Eulerpool Premium

ILO-Arbeitsmarktstatistik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ILO-Arbeitsmarktstatistik für Deutschland.

ILO-Arbeitsmarktstatistik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ILO-Arbeitsmarktstatistik

Die ILO-Arbeitsmarktstatistik bezieht sich auf die statistische Datenerhebung und Auswertung von Informationen über den Arbeitsmarkt durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).

Diese weltweit anerkannte Organisation wurde 1919 gegründet und hat das Ziel, die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern. Ihre Arbeitsmarktstatistik ist ein wesentliches Instrument zur Analyse und Überwachung wirtschaftlicher Trends, insbesondere im Hinblick auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Arbeitskräfteangebot. Die ILO-Arbeitsmarktstatistik erfasst verschiedene Aspekte des Arbeitsmarktes, darunter Beschäftigungsstandards, Arbeitslosenquoten, Erwerbstätigenquoten, Jugendarbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und viele andere relevante Indikatoren. Durch die Analyse dieser Daten kann die ILO Arbeitsmarkttrends identifizieren, inländische und internationale Vergleiche anstellen sowie die Auswirkungen politischer Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt bewerten. Die Verwendung der ILO-Arbeitsmarktstatistik ermöglicht es Regierungen, Unternehmen, Forschern, Gewerkschaften und internationalen Organisationen, fundierte Entscheidungen zu treffen, evidenzbasierte Politikempfehlungen abzugeben und wirksame Arbeitsmarktpolitiken zu entwickeln. Darüber hinaus trägt sie zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Stabilität bei. Die ILO-Arbeitsmarktstatistik wird in vielen Ländern als Grundlage für nationale Arbeitsmarktindikatoren und -datensätze verwendet. Die Daten werden regelmäßig erhoben und aktualisiert, wodurch zeitnahe und genaue Informationen über den Zustand und die Dynamik des Arbeitsmarktes zur Verfügung stehen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die ILO-Arbeitsmarktstatistik zu berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Die Beschäftigungssituation und die Arbeitslosenquote sind Faktoren, die die Marktnachfrage, die Konsumausgaben und das allgemeine Wirtschaftswachstum beeinflussen können. Insbesondere bei Investitionen in bestimmte Sektoren oder Unternehmen kann die Analyse der Arbeitsmarktsituation zusätzliche Erkenntnisse liefern und das Risikomanagement verbessern. Die Verwendung der ILO-Arbeitsmarktstatistik als Informationsquelle kann daher zu einer erhöhten Transparenz, Genauigkeit und Qualität der Anlageentscheidungen führen. Insgesamt bietet die ILO-Arbeitsmarktstatistik eine umfassende und zuverlässige Grundlage für die Bewertung und Überwachung des Arbeitsmarktes weltweit. Durch ihre breite Palette von Indikatoren und ihre international anerkannte Methodik ist sie ein unverzichtbares Instrument für Investoren, Wirtschaftsanalysten und politische Entscheidungsträger. Investoren sollten die ILO-Arbeitsmarktstatistik als essentiellen Bestandteil ihres Analyse- und Entscheidungsprozesses betrachten, um das Potenzial der Kapitalmärkte voll auszuschöpfen und Risiken zu minimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gefangenendilemma

Gefangenendilemma: Definition mit SEO-Optimierung und Fachsprache Das "Gefangenendilemma" ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der in der Finanzwelt auf regulatorische und strategische Entscheidungen von Akteuren in Kapitalmärkten Bezug nimmt. In diesem...

Wechselregress

"Wechselregress" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Regressmöglichkeit bezieht, die ein Wechselgläubiger hat, wenn ein gezogener Wechsel nicht eingelöst wird. Bei einem "Wechsel" handelt es sich um ein...

Schwarzes Brett

Das "Schwarzes Brett" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Börsenhandel und Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt eine Plattform, auf der wichtige Informationen, Ankündigungen und...

Restwertabschreibung

Restwertabschreibung ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Finanzwesen weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Abschreibung des Restwerts eines Vermögensgegenstandes am Ende seiner Nutzungsdauer. Diese Methode...

Routinekauf

Routinekauf ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Es bezieht sich auf den regelmäßigen...

Umweltbericht

Titel: Umweltbericht - Eine umfassende Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens Ein Umweltbericht ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung des Umweltmanagements von Unternehmen. Es handelt sich um eine detaillierte Zusammenstellung von...

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, auch bekannt als BIP pro Kopf, ist eine wichtige Wirtschaftskennzahl, die das durchschnittliche Einkommen eines Landes widerspiegelt. Es wird berechnet, indem das gesamte BIP des Landes...

Nennleistung einer Heizung

Nennleistung einer Heizung - Definition und Bedeutung Die Nennleistung einer Heizung bezieht sich auf die maximale Wärmeleistung, die eine Heizungsanlage kontinuierlich erzeugen kann. Sie wird oft in Kilowatt (kW) gemessen und...

Umweltökonomik

Umweltökonomik bezeichnet das interdisziplinäre Forschungsfeld, das sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte in Bezug auf die Ressourcennutzung und Umweltbelastung analysiert. Diese spezialisierte Disziplin kombiniert die Erkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften und der...

subjektives öffentliches Recht

"Subjektives öffentliches Recht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Rahmen des Verwaltungsrechts Anwendung findet. Es beschreibt das Recht eines Einzelnen, von staatlichen Stellen bestimmte öffentliche Rechtsansprüche geltend...