Eulerpool Premium

Zollstundenzwang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zollstundenzwang für Deutschland.

Zollstundenzwang Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zollstundenzwang

Zollstundenzwang ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich speziell auf den deutschen Finanzmarkt bezieht.

Dieser Begriff beschreibt eine Regelung, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland eingeführt wurde. Der Zollstundenzwang bezieht sich auf bestimmte Handelszeiten, innerhalb derer Wertpapiergeschäfte abgeschlossen werden dürfen. Gemäß den Vorgaben der BaFin darf während des Zollstundenzwangs der Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten nur zu bestimmten Zeiten erfolgen. Die genauen Zeiten werden von der Börse festgelegt und können je nach Art des Wertpapiers variieren. Dies dient dazu, den Markt zu regulieren und faire Handelsbedingungen zu gewährleisten. Der Zollstundenzwang hat zum Ziel, die Effizienz des Marktes zu erhöhen und mögliche Marktmanipulationen zu verhindern. Durch die Festlegung klarer Handelszeiten wird allen Marktteilnehmern ein fairer Zugang zu den Finanzinstrumenten ermöglicht. Damit wird sicherheitsgestellt, dass der Handel transparent und gerecht abläuft. Insbesondere bei illiquiden Wertpapieren wie bestimmten Anleihen oder Derivaten kann der Zollstundenzwang eine wichtige Rolle spielen. Die Beschränkung der Handelszeiten soll verhindern, dass diese Wertpapiere zu ungewöhnlichen Zeiten gehandelt werden und dadurch möglicherweise hohe Volatilität oder Marktstörungen verursachen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zollstundenzwang sich nur auf bestimmte Finanzinstrumente und bestimmte Börsenplätze bezieht. Nicht alle Wertpapiere sind davon betroffen, und nicht alle Börsen haben solch eine Regelung implementiert. Daher sollten Investoren, die in Deutschland agieren, sich über die geltenden Handelszeiten und -regelungen informieren, um Probleme oder Verzögerungen bei ihren Transaktionen zu vermeiden. Insgesamt trägt der Zollstundenzwang zur Stabilität und Fairness des deutschen Kapitalmarkts bei. Durch die Einhaltung der festgelegten Handelszeiten wird sowohl den Investoren als auch den Emittenten von Finanzinstrumenten ein transparenter und gerechter Handel ermöglicht.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Spenderlebenszyklus

Der "Spenderlebenszyklus" ist ein Konzept, das in der Marketingforschung verwendet wird, um das Verhalten von Konsumenten in Bezug auf ihre Ausgabegewohnheiten und Präferenzen im Laufe der Zeit zu analysieren. Dieses...

Assemblersprache

Assemblersprache bezeichnet eine niedrigere Programmiersprache, die auf einer einzigen Maschinenbefehlssatzarchitektur basiert. Sie ist eine Form von Maschinencode, die direkt von einem Computerprozessor interpretiert werden kann. Diese Art der Programmierung wird...

Produktionsnebenbetrieb

Der Begriff "Produktionsnebenbetrieb" bezieht sich auf zusätzliche Betriebsaktivitäten, die parallel zu den Hauptproduktionsaktivitäten eines Unternehmens stattfinden. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Auslandseinsatz

Definition: Auslandseinsatz is a German term used in the context of capital markets, often refering to the international deployment or foreign assignment of investments in financial instruments such as stocks,...

Mehrwegtransportverpackung

Mehrwegtransportverpackung bezeichnet eine spezielle Art von Verpackungsmaterial, das für den Transport von Gütern verwendet wird und mehrfach wiederverwendet werden kann. Diese Verpackungen bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie...

PandemiefolgenabmilderungsG

Definition of "PandemiefolgenabmilderungsG": Das "PandemiefolgenabmilderungsG" ist eine deutsche Abkürzung für das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Bereich der Wirtschaft. Es wurde von der Bundesregierung erlassen, um die negativen...

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

Das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)" ist eine bedeutsame rechtliche Maßnahme zur Gestaltung und Aktualisierung des Gesellschaftsrechts für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in...

Parallelentwicklung

Parallelentwicklung ist ein Begriff aus der Softwareentwicklung, der sich auf eine Vorgehensweise bezieht, bei der mehrere Entwickler gleichzeitig an verschiedenen Teilen eines Projekts arbeiten. Das Hauptziel der Parallelentwicklung besteht darin,...

Zahlungsmittel

Zahlungsmittel ist ein Fachbegriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf jedes Medium, das zur Durchführung von Zahlungen verwendet werden kann. Im weitesten Sinne umfasst dies physische Währungen...

Haavelmo

Haavelmo ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die von dem norwegischen Ökonomen Trygve Haavelmo entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Grundstein für...