Handelshemmnisse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelshemmnisse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Handelshemmnisse sind jegliche Barrieren, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern einschränken oder verhindern.
Sie können unterschiedliche Formen annehmen, wie zum Beispiel Zölle, Quoten, technische Standards, rechtliche Vorschriften oder auch politische Hindernisse. Solche Handelshemmnisse können den Marktzugang erschweren, die Kosten erhöhen und den Handelsfluss behindern. Eine der häufigsten Arten von Handelshemmnissen sind Zölle, die eine Steuer auf importierte Güter darstellen. Zölle erhöhen die Kosten für Importeure und können dazu führen, dass ausländische Waren teurer sind als einheimische Produkte. Dies kann den Wettbewerb verzerren und den Wohlstand der Verbraucher beeinträchtigen. Quoten sind eine weitere Form von Handelshemmnissen, bei der die importierte Menge eines bestimmten Produkts begrenzt ist. Quoten können dazu führen, dass knappe Güter auf dem Markt zu höheren Preisen gehandelt werden, da die Nachfrage das Angebot übersteigt. Technische Standards sind eine weitere Art von Handelshemmnissen, bei der Produkte bestimmten Anforderungen entsprechen müssen, um auf einem bestimmten Markt verkauft zu werden. Solche Standards können länder- oder branchenspezifisch sein und den Zugang zu Märkten für Unternehmen erschweren, die diese Standards nicht erfüllen können. Rechtliche Vorschriften und behördliche Anforderungen stellen ebenfalls Handelshemmnisse dar. Diese können umfangreiche Bürokratie und längere Genehmigungsverfahren für den Marktzugang bedeuten, was die Kosten und die Zeit für den Handel erhöht. Solche Hindernisse können insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Politische Hindernisse sind ebenfalls Handelshemmnisse, die beispielsweise durch Handelssanktionen oder geopolitische Spannungen entstehen können. Diese können den Handel zwischen Ländern erschweren oder sogar verbieten. Die Beseitigung von Handelshemmnissen ist wichtig, um den internationalen Handel zu erleichtern und die Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Hierfür sind bilaterale oder multilaterale Handelsabkommen von entscheidender Bedeutung, die darauf abzielen, Handelshemmnisse zu senken oder zu beseitigen und den freien Handel zu fördern. Durch solche Vereinbarungen können Unternehmen effizienter arbeiten, die Verbraucher profitieren von günstigeren Preisen und die Volkswirtschaften können ein nachhaltiges Wachstum erfahren. Insgesamt sind Handelshemmnisse ein zentrales Thema für Investoren in Kapitalmärkten, da sie Auswirkungen auf die Rentabilität von Unternehmen und die Stabilität der Märkte haben können. Durch ein Verständnis der verschiedenen Arten von Handelshemmnissen können Investoren Risiken besser einschätzen und fundierte Anlageentscheidungen treffen.Divisionskalkulation
Divisionskalkulation ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in der Unternehmensbewertung verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens durch die Aufteilung in verschiedene Geschäftsbereiche oder Divisionen zu ermitteln. Diese Methode...
Währungsschuld
Die Währungsschuld bezieht sich auf eine Verbindlichkeit, die in einer bestimmten Währung ausgedrückt wird. In Kapitalmärkten ist es üblich, dass Investoren und Kreditnehmer Kredite, Anleihen oder andere Schuldinstrumente in einer...
Darlehen
Ein Darlehen ist eine Finanzierungsform, die es dem Darlehensnehmer ermöglicht, Geldbeträge von einem Kreditgeber (Darlehensgeber) zu leihen. Es handelt sich dabei um eine Form des Kredits, bei dem der Darlehensnehmer...
Schiedsgerichtsklausel
Die Schiedsgerichtsklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Parteien in einem Vertrag getroffen wird, um eventuelle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertrag einer Schiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Diese Klausel legt fest,...
Offshoring
Definition: Offshoring bezeichnet die unternehmensinterne oder externe Verlagerung bestimmter Geschäftsprozesse in Regionen oder Länder außerhalb des Heimatlandes eines Unternehmens. Dieser Begriff ist besonders relevant für Unternehmen in entwickelten Volkswirtschaften, die...
Prozessdatenverarbeitung
Prozessdatenverarbeitung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen tätig sind. Diese Definition bietet einen umfassenden Einblick in die...
Massenverbrauchsgüter
Definition: Massenverbrauchsgüter sind Waren oder Produkte, die in großen Mengen produziert und von einer breiten Masse von Verbrauchern nachgefragt werden. Diese Güter sind in der Regel preisgünstig, von hoher Qualität...
Stapelverarbeitung
Stapelverarbeitung (englisch: batch processing) bezeichnet ein wichtiger Prozess in der Informationsverarbeitung von Finanzinstituten und Unternehmen. Es ermöglicht die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen in Chargen oder Stapeln anstatt einzeln, wodurch komplexe...
identifizierbare Kosten
Identifizierbare Kosten sind im Bereich der Kapitalmärkte Aufwendungen, die direkt einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Produkt oder einem bestimmten Kostenobjekt zugeordnet werden können. Diese Kosten können nachvollziehbar und verfolgbar erfasst...
Bona Fide
Bona Fide (Echter Name): Eine idiomatische und technisch korrekte Definition Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Bona Fide", wörtlich übersetzt als "echter Name", auf eine Situation, in der eine...