Hysterese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hysterese für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Hysterese, auch bekannt als Hysterieeffekt, ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Verzögerung oder Verlangsamung der Reaktion eines Aktivpreises auf Änderungen des zugrunde liegenden Marktfaktors beschreibt.
Dieser Begriff wurde in der Finanzwelt entwickelt und wird häufig verwendet, um das Phänomen zu beschreiben, dass die Preisentwicklung bei bestimmten Wertpapieren oder Anlageklassen hinter den erwarteten Veränderungen zurückbleibt. Die Hysterese kann sowohl auf dem Aktienmarkt, im Kreditmarkt, Anleihemarkt, Geldmarkt als auch im Kryptomarkt beobachtet werden. In der technischen Analyse von Märkten kann die Hysterese als Ergebnis von Angebot und Nachfrage, psychologischen Faktoren und anderen Marktmechanismen auftreten. Diese Verzögerungen können dazu führen, dass der Preis eines Vermögenswertes nicht sofort auf neue Informationen oder Ereignisse reagiert, sondern ein gewisses Trägheitsverhalten zeigt. Das bedeutet, dass der Preis einer Aktie oder eines Wertpapiers nicht die erwarteten Änderungen in vollem Umfang widerspiegelt, sondern in einem gewissen Maße träge bleibt. Eine mögliche Ursache für die Hysterese liegt in der Psychologie der Marktteilnehmer. Wenn Investoren beispielsweise zu optimistisch oder pessimistisch sind, können sie dazu neigen, übertrieben positive oder negative Einschätzungen der zukünftigen Wertentwicklung eines Vermögenswertes vorzunehmen. Dies kann zu Verzögerungen in der Anpassung des Preises führen, da die Marktteilnehmer Zeit benötigen, um ihre Bewertungen zu überdenken und anzupassen. Darüber hinaus können auch institutionelle Faktoren wie Handelsbeschränkungen oder technische Probleme zu Hystereseeffekten führen. Die Hysterese ist ein wichtiges Konzept für Investoren, da sie darauf hinweist, dass die Preisbildung an den Aktien- und Kapitalmärkten komplex und nicht immer sofort rational ist. Es ist wichtig, die Möglichkeit von Hystereseeffekten bei Anlageentscheidungen zu berücksichtigen und eine angemessene Analyse durchzuführen, um übermäßige Reaktionen auf kurzfristige Preisschwankungen zu vermeiden. Insgesamt kann die Hysterese in verschiedenen Märkten auftreten und erklärt, warum Preise nicht immer in vollem Umfang auf Änderungen der zugrunde liegenden Faktoren reagieren. Durch ein Verständnis und eine Berücksichtigung der Hysterese können Investoren ihre Strategien und Erwartungen besser anpassen und so fundiertere Anlageentscheidungen treffen.NST
NST steht für "Net Short-Term Position" und bezieht sich auf die finanzielle Position eines Investors in den Geldmärkten. Es ist eine wichtige Kennzahl für das Risikomanagement und die Bewertung von...
Bankkredit
Bankkredit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Darlehensvereinbarung zwischen einem Unternehmen oder einer Privatperson und einer Bank zu beschreiben. Bei einem Bankkredit leiht die Bank...
Prime Time
"Prime Time" auf Deutsch bezieht sich auf den Zeitraum während eines Handelstages, in dem das Handelsvolumen an seinen höchsten Punkt steigt und die Liquidität am Markt am größten ist. Während...
diskontinuierliche Produktion
Definition: Diskontinuierliche Produktion ist ein Fertigungssystem, das sich durch wiederholte Unterbrechungen und wechselnde Produktionsrhythmen auszeichnet. Es steht im Gegensatz zur kontinuierlichen Produktion, bei der die Produktion ununterbrochen und ohne Pause...
Rechtsbehelfsbelehrung
Rechtsbehelfsbelehrung ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland sehr relevant ist, insbesondere im Zusammenhang mit rechtlichen Schritten und Rechtsmittelverfahren. Diese Belehrung informiert rechtliche Parteien über ihre Rechte und Pflichten in...
Buchhaltungsrichtlinien
Buchhaltungsrichtlinien sind eine Reihe von Vorschriften und Regeln, die von Unternehmen festgelegt werden, um ihre Buchhaltungspraktiken zu förmlich zu verankern und die Finanzberichterstattung transparent, genau und konsistent zu gestalten. Diese...
Kostenkontrolle
Die Kostenkontrolle ist ein fundamentales Konzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die systematische Überwachung und Verwaltung von Kosten im Rahmen von Investitionen und Finanztransaktionen. Investoren und Unternehmen...
Qualität: EFQM, KTQ, QEP
Qualität ist von entscheidender Bedeutung für jede Organisation, die in den Kapitalmärkten tätig ist. Sie bezieht sich auf die Eigenschaften, Merkmale und Fähigkeiten, die ein Unternehmen oder eine Institution besitzt...
Basket-Optionsschein
Ein "Basket-Optionsschein" ist ein Finanzinstrument, das Anlegern ermöglicht, auf die Performance eines Portfolios mehrerer Vermögenswerte oder eines Index zu spekulieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Optionsscheinen, die sich auf den Wert...
relevante Kosten
Die relevanten Kosten (auch bekannt als relevante Aufwendungen oder relevante Ausgaben) sind eine wichtige Kennzahl bei der Analyse von Investitionen. Sie repräsentieren die Kosten, die bei einer Entscheidung über eine...