Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, commonly referred to as GoB, is a set of principles that govern the proper accounting practices for businesses and organizations in Germany.
These principles lay the foundation for the preparation and presentation of financial statements, ensuring their accuracy, consistency, and transparency. GoB serves as a guiding framework for companies to comply with legal requirements, satisfy stakeholder expectations, and provide reliable financial information that aids decision-making processes. GoB encompasses various standards and guidelines that address different aspects of financial reporting. These principles aim to create a standardized methodology for recording, valuing, and disclosing financial transactions, assets, liabilities, revenues, and expenses. They ensure that financial statements depict a true and fair view of an entity's financial position, performance, and cash flows. The principle of "Einzelbewertung" emphasizes the individual valuation of assets and liabilities. Each item is assessed independently, reflecting its specific characteristics, economic conditions, and future prospects. This allows for accurate representation and avoids misleading aggregation of dissimilar items. Likewise, the principle of "Vorsicht" encourages companies to exercise caution when recognizing assets and income, taking into account potential risks or uncertainties that may affect their realization. Furthermore, GoB requires the use of historical cost, or in some cases, fair value, as the basis for asset and liability measurement. Historical cost reflects the actual transaction value, while fair value indicates the amount at which an asset or liability could be exchanged between knowledgeable, willing parties in an arm's length transaction. This approach ensures objective and comparable information across different entities and periods. Additionally, GoB highlights the importance of consistency and comparability in financial reporting. Companies are expected to apply accounting policies consistently over time, ensuring that financial statements are comparable between periods and with other entities. However, when changes in accounting policies become necessary, GoB requires disclosure of the nature, rationale, and impact of such changes to maintain transparency and facilitate analysis. Overall, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung provides a robust framework for companies operating in German capital markets to adhere to standard accounting practices. By adopting these principles, businesses can enhance trust, facilitate efficient allocation of resources, and provide reliable financial information to investors, lenders, and other stakeholders.Fehlallokation
Definition of "Fehlallokation": Eine Fehlallokation tritt auf, wenn Ressourcen nicht richtig oder effizient in Anlagen oder Geschäfte im Kapitalmarkt investiert werden. Diese fehlerhafte Zuweisung kann zu suboptimalen Kapitalrenditen und Verlusten führen....
Gewährleistungswagnis
"Gewährleistungswagnis" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Verkäufers, für Mängel oder Schäden an einer...
Spitzeneinkommen
Spitzeneinkommen bezieht sich auf das Höchsteinkommen einer bestimmten Bevölkerungsgruppe oder eines bestimmten Sektors und gilt oft als Maß des Wohlstands und der sozialen Ungleichheit. In der Finanzwelt bezieht sich das...
Tranche
Tranche ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und strukturierten Finanzprodukten verwendet wird. Eine Tranche bezeichnet dabei einen Teil der Gesamtausgabe eines Finanzinstruments, der in verschiedene Klassen aufgeteilt...
Verein
Ein Verein bezeichnet eine rechtliche Organisationsform, die in Deutschland gemäß dem Vereinsgesetz definiert ist. Es handelt sich dabei um einen eingetragenen Zusammenschluss mehrerer Personen, die gemeinsam ein bestimmtes, ideelles Ziel...
Preisnotierung
Preisnotierung bezieht sich auf das grundlegende Konzept, bei dem der aktuelle Wert eines Finanzinstruments, wie einer Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, auf dem Markt angeboten wird. Diese Kennzahl ermöglicht es den...
Importzertifikat
Ein Importzertifikat bezieht sich auf ein offizielles Dokument, das von Regierungsbehörden ausgestellt wird, um den Import bestimmter Waren in ein Land zu genehmigen. Es handelt sich um einen wesentlichen Bestandteil...
Mandantenschutzklausel
Definition der "Mandantenschutzklausel": Die Mandantenschutzklausel ist eine provisionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Finanzdienstleister und seinem Kunden im Kontext von Finanzdienstleistungen. Diese Klausel gewährleistet dem Finanzdienstleister das ausschließliche Recht, für einen bestimmten Zeitraum...
steuerfreie Rücklagen
Steuerfreie Rücklagen sind ein bedeutender Aspekt der Unternehmensfinanzierung und gelten als wichtiger Steuervorteil für investierende Kapitalmarktteilnehmer in Deutschland. Diese Rücklagen ermöglichen es Unternehmen, bestimmte Gelder für zukünftige finanzielle Verpflichtungen beiseite...
Deckungspunkt
Deckungspunkt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Derivathandel und Risikomanagement. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem der Gesamtwert eines Portfolios oder...