Gleichgewichtspreis (eines Gutes) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichgewichtspreis (eines Gutes) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Gleichgewichtspreis (eines Gutes) ist ein zentraler Begriff in der ökonomischen Theorie und bezieht sich auf den Preis, bei dem Angebot und Nachfrage eines bestimmten Gutes übereinstimmen.
In diesem Zustand des Gleichgewichts wird das Angebot von Produzenten genau der Nachfrage der Konsumenten entsprechen, wodurch ein Marktgleichgewicht erreicht wird. Um den Gleichgewichtspreis zu bestimmen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Auf der Angebotsseite spielen Produktionskosten, Technologie, Verfügbarkeit von Ressourcen und der erzielbare Gewinn eine Rolle. Auf der Nachfrageseite sind Einkommen, Präferenzen der Konsumenten, Preise von substituierbaren Gütern und der soziale Kontext entscheidend. Die Interaktion von Angebot und Nachfrage führt zu einem Marktpreis, der sich um den Gleichgewichtspreis herum bewegen kann. Wenn der Markt zum Beispiel von einem Überschuss an Angebot dominiert wird, sinkt der Preis, um die überschüssige Ware zu verkaufen. Im Gegensatz dazu steigt der Preis bei einem Nachfrageüberschuss, da Konsumenten bereit sind, mehr für das knappe Gut zu zahlen. Die Bedeutung des Gleichgewichtspreises liegt in seiner Rolle als Leitfaden für Investoren, Händler und andere Marktteilnehmer. Er ermöglicht es ihnen, potenzielle Gewinne oder Verluste durch die Analyse von Marktungleichgewichten zu identifizieren. Wenn der aktuelle Marktpreis sich deutlich vom Gleichgewichtspreis entfernt, könnten sich Chancen für profitable Investitionen ergeben. Für Anleger ist es von entscheidender Bedeutung, den Gleichgewichtspreis in ihren Anlagestrategien zu berücksichtigen. Durch die genaue Beobachtung der Marktdynamik und das Verständnis der Kräfte von Angebot und Nachfrage können sie fundierte Entscheidungen treffen und ihr Risiko minimieren. Eine fundierte Kenntnis des Gleichgewichtspreises ermöglicht es Investoren auch, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers einzuschätzen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Seite, die Fachbegriffe wie den Gleichgewichtspreis detailliert erklärt. Unser Glossar ist für Investoren, sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Profis, konzipiert und enthält fundierte Informationen zu einer Vielzahl von Finanzbegriffen. Jedes Erläuterungsartikel in unserem Glossar wird sorgfältig von Finanzexperten und muttersprachlichen Übersetzern erstellt, um sicherzustellen, dass die Definitionen präzise, verständlich und korrekt sind. Unsere SEO-optimierten Texte bieten Ihnen eine hochwertige Informationsquelle, die Ihnen dabei hilft, auf dem sich ständig weiterentwickelnden Gebiet der Kapitalmärkte immer auf dem Laufenden zu bleiben. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, Ihre finanzielle Fachkenntnis zu erweitern und besuchen Sie jetzt unser Glossar auf Eulerpool.com.EU-Vertrag
EU-Vertrag – Definition, Relevanz und Rahmenbedingungen in der Europäischen Union Der EU-Vertrag, officiell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, ist das grundlegende Rechtsinstrument, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Eurooparische...
Scoringsystem
Das Scoringsystem ist eine quantitative Methode zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen und zur Ermittlung ihres Risikoprofils. Es handelt sich um ein Tool, das von Kreditgebern, Investoren und Finanzinstituten verwendet...
Mehrgleichungsmodell
"Mehrgleichungsmodell" ist ein Begriff, der sich auf ein mehrdimensionales mathematisches Modell bezieht, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen. Es dient dazu, das...
Markierung
Markierung, auch bekannt als Mark-to-Market, bezieht sich auf den Prozess der Bewertung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten auf dem aktuellen Marktpreis. Dieser Bewertungsmechanismus ermöglicht es Anlegern und Händlern, den tatsächlichen Wert...
Prozedurinvarianz
Prozedurinvarianz ist ein fachlicher Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Unabhängigkeit von Verfahrensweisen bezieht. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte, wo Effizienz und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, ist...
Lohngruppenkatalog
Der Lohngruppenkatalog ist ein Instrument, das in Arbeitsverhältnissen zur strukturierten und transparenten Einteilung von Gehaltsstufen und -gruppen verwendet wird. Es ermöglicht den Arbeitgebern, die Lohnstruktur nach bestimmten Kriterien festzulegen und...
Sammelwertberichtigungen
"Sammelwertberichtigungen" (a German term commonly used in capital markets) bezieht sich auf die gemeinsame Erstellung einer korrigierten Bewertung von Vermögenswerten innerhalb einer Kapitalmarktinvestition. Diese Berichtigungen werden üblicherweise vom Finanzinstitut oder...
Kostenträgerstückrechnung
Kostenträgerstückrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kostenmanagements und der betrieblichen Buchhaltung, der sich auf eine spezifische Form der Kostenkalkulation bezieht. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die Kosten einzelner...
Rundfunkstaatsverträge
Rundfunkstaatsverträge ist ein Begriff, der sich auf eine Vereinbarung bezieht, die zwischen den deutschen Bundesländern geschlossen wurde, um den Rundfunk zu regulieren und zu überwachen. Diese Verträge legen die rechtlichen...
Hypertext
Hypertext bezeichnet eine spezielle Darstellungsform von Informationen, die in einem netzartigen, nicht-linearen Format vorliegen. Es handelt sich um ein Computer-basiertes System, das es den Benutzern ermöglicht, nicht nur in linearen...