Head Hunting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Head Hunting für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Head Hunting Head Hunting, auch als Executive Search bezeichnet, ist eine spezialisierte Personalbeschaffungsmethode, die darauf abzielt, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte für spezifische Stellen in Unternehmen zu finden.
Dabei werden gezielt potenzielle Kandidaten angesprochen, die bereits in führenden Positionen bei anderen Unternehmen tätig sind. Der Begriff Head Hunting stammt aus dem englischen Sprachraum und leitet sich von der Praxis der Jäger ab, die den Kopf ihrer erlegten Beute als Trophäe mitnehmen. In ähnlicher Weise zielt das Head Hunting darauf ab, qualifizierte Fachkräfte, die bereits erfolgreich in ihren Positionen sind, als wertvolle „Trophäen“ für das suchende Unternehmen zu gewinnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rekrutierungsmethoden, bei denen Stellenanzeigen geschaltet oder Bewerbungen von Interessenten entgegengenommen werden, ist das Head Hunting eine proaktive Methode, bei der erfahrene Personalberater oder Headhunter auf eine umfangreiche Datenbank von qualifizierten Fachkräften zurückgreifen. Diese Datenbank umfasst in der Regel Führungskräfte, die aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz und Erfolge in der Vergangenheit als potenziell geeignete Kandidaten angesehen werden. Ein wichtiger Aspekt des Head Hunting-Prozesses ist die diskrete Vorgehensweise. Dies bedeutet, dass die Identität des suchenden Unternehmens häufig nicht offenbart wird, um eine mögliche Verunsicherung oder Konflikte bei potenziellen Kandidaten und ihren aktuellen Arbeitgebern zu vermeiden. Diskretion ist entscheidend, um das Vertrauen der Kandidaten zu gewinnen und sicherzustellen, dass diese ihre tatsächlichen Fähigkeiten und Karriereabsichten offenbaren können. Für Unternehmen bietet Head Hunting den Vorteil, dass sie Zugang zu einem erweiterten Pool talentierter Kandidaten erhalten, die möglicherweise nicht aktiv auf der Suche nach einer neuen Position sind. Durch die gezielte Ansprache und das Aufzeigen attraktiver Karrieremöglichkeiten können Headhunter diese Kandidaten dazu ermutigen, über einen Wechsel in die Organisation des suchenden Unternehmens nachzudenken. Um im Head Hunting erfolgreich zu sein, sind umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der jeweiligen Branche unerlässlich. Headhunter müssen ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der Position und des Unternehmens haben, um potenzielle Kandidaten effektiv bewerten zu können. Darüber hinaus müssen sie über ausgeprägte Fähigkeiten in der Analyse von Lebensläufen, der Einschätzung von Soft Skills und der Durchführung von Interviews verfügen. Insgesamt ermöglicht Head Hunting Unternehmen, qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu identifizieren und anzusprechen, die für das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein können. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Headhuntern können Unternehmen ihre Chancen erhöhen, Spitzenkräfte für ihre offenen Positionen zu gewinnen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wenn Sie weitere Informationen zu Head Hunting und anderen relevanten Begriffen im Bereich des Kapitalmarktes suchen, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Dort finden Sie eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen, die Ihnen helfen werden, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen.Umsatzkennziffern
Umsatzkennziffern, auch bekannt als Verkaufskennzahlen, stellen eine wichtige Metrik dar, um die Leistung und Rentabilität eines Unternehmens im Kapitalmarkt zu bewerten. Sie bieten Investoren Einblicke in den Umsatz eines Unternehmens...
Spediteur
Titel: Spediteur - Definition, Funktionen und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Ein Spediteur ist ein wesentlicher Akteur in der Logistikbranche und spielt auch im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle. In...
Gruppenakkord
Gruppenakkord ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditverträgen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditvereinbarung, bei der eine Gruppe von Kreditgebern eine...
Währungsswap
Ein Währungsswap ist eine Finanztransaktion, die darauf abzielt, das Währungsrisiko von zwei Parteien zu minimieren. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Vertrag, bei dem zwei Parteien vereinbaren, Währungen...
Taxe
Taxe bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf die Gebühr, die von Handelsplattformen oder Wertpapierbörsen erhoben wird, um die Ausführung einer Transaktion zu ermöglichen. Diese Gebühr ist normalerweise ein Prozentsatz...
Erschwerniszulage
"Erschwerniszulage" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der eine Zusatzvergütung für erschwerte Arbeitsbedingungen beschreibt. Sie wird Arbeitnehmern gewährt, die in bestimmten Berufen tätig sind, welche besondere Belastungen mit sich...
Außenhandelskennzahlen
Außenhandelskennzahlen beschreiben quantitativ den Umfang und die Tendenzen des Außenhandels einer Volkswirtschaft. Sie bieten Einblicke in die Handelsbeziehungen eines Landes mit anderen Ländern und spielen eine wesentliche Rolle bei der...
Ergonomie
Ergonomie ist ein zentraler Begriff, der in der Welt des Designs und der Benutzererfahrung verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Ergonomie auf die Gestaltung und Optimierung von menschlichen...
Ausfallursachen
Ausfallursachen sind die Faktoren oder Ereignisse, die zum Ausfall einer Kapitalmarktinvestition führen können. Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen ist es für Investoren von großer Bedeutung,...
EMIR
EMIR, die European Market Infrastructure Regulation, ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem Jahr 2012 in Kraft ist und das Ziel verfolgt, den europäischen OTC-Derivatemarkt zu regulieren. EMIR...