Globalurkunde Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Globalurkunde für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Globalurkunde bezeichnet ein Wertpapier, das von einer Emittentin begeben wird und internationalen Investoren Zugang zu Kapitalmärkten ermöglicht.
Sie gehört zur Kategorie der Inhaberschuldverschreibungen und ist eine Anleihe in Form eines Sammelzertifikats, welches den Gläubigern den Anspruch auf Rückzahlung des investierten Kapitals sowie Zinszahlungen sichert. Die Globalurkunde stellt eine bedeutende Finanzierungsmöglichkeit für Emittenten dar, um sich Kapital von internationalen Anlegern zu beschaffen. Durch die Ausgabe von Globalurkunden können Unternehmen, Regierungen und andere öffentliche oder private Institutionen Mittel auf globalen Kapitalmärkten aufnehmen. Die Besonderheit der Globalurkunde liegt in ihrer fungiblen Natur. Sie kann in jedweder Währung ausgestellt werden und ermöglicht Anlegern damit Zugang zu verschiedenen Märkten weltweit. Ferner ermöglicht die Globalurkunde Emittenten, über Grenzen hinweg Kapital zu beschaffen, da sie bestimmte internationale Investorengruppen anzieht. Um den Handel mit Globalurkunden zu erleichtern, werden diese in der Regel in einem zentralen Depot verwahrt und mittels eines elektronischen Registers verwaltet. Dies gewährleistet einen transparenten Handel sowie eine reibungslose Abwicklung der Transaktionen. Investoren, die Globalurkunden erwerben, sollten jedoch beachten, dass sie einem gewissen Risiko ausgesetzt sind. Insbesondere Währungsrisiken und das Risiko von Veränderungen der Zinssätze sowie Bonitätsrisiken der Emittentin können sich auf den Wert der Globalurkunde auswirken. Zusammenfassend bietet die Globalurkunde internationale Investitionsmöglichkeiten, indem sie Emittenten Kapital von globalen Anlegern beschafft und Investoren Zugang zu verschiedenen Märkten ermöglicht. Mit ihren Vorteilen wie Flexibilität und globaler Reichweite hat sich die Globalurkunde als ein wichtiges Instrument auf den internationalen Kapitalmärkten etabliert. Für weitere Informationen und Expertenanalysen zu Globalurkunden und anderen Finanzinstrumenten besuchen Sie gerne Eulerpool.com, Ihre führende Website für Finanzforschung und Nachrichten im Bereich der Kapitalmärkte, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Pakethandel
Pakethandel ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere im Aktienmarkt. Es bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von größeren Aktienpaketen oder Wertpapierbündeln durch institutionelle Anleger wie Fonds,...
Sozialstruktur
Sozialstruktur ist ein zentraler Begriff in den Sozialwissenschaften, der sich auf die hierarchische Organisation der Gesellschaft in verschiedene soziale Gruppen und Schichten bezieht. Diese Struktur basiert auf sozialen Merkmalen wie...
Wechselkosten
Wechselkosten sind Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Austausch von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten entstehen. Diese Kosten entstehen, wenn ein Anleger Wertpapiere kauft oder verkauft und dabei den Anbieter oder...
Vermieterpfandrecht
Vermieterpfandrecht bezeichnet ein rechtliches Pfandrecht, das Vermietern zur Sicherung ihrer Ansprüche eingeräumt wird. Es ist insbesondere relevant im Zusammenhang mit Mietverträgen und dient dazu, Vermietern einen finanziellen Schutz zu bieten,...
derivativer Firmenwert
Derivativer Firmenwert, auch als Derivationswert bezeichnet, ist eine Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens abzuschätzen. Bei der Bewertung eines Unternehmens können verschiedene Ansätze angewendet...
Mengenübersichtsstückliste
Die Mengenübersichtsstückliste, auch bekannt als MÜS, ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere bei Aktieninvestitionen und Handelsgeschäften. Diese Liste dient dazu, Informationen über die Anzahl der gehandelten Aktien...
Markttransparenz
Markttransparenz, auch als Marktdurchsichtigkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Klarheit und Offenheit eines Marktes, insbesondere im Hinblick auf den freien und ungehinderten Zugang zu Informationen und die Verfügbarkeit relevanter Daten...
Revitalisierung
Revitalisierung ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der sich auf den Prozess der Wiederherstellung und Wiederbelebung eines Unternehmens, eines Projekts oder einer Anlage bezieht. Diese strategische Maßnahme wird häufig eingesetzt,...
Achte EG-Richtlinie
Die "Achte EG-Richtlinie" (auch bekannt als "Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen" oder "AP-RL") ist ein Kerninstrument der EU, das die Durchführung von Abschlussprüfungen regelt. Sie...
Hausierhandel
"Hausierhandel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Aktienmarkt. Dieser Terminus bezieht sich auf den Vorgang des Kaufs von Wertpapieren in der...