Eulerpool Premium

Hyperinflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hyperinflation für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Hyperinflation

Hyperinflation bezeichnet einen Zustand extrem hoher und rapide steigender Inflationsraten, der zu einem Zusammenbruch des Währungssystems führen kann.

Dieser Zustand wird oft durch eine nicht nachhaltige Ausweitung der Geldmenge oder eine plötzliche Abwertung der Währung verursacht. In der Regel tritt Hyperinflation dann auf, wenn die Regierung sich zu stark auf die Notenpresse verlässt, um Budgetdefizite zu finanzieren, anstatt öffentliche Ausgaben zu senken oder die Steuereinnahmen zu erhöhen. Während "normale" Inflation dazu führt, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen allmählich steigen, verläuft die Hyperinflation wesentlich schneller und unkontrollierter, was massive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen hat. Da Geld in solchen Fällen schnell an Kaufkraft verliert, müssen Verbraucher täglich höhere Geldbeträge aufbringen, um dieselben Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Dies kann schließlich dazu führen, dass das Vertrauen in die Währung komplett schwindet und die gesamte Wirtschaft zusammenbricht. Beispiele für Hyperinflationen in der jüngeren Geschichte sind die Inflation in der Weimarer Republik in den 1920er Jahren, in der die Preise für Waren und Dienstleistungen jeden Tag drastisch stiegen und schließlich zu einem vollständigen Zusammenbruch des Währungssystems führten. Aber auch heute noch gibt es Länder, in denen Hyperinflation ein ernstes Problem darstellt, wie beispielsweise Venezuela, wo die Inflationsrate im Jahr 2018 1.370.000% erreichte. Für Anleger ist Hyperinflation ein großer Risikofaktor, da sie den Wert von Vermögenswerten drastisch reduzieren und die Renditen ihrer Investments beeinträchtigen kann. Investoren sollten sich daher immer bewusst sein, welches Risiko eine Hyperinflation für ihre Anlagestrategie darstellt, und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel in Inflationsschutz-Papiere oder Sachwerte zu investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mülltourismus

Title: "Mülltourismus" - Definition and Significance in the Capital Markets Introduction: Willkommen zu Eulerpool.com, Ihrem führenden Ziel für Investmentforschung und Finanznachrichten. In unserem umfangreichen Glossar bieten wir Ihnen eine hervorragende Ressource zur...

Portabilität

Die Portabilität bezieht sich auf die Fähigkeit, Wertpapiere von einem Finanzinstitut, einem Finanzprodukt oder einer Plattform auf eine andere zu übertragen, ohne dabei den rechtlichen oder wirtschaftlichen Status der Wertpapiere...

Dichotomie des Geldes

Die "Dichotomie des Geldes" bezieht sich auf das fundamentale Konzept der Geldtheorie, das die zwei verschiedenen Funktionen des Geldes in einer modernen Volkswirtschaft beschreibt. Diese Dichotomie bezieht sich auf die...

Emotion

Emotionen sind zentrale, subjektive Erfahrungen, die im Investitionsprozess eine Rolle spielen können. Sie spiegeln die psychologischen Zustände wider, die von Investoren während ihrer Entscheidungsfindung und Handelsaktivitäten erlebt werden. Emotionen können...

Gentlemen's Agreement

Gentlemen's Agreement (Herrenvereinbarung) ist ein informeller und nicht rechtsverbindlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien. Oftmals wird eine solche Vereinbarung zwischen Geschäftspartnern oder Wettbewerbern abgeschlossen, um ein gemeinsames Verständnis oder...

Versenderland

Versenderland ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf den Handel von Anleihen und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf das Land, in dem der Emittent dieser Wertpapiere ansässig...

Nachzügler

Nachzügler ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Unternehmen oder Anlagen bezieht, die im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern hinterherhinken oder einen...

Cash Value Added

Cash Value Added (CVA) - Definition, Erklärung und Verwendung Die Cash Value Added (CVA) ist eine Finanzkennzahl, die von Unternehmen verwendet wird, um den Wertzuwachs des Cashflows im Vergleich zum Kapitalaufwand...

Management Audit

Management-Audit – Definition und Bedeutung Das Management-Audit ist ein bewährtes Instrument zur Bewertung und Analyse der Leistung und Fähigkeiten des Managements eines Unternehmens. Es bietet eine systematische und ganzheitliche Überprüfung...

private Organisationen ohne Erwerbszweck

"Private Organisationen ohne Erwerbszweck" ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um Non-Profit-Organisationen zu beschreiben, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Diese Organisationen verfolgen gemeinnützige, soziale oder kulturelle Zwecke...