Hysterese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hysterese für Deutschland.
Die Hysterese, auch bekannt als Hysterieeffekt, ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Verzögerung oder Verlangsamung der Reaktion eines Aktivpreises auf Änderungen des zugrunde liegenden Marktfaktors beschreibt.
Dieser Begriff wurde in der Finanzwelt entwickelt und wird häufig verwendet, um das Phänomen zu beschreiben, dass die Preisentwicklung bei bestimmten Wertpapieren oder Anlageklassen hinter den erwarteten Veränderungen zurückbleibt. Die Hysterese kann sowohl auf dem Aktienmarkt, im Kreditmarkt, Anleihemarkt, Geldmarkt als auch im Kryptomarkt beobachtet werden. In der technischen Analyse von Märkten kann die Hysterese als Ergebnis von Angebot und Nachfrage, psychologischen Faktoren und anderen Marktmechanismen auftreten. Diese Verzögerungen können dazu führen, dass der Preis eines Vermögenswertes nicht sofort auf neue Informationen oder Ereignisse reagiert, sondern ein gewisses Trägheitsverhalten zeigt. Das bedeutet, dass der Preis einer Aktie oder eines Wertpapiers nicht die erwarteten Änderungen in vollem Umfang widerspiegelt, sondern in einem gewissen Maße träge bleibt. Eine mögliche Ursache für die Hysterese liegt in der Psychologie der Marktteilnehmer. Wenn Investoren beispielsweise zu optimistisch oder pessimistisch sind, können sie dazu neigen, übertrieben positive oder negative Einschätzungen der zukünftigen Wertentwicklung eines Vermögenswertes vorzunehmen. Dies kann zu Verzögerungen in der Anpassung des Preises führen, da die Marktteilnehmer Zeit benötigen, um ihre Bewertungen zu überdenken und anzupassen. Darüber hinaus können auch institutionelle Faktoren wie Handelsbeschränkungen oder technische Probleme zu Hystereseeffekten führen. Die Hysterese ist ein wichtiges Konzept für Investoren, da sie darauf hinweist, dass die Preisbildung an den Aktien- und Kapitalmärkten komplex und nicht immer sofort rational ist. Es ist wichtig, die Möglichkeit von Hystereseeffekten bei Anlageentscheidungen zu berücksichtigen und eine angemessene Analyse durchzuführen, um übermäßige Reaktionen auf kurzfristige Preisschwankungen zu vermeiden. Insgesamt kann die Hysterese in verschiedenen Märkten auftreten und erklärt, warum Preise nicht immer in vollem Umfang auf Änderungen der zugrunde liegenden Faktoren reagieren. Durch ein Verständnis und eine Berücksichtigung der Hysterese können Investoren ihre Strategien und Erwartungen besser anpassen und so fundiertere Anlageentscheidungen treffen.Warenkonto
Warenkonto - Definition und Erklärung Das Warenkonto ist ein Begriff, der eng mit dem Handel von Waren und Rohstoffen verbunden ist und im Rahmen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es...
Beschwer
Beschwer, auch bekannt als "Schuldverschreibung" oder "Anleihe" ist ein weit verbreitetes Instrument auf den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine schriftliche Verpflichtung einer Schuldnerpartei, Kapital von einer Gläubigerpartei zu leihen....
Romexit
"Romexit" ist ein Begriff, der verwendet wird, um das hypothetische Szenario zu beschreiben, in dem Italien die Europäische Union (EU) verlässt. Die Wortkombination setzt sich aus "Rom" - der Hauptstadt...
Devisenrestriktionen
Devisenrestriktionen sind eine Reihe von Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um den Zufluss und Abfluss von Devisen in und aus einem Land zu regulieren und zu kontrollieren. Diese Restriktionen...
kostengleicher Aufwand
Kostengleicher Aufwand: Definition eines Eckpfeilers für Investoren in den Kapitalmärkten Kostengleicher Aufwand ist ein essentieller Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen....
Simultaneous Engineering
Simultaneous Engineering (Gleichzeitiger Technischer Entwicklungsprozess) bezeichnet eine innovative Methode, die in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung und Projektmanagement erfolgreich angewandt wird. Bei diesem Ansatz arbeiten verschiedene Teams parallelen an den verschiedenen...
Handelsbarrieren
Handelsbarrieren bezeichnen alle Maßnahmen, die den freien Handel zwischen verschiedenen Ländern behindern oder einschränken. Diese Hindernisse können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Importzölle, Exportbeschränkungen, geographische Einschränkungen, technische Handelsvorschriften oder auch...
Investmentgesetz (InvG)
Das Investmentgesetz (InvG) ist ein deutsches Gesetz, das die Verwaltung von Investmentfonds regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Struktur, den Betrieb und die Überwachung von Investmentgesellschaften fest. Das InvG...
Poolabschreibung
Die Poolabschreibung bezieht sich auf eine Form der betriebswirtschaftlichen Abschreibungsmethode, die insbesondere in Unternehmen angewendet wird, um Wirtschaftsgüter mit ähnlicher Nutzungsdauer zu gruppieren und gemeinsam abzuschreiben. Diese Methode ermöglicht es...
Importkalkulation
Die Importkalkulation ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Methode, um die Kosten und Preise von importierten Waren zu kalkulieren. Sie dient Unternehmen dabei, den optimalen Verkaufspreis für importierte Produkte festzulegen und somit...