Gig Economy Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gig Economy für Deutschland.
Die Gig Economy, auch bekannt als Auftragsökonomie oder Plattformökonomie, bezieht sich auf eine moderne Arbeitsweise, bei der kurzfristige Arbeitsverträge oder Gig-Jobs über Online-Plattformen angeboten und angenommen werden.
Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es unabhängigen Arbeitskräften, ihre Dienstleistungen flexibel anzubieten und bietet Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit, auf eine breite Palette von Talenten zuzugreifen, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen. In der Gig Economy sind die Arbeitnehmer in der Regel als Selbstständige oder Freiberufler tätig und arbeiten für eine Vielzahl von Auftraggebern statt einem einzelnen Arbeitgeber. Plattformen wie Uber, Upwork, TaskRabbit und Airbnb sind Beispiele für Unternehmen, die diese Arbeitsmodelle unterstützen. Die Aufträge werden oft „Gigs“ genannt und umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, wie Fahrten anbieten, Haushaltsarbeiten erledigen, Übersetzungen durchführen oder Unterkünfte vermieten. Die Gig Economy bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile. Für Arbeitnehmer bietet sie Flexibilität, da sie ihre Arbeitszeiten und Arbeitslasten selbst festlegen können. Sie können ihren Lebensunterhalt aufbessern, indem sie verschiedene Gigs annehmen und ihr Portfolio diversifizieren. Für Unternehmen bietet die Gig Economy den Vorteil, dass sie bei Bedarf auf qualifiziertes Personal zugreifen können, ohne feste Arbeitsverträge oder umfangreiche Personalkosten eingehen zu müssen. Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Herausforderungen in der Gig Economy. Da die Arbeitnehmer als Selbstständige eingestuft werden, sind sie oft nicht durch die gleiche soziale Absicherung geschützt wie traditionell beschäftigte Arbeitnehmer. Sie tragen auch das volle finanzielle Risiko für ihre Tätigkeiten und sind möglicherweise nicht durch Arbeitsrecht oder Gewerkschaften geschützt. Insgesamt hat die Gig Economy die Arbeitslandschaft revolutioniert, indem sie neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Unternehmen eröffnet hat. Die rasche Entwicklung von Technologien und Plattformen hat zu einem Anstieg der Gig-Ökonomie geführt und wird voraussichtlich weiterhin Einfluss auf die Arbeitsmärkte weltweit haben. Es ist wichtig für Investoren und Marktteilnehmer, diese Entwicklung zu verstehen, da sie Auswirkungen auf verschiedene Unternehmen und Branchen haben kann.durchlaufende Gelder
"Durchlaufende Gelder" ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf bestimmte Arten von Geldtransaktionen bezieht. Bei diesen Transaktionen handelt es sich um Gelder,...
Geldleihe
Geldleihe bezeichnet eine Transaktion, bei der eine Partei, üblicherweise eine Bank oder ein Finanzinstitut, einer anderen Partei Geldmittel zur Verfügung stellt, wobei im Gegenzug ein Rückzahlungsversprechen sowie die Zahlung von...
soziales Gütesiegel
Ein "soziales Gütesiegel" ist ein Zertifizierungsverfahren, das in verschiedenen Branchen und Sektoren verwendet wird, um Unternehmen auszuzeichnen, die hohe soziale Standards erfüllen. Es ist ein freiwilliges Programm, bei dem Unternehmen...
Exportgemeinschaft
Exportgemeinschaft bezeichnet eine Form der Kooperation zwischen Unternehmen, die gemeinsam Exportgeschäfte tätigen. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es den Unternehmern, ihre Ressourcen zu bündeln und ihre Vertriebskanäle zu erweitern, um...
WUA
WUA steht für "Web User Analytics" und bezeichnet eine Methode zur Analyse und Erfassung von Benutzerverhalten auf Websites. Diese Analytics-Technologie wird häufig von Unternehmen im Bereich des Online-Marketings eingesetzt, um...
Arbeiterrentenversicherung
Die Arbeiterrentenversicherung ist ein Begriff, der sich auf ein Rentenversicherungssystem bezieht, das in Deutschland existiert. Es handelt sich um eine Sozialversicherungsleistung, die Arbeitern eine finanzielle Absicherung im Ruhestand bietet. In...
Süßmittelsteuer
"Süßmittelsteuer" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Art von Steuer zu beschreiben, die auf den Verkauf von Süßungsmitteln erhoben wird. Diese Steuer fällt vor...
Borda-Regel
Borda-Regel: Definition und Verwendung in der Kapitalmarktforschung Die Borda-Regel, auch als Borda Count oder Borda-Methode bekannt, ist ein mathematisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung angewendet wird, um Präferenzen und Ranglisten...
Spezieskauf
Definition of "Spezieskauf": Der Begriff "Spezieskauf" bezieht sich auf eine spezielle Handelsform im Finanzmarkt, bei der der Käufer eine bestimmte Sicherheitsart, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Rohstoffe, zu einem festgelegten Preis...
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele in Einklang...