Eulerpool Premium

IBAN Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IBAN für Deutschland.

IBAN Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

IBAN

IBAN (International Bank Account Number) – eine eindeutige Kennung für Bankkonten Eine wesentliche Voraussetzung für Bankgeschäfte ist die eindeutige Identifikation von Bankkonten auf der ganzen Welt.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das International Bank Account Number (IBAN) System entwickelt. Die IBAN ist eine spezifische alphanumerische Kennung, die für Bankkonten verwendet wird, unabhängig von Land, Währung oder Kreditinstitut. Die IBAN ist eine äußerst effiziente Methode, um internationale Überweisungen sicher und schnell abzuwickeln. Durch ihre standardisierte Struktur bietet sie eine einfache Möglichkeit, Kontoinformationen weltweit zu identifizieren und zu überprüfen. Die Struktur einer IBAN variiert je nach Land und Kreditinstitut, folgt jedoch einem festgelegten Format. In Deutschland besteht eine IBAN aus 22 Zeichen, darunter die Länderkennung "DE", eine zweistellige Prüfnummer zur Gewährleistung der Datenintegrität, sowie eine zehnstellige Kontonummer, die als Bankleitzahl und Kontonummer kombiniert ist. Die Verwendung einer IBAN bringt mehrere Vorteile mit sich. Zuallererst ermöglicht sie die eindeutige Identifikation eines Bankkontos, was eine fehlerfreie und präzise Überweisung ermöglicht. Zudem erleichtert sie den automatisierten Zahlungsverkehr, da die IBAN als standardisierte Kennung von elektronischen Systemen leicht erkannt und verarbeitet werden kann. Dies führt zu beschleunigten Transaktionen und reduziert gleichzeitig das Risiko von Fehlern und Rückbuchungen. Für internationale Bankgeschäfte, bei denen sowohl der Empfänger als auch der Auftraggeber in verschiedenen Ländern ansässig sind, stellt die IBAN eine unverzichtbare Anforderung dar. Ohne eine gültige IBAN können Überweisungen möglicherweise nicht abgewickelt oder von den Banken zurückgewiesen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die IBAN ausschließlich für Bankkonten bestimmt ist und nicht zur Identifizierung von Kreditkarten oder anderen Zahlungsarten dient. Sie ist ausschließlich für den Zahlungsverkehr zwischen Bankkonten gedacht. Insgesamt ist das IBAN-System eine unverzichtbare Komponente des internationalen Zahlungsverkehrs. Es erleichtert die reibungslose Abwicklung von Überweisungen und sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz bei internationalen Transaktionen. Ein korrekt angegebener IBAN-Code ist essentiell, um Verzögerungen oder Fehler bei Banküberweisungen zu vermeiden und eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar-Sammlung mit Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich einer ausführlichen Erklärung des IBAN-Systems. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzexperten eine verlässliche Informationsquelle zu bieten, um ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Finanzwelt zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

ACI

ACI (Alternative Cash Investment) bezieht sich auf eine spezielle Anlageklasse im Bereich der Kapitalmärkte. ACI-Investitionen bieten Anlegern alternative Anlagemöglichkeiten abseits der traditionellen Aktien-, Anleihen- und Kreditmärkte. ACI-Strategien zeichnen sich durch ihre...

ECA

ECA steht in der Finanzwelt für "Exportkreditagentur" und bezieht sich auf eine staatliche oder öffentliche Einrichtung, die dazu da ist, die Exporte des Landes zu unterstützen und zu fördern. Diese...

sonstige Leistung

Die "sonstige Leistung" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und Finanzen verwendet wird und sich auf Dienstleistungen bezieht, die nicht unter die Kategorien der klassischen Finanzinstrumente wie...

Verbot der Mischverwaltung

Verbot der Mischverwaltung: Eine rechtliche Bestimmung, auch bekannt als Trennbankenregelung, die das Tätigkeitsfeld von Banken und Finanzinstituten reguliert. Das Verbot der Mischverwaltung bezieht sich auf die Praxis, dass Finanzinstitute gleichzeitig...

Unternehmungsergebnis

Unternehmungsergebnis - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Das Unternehmungsergebnis ist ein zentraler Begriff in der Finanzberichterstattung und spielt eine entscheidende Rolle für Investoren in Kapitalmärkten. Es handelt sich um...

Nachzügler

Nachzügler ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Unternehmen oder Anlagen bezieht, die im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern hinterherhinken oder einen...

Bentham

Bentham (auch bekannt als Jeremy Bentham) ist ein bedeutender Theoretiker des Utilitarismus und ein Pionier auf dem Gebiet der wirtschaftlichen und politischen Philosophie. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich...

Spekulationspapiere

Spekulationspapiere sind Finanzinstrumente, die speziell für spekulative Zwecke konzipiert sind. Sie sind ein wichtiges Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten und bieten die Möglichkeit, von Kursschwankungen und Marktunregelmäßigkeiten zu profitieren....

Nominallohnpolitik

Nominallohnpolitik, auch als Nominallohnstrategie bezeichnet, ist eine politische Maßnahme, die von Regierungen und Zentralbanken ergriffen wird, um die Lohnentwicklung innerhalb einer Volkswirtschaft zu beeinflussen. Diese Politik zielt darauf ab, die...

Informationsasymmetrie

Informationsasymmetrie bezieht sich auf eine Situation, in der eine Partei über weniger Informationen verfügt als eine andere, was zu einer Ungleichheit im Wissen führt. In den Kapitalmärkten entsteht diese Asymmetrie,...