Eulerpool Premium

Gleitender Durchschnitt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleitender Durchschnitt für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Gleitender Durchschnitt

Ein Gleitender Durchschnitt ist eine bekannte statistische Methode zur Analyse von Finanzdaten.

Der Gleitende Durchschnitt zeigt den durchschnittlichen Preis eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum hinweg an und hilft Anlegern dabei, Trends zu identifizieren und zu bewerten. Es gibt zwei Arten von Gleitenden Durchschnitten: den einfachen gleitenden Durchschnitt und den exponentiellen gleitenden Durchschnitt. Der einfache gleitende Durchschnitt berechnet den Durchschnittspreis, indem er die Summe der Preise eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum dividiert durch die Anzahl der Beobachtungen im Zeitraum. Der exponentielle gleitende Durchschnitt ist eine Weiterentwicklung des einfachen gleitenden Durchschnitts und gibt Gewichtungsfaktoren an die neuesten Datenpunkte, um eine bessere Einschätzung der aktuellen Marktbedingungen zu ermöglichen. Der Gleitende Durchschnitt ist ein häufig verwendeter Indikator in der technischen Analyse der Finanzmärkte. Er wird oft zusammen mit anderen Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI) und dem Bollinger-Band-Indikator verwendet, um eine genaue Trendanalyse zu erstellen. Der Gleitende Durchschnitt wird auch oft als Unterstützungs- und Widerstandslevel verwendet. Wenn eine Aktie über ihrem eigenen gleitenden Durchschnitt gehandelt wird, wird dies als bullisches Signal interpretiert, während ein Handel unterhalb des gleitenden Durchschnitts als bärisches Signal gewertet wird. Insgesamt hilft der Gleitende Durchschnitt Anlegern, Veränderungen in der Preisentwicklung von Wertpapieren zu erkennen und zu verstehen, und gibt Aufschluss darüber, wie sich der Markt entwickelt. Es ist ein wesentliches Instrument sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Business Marketing

Die Geschäftsmarketing bezieht sich auf die Aktivitäten und Prozesse, die ein Unternehmen durchführt, um seine Produkte oder Dienstleistungen effektiv im Markt zu bewerben und Kunden zu gewinnen. Dieser Prozess beinhaltet...

Substitutionskredit

Substitutionskredit: Definition eines wichtigen Instrumentes für Anleger in den Kapitalmärkten Ein Substitutionskredit ist ein Finanzinstrument, das von institutionellen Anlegern wie Investmentfonds, Pensionskassen und anderen akkreditierten Investoren genutzt wird, um ihre Anlagestrategien...

Versicherungsleistung

Versicherungsleistung bezeichnet die monetäre Entschädigung oder Leistung, die ein Versicherungsnehmer im Rahmen einer Versicherungspolice von einem Versicherungsunternehmen erhält. Diese Leistung kann verschiedene Formen annehmen und basiert in der Regel auf...

Tätigkeitsmerkmale

Tätigkeitsmerkmale ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet. Es bezieht sich auf die spezifischen Merkmale und Eigenschaften von Aktivitäten im Zusammenhang mit Handels- und Finanztransaktionen. Obwohl...

Sherman Act

Der Sherman Act ist ein bekanntes und einflussreiches Gesetz in den Vereinigten Staaten, das zur Regulierung des Wettbewerbs in den Märkten dient. Es wurde im Jahr 1890 verabschiedet und ist...

Aktualisierungseffekt

Aktualisierungseffekt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen von Änderungen in den aktuellen Informationen oder Marktbedingungen auf den Wert einer Anlage zu beschreiben. Der Begriff...

Onlineverfahren

Bedeutung und Definition des Begriffs "Onlineverfahren" Das Onlineverfahren ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation in der heutigen Geschäftswelt. Es bezieht sich auf einen elektronischen Prozess, bei dem verschiedene Geschäftsaktivitäten online...

Störer

Der Begriff "Störer" hat in der Welt der Kapitalmärkte eine besondere Bedeutung. Als Störer bezeichnet man eine Person oder eine Institution, die absichtlich oder unbeabsichtigt den normalen Ablauf eines Finanzmarktes...

Förderzusage

Eine Förderzusage ist ein vertragliches Versprechen einer Institution oder einer Regierung, finanzielle Unterstützung zu leisten, um bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern. Dieses Instrument wird häufig in den Bereichen der Investitionen,...

Hurwicz-Kriterium

Das Hurwicz-Kriterium ist ein Konzept aus der Spieltheorie und beschreibt eine Methode zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Es wurde nach dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz benannt, der für seine bahnbrechenden Arbeiten...