Eulerpool Premium

Handelsbilanzdefizit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsbilanzdefizit für Deutschland.

Handelsbilanzdefizit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Handelsbilanzdefizit

Das Handelsbilanzdefizit ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes.

Im Falle eines Handelsbilanzdefizits importiert ein Land mehr Waren und Dienstleistungen als es exportiert. Es handelt sich dabei um einen integrativen Bestandteil der Leistungsbilanz und kann eine entscheidende Rolle in der nationalen Wirtschaftspolitik spielen. Über die Ursachen eines Handelsbilanzdefizits gibt es unterschiedliche Ansichten. Einige Ökonomen argumentieren, dass es aufgrund struktureller Faktoren wie einer hohen Arbeitslosigkeit oder einer schwachen nationalen Währung entsteht. Andere glauben, dass es eine Folge von ungleichen Handelsbeziehungen zwischen den Ländern ist, die den globalen Handel beeinträchtigen können. Ein weiterer wichtiger Faktor, der das Handelsbilanzdefizit beeinflussen kann, sind die Wechselkurse. Wenn eine Währung abgewertet wird, werden die Exporte des Landes günstiger, während die Importe teurer werden. Dies kann dazu führen, dass das Handelsbilanzdefizit reduziert wird, da die Nachfrage nach ausländischen Produkten sinkt. In der nationalen Wirtschaftspolitik kann ein Handelsbilanzdefizit eine Herausforderung darstellen. Es kann zu einem Ungleichgewicht in der Handelsbilanz und einer Abhängigkeit von ausländischen Krediten führen. Einige Länder versuchen, das Handelsbilanzdefizit durch eine Steigerung der Exporte oder durch Einfuhrbeschränkungen zu reduzieren, während andere Länder darauf setzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, um das Handelsbilanzdefizit langfristig zu verringern. Insgesamt ist das Handelsbilanzdefizit ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftsleistung eines Landes und kann ein Hinweis auf potenzielle Probleme in der nationalen Wirtschaftspolitik sein. Es ist jedoch auch ein komplexes Thema, das eine eingehende Analyse erfordert, um seine Ursachen und Auswirkungen zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Cashflow per Share

Cashflow pro Aktie ist eine wichtige Kennzahl, die zur Messung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird. Es ist die Menge an Geld, die ein Unternehmen generiert, geteilt durch die...

tertiärer Sektor

Definition: Tertiärer Sektor Der Begriff "tertiärer Sektor" bezieht sich auf den dritten und letzten Sektor in der Klassifizierung der Wirtschaftssektoren. Er umfasst Dienstleistungen, die von Unternehmen erbracht werden und nicht direkt...

Constantine-Methode

Die Constantine-Methode ist eine bewährte Anlagestrategie, die von dem renommierten Finanzexperten und Mathematiker Konstantin Konstantinov entwickelt wurde. Diese Methode ermöglicht es Investoren, langfristige Kapitalgewinne durch eine Kombination aus fundamentalen Analysen...

Ertragswert

Ertragswert – Definition und Bedeutung Der Ertragswert ist eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung von Unternehmen und dient zur Ermittlung des fairen Marktwertes. Er stellt den diskontierten Barwert der zukünftig erwarteten...

Kredithandelsverzicht

Als Kredithandelsverzicht wird eine Vereinbarung bezeichnet, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, bestimmte Verbindlichkeiten vorzeitig zurückzuzahlen, ohne dabei die vereinbarten Kreditkonditionen zu verletzen. Dieses Instrument wird häufig von Emittenten von Unternehmensanleihen...

Filterung

Filterung bezieht sich auf den Prozess der Trennung und Auswahl von spezifischen Daten oder Informationen aus einer größeren Menge oder Quelle. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezeichnet Filterung das Anwenden von...

Amtslöschung

Amtslöschung ist ein Begriff, der sich auf die endgültige Streichung einer Schuld oder Verbindlichkeit aus den Büchern einer Unternehmung bezieht. Diese Art der Löschung tritt auf, wenn eine Schuld vollständig...

Eventualforderungen und -verbindlichkeiten

Eventualforderungen und -verbindlichkeiten sind finanzielle Verpflichtungen oder Ansprüche, die nicht unmittelbar fällig sind, jedoch in der Zukunft entstehen können. Sie werden auch als potenzielle Verbindlichkeiten oder potenzielle Forderungen bezeichnet. Eventualforderungen sind...

eigene Aktien

"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält. Diese Art von Aktien wird auch...

Territorialitätsgrundsatz

Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt. Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner...