Eulerpool Premium

Handelsgut Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsgut für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Handelsgut

Handelsgut ist ein Begriff, der den Gegenstand oder die Ware bezeichnet, die zum Zweck des Verkaufs oder Handels hergestellt oder erworben wird.

Es kann sich um physische Produkte wie Rohstoffe, Fertigwaren oder Dienstleistungen handeln. Als Finanzbegriff wird Handelsgut oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet, insbesondere bei Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich Handelsgut auf die verschiedenen Arten von Aktien, die an einer Börse gehandelt werden können. Dies umfasst Stammaktien, Vorzugsaktien, dividendenberechtigte Aktien und andere spezifische Aktienklassen. Jede Aktienart hat bestimmte Eigenschaften, Rechte und Vorrechte, die den Investoren zur Verfügung stehen. Handelsgut in diesem Kontext bezieht sich auch auf den Handel mit Aktien, einschließlich des Kaufs, Verkaufs oder Handels von Aktien durch verschiedene Marktteilnehmer wie institutionelle Anleger, Privatanleger, Investmentfonds oder Finanzinstitute. Bei Anleihen stellt Handelsgut den Schuldvertrag dar, der zwischen dem Emittenten und dem Gläubiger geschlossen wird. Es umfasst Merkmale wie Laufzeit, Gesamtverzinsung, Rückzahlungsmodalitäten und andere spezifische Bedingungen, unter denen die Anleihe gehandelt wird. Anleihen werden an Anleihemärkten gekauft oder verkauft, die den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren ermöglichen. Für Darlehen und Kredite bezieht sich Handelsgut auf die Kreditverträge zwischen Gläubigern und Schuldnern. Es definiert die Bedingungen, Zinssätze, Rückzahlungsmodalitäten und andere Konditionen, unter denen das Darlehen gewährt wird und gehandelt werden kann. Handelsgut kann auch auf den Handel mit Kreditderivaten wie Kredit-Swaps oder anderen Formen von Schuldeninstrumenten auf dem Kapitalmarkt Anwendung finden. Im Kontext der Geldmärkte bezieht sich Handelsgut auf kurzfristige Finanzinstrumente wie Geldmarktinstrumente, Schatzwechsel, Commercial Papers oder Repo-Geschäfte. Diese Instrumente werden oft von Regierungen, Unternehmen und Finanzinstituten ausgegeben, um kurzfristigen Kapitalbedarf zu decken oder Liquidität zu verwalten. Schließlich kann Handelsgut auch den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder anderen digitalen Assets beschreiben. In diesem Kontext bezieht es sich auf den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen auf Krypto-Börsen oder anderen Handelsplattformen. Insgesamt ist Handelsgut ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten und umfasst eine breite Palette von Finanzinstrumenten und Waren, die gekauft, verkauft oder gehandelt werden können. Es ist wichtig, die Definitionen und Merkmale jedes Handelsguts zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken angemessen zu bewerten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Transaktionsepisode

Transaktionsepisode ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Abfolge von Transaktionen bezieht, die zwischen Käufern und Verkäufern stattfinden. Diese Episode...

Kumulativknappheit

Die Kumulativknappheit ist ein Konzept, das sich auf die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen bezieht und einen entscheidenden Einfluss auf die Kapitalmärkte hat. In der Wirtschaftswissenschaft beschreibt Kumulativknappheit den Zustand, in...

Gemeinschaftswarenhaus

Gemeinschaftswarenhaus ist ein Begriff, der im deutschen Finanz- und Handelssektor verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Form des Unternehmens, das als Warenhaus fungiert und von einer Gemeinschaft von...

Passivlegitimation

Die Passivlegitimation ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Klagen oder rechtliche Ansprüche verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Passivlegitimation auf die Identifizierung der richtigen und...

Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter

Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Steuerregime bezieht, das in Deutschland zur Förderung des Schutzes und Erhalts von schutzwürdigen Kulturgütern wie Kunstwerken, Denkmälern, historischen...

Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF)

Die Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Fleischprodukten spezialisiert hat. Als eine der führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet...

Interactive Shopping

Interaktiver Einkauf bezieht sich auf eine Form des modernen Handels, bei der Kunden mithilfe digitaler Technologien ein interaktives Einkaufserlebnis genießen können. Dieses revolutionäre Konzept ermöglicht es Verbrauchern, online einkaufen zu...

Marketingstatistik

Marketingstatistik ist ein entscheidendes Instrument zur Messung und Bewertung von Marketingaktivitäten und -strategien in Unternehmen. Diese Disziplin befasst sich mit der Analyse von Daten, um Einblicke in die Wirksamkeit verschiedener...

EASDAQ

"EASDAQ" ist die Abkürzung für den European Association of Securities Dealers Automated Quotations und bezeichnet eine inaktive elektronische Börse, die speziell für den Handel mit Technologieunternehmen in Europa entwickelt wurde....

Abbauland

Abbauland beschreibt einen Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Phänomen bezieht, dass bestimmte Länder oder Regionen im Laufe der Zeit an wirtschaftlicher Stärke verlieren und ihre Marktanteile schrumpfen. Wenn...