zirkulare Konkurrenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zirkulare Konkurrenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "zirkulare Konkurrenz" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Unternehmen und ihrer Wettbewerbspositionierung.
Es bezieht sich auf eine Art von Konkurrenz, bei der Unternehmen in einer zirkulären Abhängigkeit voneinander stehen und somit einen ständigen Kreislauf des Wettbewerbs bilden. Dieses Phänomen tritt insbesondere in Branchen auf, in denen Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen von ähnlicher Art und Qualität anbieten. Durch die zirkuläre Konkurrenz entsteht ein sich wiederholendes Muster der Anpassung und des Wettbewerbs zwischen den Unternehmen, da sie darauf abzielen, ihre Position innerhalb des Kreislaufs zu verbessern. Die zirkuläre Konkurrenz kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite kann sie Innovationsdruck erzeugen und dazu führen, dass Unternehmen neue Wege finden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies kann zu verbesserten Produkten, innovativen Geschäftsmodellen und letztendlich zu einem besseren Kundenerlebnis führen. Auf der negativen Seite kann die zirkuläre Konkurrenz zu einem Preiskampf führen, da Unternehmen versuchen, ihre Produkte oder Dienstleistungen kostengünstiger anzubieten als ihre Rivalen. Dies kann zu sinkenden Gewinnmargen und finanziellen Belastungen führen. Um effektiv mit der zirkulären Konkurrenz umzugehen, müssen Unternehmen eine robuste Wettbewerbsstrategie entwickeln, die auf einer sorgfältigen Analyse des Marktes und der Konkurrenz basiert. Es ist wichtig, die Stärken und Schwächen sowohl der eigenen Organisation als auch der Konkurrenten zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sich innerhalb des Wettbewerbskreislaufs zu differenzieren. In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Finanzwelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die Dynamik der zirkulären Konkurrenz verstehen und sich anpassen können. Durch eine solide Kenntnis und ein tiefgehendes Verständnis dieses Konzepts können sie ihre Erfolgschancen maximieren und ihre Wettbewerbsposition stärken. Bei Eulerpool.com erkennen wir die Relevanz der zirkulären Konkurrenz für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch die Bereitstellung eines umfangreichen Glossars, das Fachterminologie und relevante Informationen enthält, möchten wir unsere Nutzer dabei unterstützen, die komplexen Zusammenhänge der Finanzmärkte zu verstehen und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Unsere Plattform bietet einen One-Stop-Zugang zu qualitativ hochwertigen Finanzanalysen, aktuellen Marktnachrichten und einer Vielzahl von Ressourcen, um sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren zu helfen, ihr Wissen zu erweitern und ihre Investmentziele zu erreichen.klassische Lehre
Die "klassische Lehre" bezieht sich auf eine traditionelle Anlagestrategie, die auf Grundlagen aus der Vergangenheit und einer langfristigen Perspektive basiert. Diese Strategie zielt darauf ab, das Anlageportfolio über einen längeren...
Preis-Standard-Ansatz
Der Preis-Standard-Ansatz ist eine finanzielle Bewertungsmethode, die häufig in der Kapitalmarktforschung und -analyse verwendet wird. Er dient dazu, den Wert eines Wertpapiers, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, zu bestimmen....
Grenzvorteilskurve
Die Grenzvorteilskurve ist ein grundlegendes Konzept der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen der Produktion von Gütern und dem erzielten ökonomischen Nutzen beschreibt. Sie zeigt den Grad des Nutzenszuwachses, der durch...
Negoziierungsakkreditiv
Negoziierungsakkreditiv ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und des Zahlungsverkehrs von großer Bedeutung ist. Bei einem Negoziierungsakkreditiv handelt es sich um ein Zahlungsinstrument, das häufig von Banken...
Heckscher-Ohlin-Handel
"Heckscher-Ohlin-Handel" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf die Arbeiten von Eli Heckscher und Bertil Ohlin zurückgeht. Diese Theorie basiert auf der Prämisse, dass Länder ihre...
Structural Adjustment Programme
Strukturpolitische Anpassungsprogramm (SAP) Ein strukturpolitisches Anpassungsprogramm oder auch SAP ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank entwickelt wurde, um Ländern bei der...
einstufige Produktion
"Einstufige Produktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf ein Produktionsmodell, bei dem nur eine einzige Stufe oder Phase der Herstellung notwendig ist, um ein fertiges Produkt...
Nothilfe
Definition von "Nothilfe" Nothilfe bezieht sich auf ein Konzept, bei dem finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um einem Unternehmen in schweren wirtschaftlichen Zeiten zu helfen und seine kurzfristigen Liquiditätsprobleme zu lindern. Dieser...
Emoticon
Ein Emoticon ist eine Zeichenfolge, die aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen besteht und dazu dient, Gefühle oder Stimmungen in der digitalen Kommunikation darzustellen. Diese Kombination von Symbolen stellt eine einfache...
Wechselrechnung
Definition: Die Wechselrechnung ist ein Mechanismus zur Berechnung des Wertes ausländischer Währungen im Verhältnis zu einer Inlandswährung. Sie wird verwendet, um den Austausch von Währungen bei internationalen Finanztransaktionen zu ermöglichen...