträge

Erschließungsbeiträge sind Gebühren, die von den Eigentümern von Grundstücken oder Immobilien geleistet werden, um die Kosten für die Erschließung öffentlicher Verkehrs- und Versorgungsinfrastrukturen zu decken. Diese Infrastrukturen umfassen beispielsweise Straßen,...

Lastenausgleichsfonds

Der Lastenausgleichsfonds ist ein wichtiger Begriff, der im Finanzmarkt Verwendung findet, insbesondere im Rahmen von staatlichen Maßnahmen zur Ausgleichung von finanziellen Belastungen in einer Volkswirtschaft. Der Begriff "Lastenausgleichsfonds" setzt sich...

REFA

REFA steht für "Renditeeffektivität eines Finanzprodukts auf Aktien". Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die von Anlegern und Finanzfachleuten verwendet wird, um die erzielten Renditen eines Investmentprodukts zu bewerten....

multilaterale Zusammenarbeit

"Multilaterale Zusammenarbeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine bedeutende Rolle spielt und sich auf Kooperationsbemühungen zwischen verschiedenen Ländern oder Institutionen bezieht. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, gemeinsame Ziele...

Einkommensprognose

Einkommensprognose ist ein Begriff aus der Welt der Finanzmärkte, der sich auf die Schätzung des zukünftigen Einkommens eines Unternehmens bezieht. Diese Prognosen werden von Analysten und Finanzexperten erstellt, um potenziellen...