Gig Economy Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gig Economy für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gig Economy, auch bekannt als Auftragsökonomie oder Plattformökonomie, bezieht sich auf eine moderne Arbeitsweise, bei der kurzfristige Arbeitsverträge oder Gig-Jobs über Online-Plattformen angeboten und angenommen werden.
Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es unabhängigen Arbeitskräften, ihre Dienstleistungen flexibel anzubieten und bietet Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit, auf eine breite Palette von Talenten zuzugreifen, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen. In der Gig Economy sind die Arbeitnehmer in der Regel als Selbstständige oder Freiberufler tätig und arbeiten für eine Vielzahl von Auftraggebern statt einem einzelnen Arbeitgeber. Plattformen wie Uber, Upwork, TaskRabbit und Airbnb sind Beispiele für Unternehmen, die diese Arbeitsmodelle unterstützen. Die Aufträge werden oft „Gigs“ genannt und umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, wie Fahrten anbieten, Haushaltsarbeiten erledigen, Übersetzungen durchführen oder Unterkünfte vermieten. Die Gig Economy bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile. Für Arbeitnehmer bietet sie Flexibilität, da sie ihre Arbeitszeiten und Arbeitslasten selbst festlegen können. Sie können ihren Lebensunterhalt aufbessern, indem sie verschiedene Gigs annehmen und ihr Portfolio diversifizieren. Für Unternehmen bietet die Gig Economy den Vorteil, dass sie bei Bedarf auf qualifiziertes Personal zugreifen können, ohne feste Arbeitsverträge oder umfangreiche Personalkosten eingehen zu müssen. Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Herausforderungen in der Gig Economy. Da die Arbeitnehmer als Selbstständige eingestuft werden, sind sie oft nicht durch die gleiche soziale Absicherung geschützt wie traditionell beschäftigte Arbeitnehmer. Sie tragen auch das volle finanzielle Risiko für ihre Tätigkeiten und sind möglicherweise nicht durch Arbeitsrecht oder Gewerkschaften geschützt. Insgesamt hat die Gig Economy die Arbeitslandschaft revolutioniert, indem sie neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Unternehmen eröffnet hat. Die rasche Entwicklung von Technologien und Plattformen hat zu einem Anstieg der Gig-Ökonomie geführt und wird voraussichtlich weiterhin Einfluss auf die Arbeitsmärkte weltweit haben. Es ist wichtig für Investoren und Marktteilnehmer, diese Entwicklung zu verstehen, da sie Auswirkungen auf verschiedene Unternehmen und Branchen haben kann.Polygondarstellung
Polygondarstellung ist ein Begriff aus der Geometrie, der den Prozess beschreibt, polygonale Formen in digitalen oder computergenerierten Umgebungen darzustellen. Es ist eine Technik, die in der computerunterstützten Konstruktion, Visualisierung und...
finanzpolitische Distributionsfunktion
Finanzpolitische Distributionsfunktion: Definition und Bedeutung Die finanzpolitische Distributionsfunktion bezieht sich auf den Einsatz von staatlichen Maßnahmen und Instrumenten zur Verteilung von Ressourcen in einer Volkswirtschaft. Diese Funktion ist ein wesentlicher Bestandteil...
Horizontalkonzern
Title: Horizontalkonzern - Definition eines Schlüsselbegriffs in der Kapitalmarktbranche Introduction: Ein Horizontalkonzern bezeichnet eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg miteinander verbunden sind. In solchen Konzernen...
Schlussziffernverfahren
Schlussziffernverfahren ist ein mathematischer Algorithmus, der zur Aufbereitung von Daten verwendet wird. Insbesondere in der Finanzbranche wird dieses Verfahren angewendet, um große Mengen an Zahlen effizient zu analysieren und Muster...
Bauerlaubnis
"Bauerlaubnis" - Definition Die "Bauerlaubnis" ist eine behördliche Genehmigung, die es einem landwirtschaftlichen Betrieb oder Landbesitzer ermöglicht, bauliche Veränderungen an seinem Grundstück vorzunehmen. Diese Genehmigung ist in Deutschland von essentieller Bedeutung,...
innovatives Milieu
"Innovatives Milieu" ist ein Fachbegriff, der sich auf ein Umfeld oder eine Kultur bezieht, in dem Innovation, Kreativität und technologische Fortschritte florieren. Es beschreibt eine Nische oder eine Region, in...
Zollstundenzwang
Zollstundenzwang ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich speziell auf den deutschen Finanzmarkt bezieht. Dieser Begriff beschreibt eine Regelung, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in...
Fristenparallelität
Fristenparallelität ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die zeitliche Gleichzeitigkeit von Fristen bei Finanzinstrumenten, insbesondere bei Krediten und Anleihen. Im Kontext von Anlageinstrumenten ist...
Profitcenter
"Profitcenter" ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt häufig Verwendung findet und sich auf einen bestimmten Teil eines Unternehmens bezieht, der eigenständig Gewinne erwirtschaftet. Als eigenständige organisatorische Einheit innerhalb eines...
Zollfahndungsamt
Das Zollfahndungsamt, umgangssprachlich auch als ZFA bezeichnet, ist eine spezialisierte Behörde in Deutschland, die für die Bekämpfung von Straftaten im Bereich des Zollrechts zuständig ist. Es ist dem deutschen Zoll...