Gründergesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gründergesellschaft für Deutschland.
Die "Gründergesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und bezeichnet eine Rechtsform, die in Deutschland verwendet wird, um ein neues Unternehmen zu gründen.
Eine Gründergesellschaft wird auch als "Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in Gründung" bezeichnet und ist eine Vorstufe zur eigentlichen GmbH. Die Gründung einer GmbH erfolgt in Deutschland durch die Ausarbeitung eines Gesellschaftsvertrags und dessen notarielle Beurkundung. Vor diesem Schritt können die Gründer jedoch eine Gründergesellschaft formen, um erste geschäftliche Aktivitäten aufzunehmen. Diese Art der Gesellschaft ermöglicht den Gründern, bereits vor der eigentlichen GmbH-Gründung mit Kundenverträgen und Geschäftsbeziehungen aktiv zu werden. Während der Phase der Gründergesellschaft können die Gründer ihre Aktivitäten bereits unter dem zukünftigen Firmennamen durchführen, jedoch immer mit dem rechtlichen Hinweis, dass es sich lediglich um eine GmbH in Gründung handelt. Dieser Status ist wichtig, da er Dritte darüber informiert, dass das Unternehmen noch nicht vollständig gegründet wurde und dementsprechend noch nicht über eine vollständige Rechtspersönlichkeit verfügt. In dieser Phase sind die Gründer haftbar für alle geschäftlichen Aktivitäten, die unter dem Namen der Gründergesellschaft stattfinden. Dies gibt den Gründern die Möglichkeit, bereits Geschäfte abzuschließen und Investitionen zu tätigen, bevor die vollständige Haftungsbeschränkung und Rechtsfähigkeit der GmbH erreicht ist. Die Gründergesellschaft bietet den Vorteil, dass die Gründer die finanziellen Risiken auf die eigentliche GmbH übertragen können, sobald sie formal gegründet wurde. Auch ermöglicht sie den frühzeitigen Start der geschäftlichen Aktivitäten und den Aufbau von Geschäftsbeziehungen. Die Gründergesellschaft ist daher eine wichtige rechtliche Konstruktion für Unternehmensgründer in Deutschland.Einfuhrverfahren
Einfuhrverfahren bezieht sich auf den Prozess oder die Verfahrensweise, die bei der Einfuhr von Waren in ein bestimmtes Land befolgt werden muss. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept im...
Sozialkompetenz
Sozialkompetenz ist ein Begriff aus der Psychologie und beschreibt die Fähigkeit einer Person, erfolgreich in sozialen Situationen zu interagieren und effektiv mit anderen zu kommunizieren. Im Bereich der Investitionen in...
landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften
"Landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften" ist eine deutsche Bezeichnung für landwirtschaftliche Kooperativen, die sowohl Waren als auch Dienstleistungen für die Landwirtschaft bereitstellen. Diese Genossenschaften sind gemeinnützige Organisationen, deren Hauptziel es ist,...
Projektplanung und -kontrolle
Projektplanung und -kontrolle bezeichnet einen systematischen Prozess, der in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist, um den Erfolg und die Effizienz von Projekten in den Bereichen Kapitalmärkte sicherzustellen. Dieser Begriff vereint...
wertmäßiger Kostenbegriff
"Der wertmäßige Kostenbegriff" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Bewertung und Erfassung von Kosten im Rahmen von Investitionen und Finanzierungsentscheidungen. Diese Definition bietet...
Zinssicherung
Die Zinssicherung ist ein finanztechnisches Instrument, das von Investoren und Marktteilnehmern verwendet wird, um sich vor Zinsrisiken zu schützen, die bei verschiedenen Anlagen auftreten können. Diese Maßnahme wird in der...
Corporate Think Tank
Corporate Think Tank (Unternehmens-Denkfabrik) ist ein Begriff, der eine innovative Gruppe oder Einrichtung beschreibt, die von einem Unternehmen eingerichtet wird, um strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen für geschäftliche...
Warengeld
Warengeld (auch bekannt als Warenwährung, Warengutschein oder Warenzeichen) bezieht sich auf eine nicht monetäre Form des Austauschs von Waren und Dienstleistungen. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Tauschmittel, das...
Akzeptkredit
Akzeptkredit ist eine Form des Finanzinstruments, bei dem ein Bankinstitut einen Kreditgeber mit einem besonderen Zahlungsversprechen unterstützt. Es handelt sich um eine Art Dokument, das als eine Art Qualitätsgarantie dient...
Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche bezeichnet die Schnittstelle zwischen einem Benutzer und einem Computersystem. Sie stellt das visuelle und interaktive Element dar, über das der Nutzer mit dem System kommuniziert und seine Handlungen ausführt....