Eulerpool Premium

Hedging-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hedging-Effekt für Deutschland.

Hedging-Effekt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hedging-Effekt

Der Hedging-Effekt beschreibt die Auswirkungen von Absicherungsstrategien auf das Portfoliorisiko von Investoren.

Absicherungsstrategien – wie beispielsweise der Kauf von Put-Optionen auf Aktienpositionen – dienen dazu, Verluste zu begrenzen, falls sich der Markt unerwartet entwickelt. Dabei werden in der Regel auch Kosten für die Absicherung in Kauf genommen, welche möglicherweise das erwartete Renditeprofil beeinflussen können. Ein erfolgreicher Hedging-Effekt reduziert das Risiko für Investoren, indem Verluste begrenzt werden. Allerdings kann eine Absicherung auch Kosten verursachen, die wiederum die erwartete Rendite reduzieren können. Eine sorgfältige Auswahl der Absicherungsstrategie ist daher von großer Bedeutung. Eine gelungene Absicherungsstrategie hilft zu schützen gegenüber unerwarteten Ereignissen, wie Aktienkurseinbrüchen oder Finanzmarktkrisen. Der Hedging-Effekt ist insbesondere bei volatilen Märkten relevant, in denen es schwierig ist, Prognosen zu erstellen. So können Investoren das Risiko minimieren, indem sie einen Teil ihres Portfolios absichern. Eine Absicherung von Aktienpositionen durch Put-Optionen kann beispielsweise sinnvoll sein, um Verluste in unvorhersehbaren Marktumfeldern zu begrenzen. Bei der Wahl einer Absicherungsstrategie sollten Investoren die Kosten der Absicherung gegen die möglichen Risiken abwägen. Eine Absicherungsstrategie kann das Portfolio gegenüber Marktschwankungen schützen, jedoch sollten die Kosten und der mögliche Renditeverlust sorgfältig berücksichtigt werden. Der Hedging-Effekt kann daher das Portfolio-Risiko reduzieren, aber Investoren sollten sich bewusst sein, dass eine Absicherung auch Kosten verursachen kann.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gleichheit

Gleichheit ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt und auf den Grundsatz der Gerechtigkeit und Gleichberechtigung abzielt. In diesem Kontext bezieht sich Gleichheit auf die gleichmäßige...

Zero-Base-Budgeting

Nullbasis-Budgetierung (Zero-Base-Budgeting) ist eine Budgetierungsstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um die Effizienz bei der Ressourcenallokation zu verbessern. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem das Budget jedes Jahr...

Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist eine Begrifflichkeit aus dem deutschen Sprachraum, die sich auf eine Organisation oder Institution für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bezieht. In dieser erstklassigen, umfassenden Investorenglossar-/Lexikon ist...

Störfallbeauftragter

Der Begriff "Störfallbeauftragter" bezieht sich auf eine zentrale Funktion im Bereich des Risikomanagements und der Sicherheit, insbesondere in Industrieunternehmen und Anlagen mit anspruchsvollen technischen Prozessen. Ein Störfall bezeichnet dabei eine...

Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ)

Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ) ist ein wichtiger Begriff im modernen Finanzwesen und bezieht sich auf die elektronische Abwicklung von Zahlungen und Überweisungen. Mit steigender Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien hat...

Subjektförderung

Subjektförderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditvergabe verwendet wird. Diese Art der Förderung bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen oder Subjekten, wie Unternehmen oder...

Verlaufsstatistik

Verlaufsstatistik - Definition und Bedeutung Die Verlaufsstatistik ist ein wichtiges Instrument in den capital markets, insbesondere im Aktienmarkt, das es Investoren ermöglicht, vergangene Entwicklungen von Wertpapieren zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen...

Translation Exposure

Translation Exposure (Übersetzungsrisiko) Das Übersetzungsrisiko, auch bekannt als Währungsrisiko, bezieht sich auf die potenzielle Exposition eines Unternehmens gegenüber Veränderungen des Wechselkurses bei Übersetzungen von Finanzberichten aus einer Fremdwährung in die eigene...

Steuer

Steuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine wichtige Rolle bei der Kapitalanlage in verschiedenen Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen, spielt. Im Allgemeinen bezieht sich...

GCC

GCC steht für "Gulf Cooperation Council" oder auf Deutsch "Golf-Kooperationsrat". Es handelt sich hierbei um eine regionale Organisation, die 1981 gegründet wurde und die Mitgliedstaaten Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien...