Gewinnanteilschein Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnanteilschein für Deutschland.
Ein Gewinnanteilschein ist ein Finanzinstrument, das von einer Kapitalgesellschaft ausgegeben wird, um ihren Aktionären einen Anteil an den erzielten Gewinnen auszuschütten.
Diese Art von Anteilschein wird in der Regel in Form eines Dividendentitels oder einer Gewinnbeteiligungsurkunde bezeichnet. Der Gewinnanteilschein ist eine Möglichkeit für Investoren, an den wirtschaftlichen Erfolgen einer Kapitalgesellschaft teilzuhaben, ohne unmittelbar in das Unternehmenskapital einzahlen zu müssen. Im Gegensatz zu Aktien gibt es jedoch keine Rechte hinsichtlich des Stimmrechts oder des Mitspracherechts bei Unternehmensentscheidungen. Die Auszahlung der Gewinne erfolgt in der Regel jährlich und erfolgt anteilig basierend auf der Anzahl der im Besitz des Anlegers befindlichen Gewinnanteilscheine. Dabei werden die erzielten Gewinne nach Abzug von Steuern und anderen Verbindlichkeiten auf den Gewinnanteilscheinbesitzer verteilt. Gewinnanteilscheine sind in erster Linie in verschiedenen Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds verbreitet. Die genauen Konditionen und Modalitäten der Gewinnausschüttungen können jedoch je nach spezifischer Unternehmenstruktur und rechtlicher Rahmenbedingungen variieren. Es ist wichtig anzumerken, dass Gewinnanteilscheine, obwohl sie Gewinnbeteiligungen bieten, nicht mit den Renditen von festverzinslichen Kapitalinstrumenten wie Anleihen vergleichbar sind. Bei Anleihen wird der Zinsertrag auf vorher festgelegte Beträge berechnet, während bei Gewinnanteilscheinen der Gewinn an den Unternehmenserfolg geknüpft ist und somit schwanken kann. Insgesamt bieten Gewinnanteilscheine Investoren die Möglichkeit, von den Gewinnen einer Kapitalgesellschaft zu profitieren, ohne aktiv am Unternehmensmanagement beteiligt zu sein. Diese Finanzinstrumente sind beliebt bei Anlegern, die nach flexiblen Investmentoptionen suchen und gleichzeitig an den Erfolgen von Unternehmen teilhaben möchten.City-Logistik
Die City-Logistik beschreibt eine spezialisierte Form der Transport- und Logistikdienstleistungen, die darauf abzielt, Waren in urbanen Gebieten effizient zu transportieren. In Zeiten des stetig wachsenden E-Commerce und steigender Anforderungen an...
Vertrauensgut
Ein Vertrauensgut ist eine Art von Vermögenswert, der aufgrund seines inneren Wertes und der Glaubwürdigkeit seines Emittenten einen hohen Grad an Vertrauen und Zuversicht seitens der Investoren genießt. Es handelt...
Umweltabgabe
Umweltabgabe steht für eine Art von Abgabe, die von staatlichen Behörden erhoben wird, um Umweltschäden zu verhindern oder zu kompensieren. Diese Abgabe dient der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Finanzierung...
Erhebungsgesamtheit
Erhebungsgesamtheit bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente, die in einer spezifischen Studie oder Umfrage betrachtet werden. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die vollständige Gruppe...
öffentlicher Pfandbrief
"Öffentlicher Pfandbrief" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Anleihe bezieht, die von deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, wie beispielsweise Landesbanken oder Sparkassen, ausgegeben wird. Diese Anleihen sind durch...
Zusatzaktie
Die Zusatzaktie ist eine Form der Kapitalerhöhung, bei der eine Aktiengesellschaft zusätzliche Aktien ausgibt, um ihr Grundkapital zu erhöhen. Dies geschieht in der Regel, um neues Kapital von Aktionären zu...
PPS-System
Das PPS-System („Price per Share-System“) ist eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt häufig bei der Analyse von Aktien verwendet wird. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl zur Bestimmung des...
Einspeisevergütung
"Einspeisevergütung" ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf das staatlich geregelte Einspeisevergütungssystem für erneuerbare Energien bezieht. Dieses System bietet Anreize für die Erzeuger erneuerbarer Energiequellen, wie Solar- und Windkraftanlagen, indem...
Dienstleistungsgenossenschaften
Dienstleistungsgenossenschaften sind eine Art von Genossenschaften, die speziell im Bereich der Dienstleistungsbranche tätig sind. Genossenschaften im Allgemeinen sind Unternehmen, die auf dem Prinzip der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit beruhen, bei denen eine...
Erpressung
Erpressung ist eine rechtswidrige Handlung, bei der eine Person eine andere zur Gewährung eines Vorteils zwingt, indem sie droht, ihr Schaden zuzufügen oder vertrauliche Informationen offenzulegen. Diese Handlung ist in...