Zero-Base-Budgeting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zero-Base-Budgeting für Deutschland.
Nullbasis-Budgetierung (Zero-Base-Budgeting) ist eine Budgetierungsstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um die Effizienz bei der Ressourcenallokation zu verbessern.
Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem das Budget jedes Jahr von Grund auf neu erstellt wird, ohne sich auf vergangene Budgets zu stützen. Im Gegensatz zur traditionellen Budgetierung, bei der das vorherige Jahr als Ausgangspunkt für die Ermittlung des neuen Budgets dient, erfordert die Nullbasis-Budgetierung eine detaillierte Analyse der Ziele, Ressourcen und Kosten für jeden einzelnen Aktivitätsbereich des Unternehmens. Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen dort einzusetzen, wo sie den größten Mehrwert schaffen und Kosten unnötiger Aktivitäten zu vermeiden. Bei der Nullbasis-Budgetierung werden alle Aktivitäten eines Unternehmens auf ihre Notwendigkeit und ihren Mehrwert hin überprüft. Jede Kostenstelle muss ihre Pläne und Ressourcenanforderungen vorlegen und die Managementebene überzeugen, dass sie einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet. Dieser strengere Bewertungsprozess zwingt das Unternehmen, ineffiziente Aktivitäten zu identifizieren und zu eliminieren. Das Hauptziel der Nullbasis-Budgetierung besteht darin, sicherzustellen, dass alle Aktivitäten eines Unternehmens in Einklang mit seinen strategischen Zielen stehen und einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Indem Unternehmen Ressourcen auf wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren, können sie ihre Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten senken. Die Nullbasis-Budgetierung kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, da sie einen umfangreichen Bewertungsprozess erfordert und Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt. Dieser Prozess erfordert eine aktive Beteiligung des Managements und eine klare Kommunikation der Budgetprioritäten. Insgesamt ist die Nullbasis-Budgetierung ein wirksames Instrument, um die Ressourceneffizienz in Unternehmen zu verbessern und die Kostenkontrolle zu optimieren. Durch die Entwicklung eines Budgets, das auf eine genaue Analyse und Bewertung der Aktivitäten basiert, können Unternehmen ihre finanzielle Leistungsfähigkeit steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken. Eulerpool.com ist stolz darauf, diese umfassende und detaillierte Definition der Nullbasis-Budgetierung bereitzustellen, um Investoren im Bereich der Kapitalmärkte fundierte Kenntnisse zu vermitteln. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse widmen wir uns der Bereitstellung von hochwertigen Inhalten, die unseren Nutzern helfen, informierte Anlageentscheidungen zu treffen.Güterstand
Güterstand ist ein wichtiger Begriff im deutschen Familienrecht, der sich auf das eheliche Vermögensrecht bezieht. Es beschreibt den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Vermögen während einer Ehe gehalten wird. In Deutschland...
Kinderarbeit
Kinderarbeit (child labor auf Englisch) bezieht sich auf die Ausbeutung von Kindern für wirtschaftliche Zwecke. In der Regel handelt es sich bei Kinderarbeit um Tätigkeiten, bei denen Kinder übermäßig lange...
IT-Marketing
Das IT-Marketing bezeichnet den strategischen Ansatz, bei dem Informationstechnologie (IT) effektiv eingesetzt wird, um die Marketingziele eines Unternehmens zu erreichen. Dabei werden digitale Technologien und Lösungen kombiniert, um die Effektivität...
Peer Review
Peer Review (Begutachtung durch Fachkollegen) ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Methode und der Qualitätssicherung. Sie ist ein Prozess, bei dem Fachleute die Arbeiten von Kollegen oder anderen Forschern in...
Agrarverfassung
Agrarverfassung ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftssektor und bezieht sich auf die rechtlichen, politischen und sozialen Strukturen, die die Organisation und Regulierung von landwirtschaftlichen Betrieben in einem bestimmten Land...
Passivierungspflicht
Die Passivierungspflicht ist eine Rechnungslegungsregel, die in der deutschen Rechnungslegung Anwendung findet und Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in ihrer Bilanz zu erfassen. Diese Regel zielt darauf ab,...
Distanzhypothese
Distanzhypothese bezieht sich auf eine Theorie, die in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Beziehung zwischen Fondsmanagerdistanz und der Effektivität seiner Anlagestrategien zu analysieren. Diese Hypothese basiert auf der Annahme,...
Sondergerichtsbarkeit
Definition von "Sondergerichtsbarkeit": Die Sondergerichtsbarkeit ist ein rechtliches Konzept, das sich auf speziell eingerichtete Gerichte bezieht, die für die Abwicklung bestimmter rechtlicher Angelegenheiten zuständig sind. Im Allgemeinen handelt es sich dabei...
limitierte Dividende
Limitierte Dividende – Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Die limitierte Dividende ist eine spezifische Form der Gewinnausschüttung, die von Unternehmen an ihre Aktionäre gezahlt wird. Sie unterscheidet sich von...
Rechtsmittelverzicht
Rechtsmittelverzicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die ausdrückliche Zustimmung einer Partei bezieht, auf das Recht zu verzichten, gegen eine gerichtliche Entscheidung oder einen Schiedsspruch Berufung einzulegen. In Deutschland...

