Eulerpool Premium

INGOs Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff INGOs für Deutschland.

INGOs Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

INGOs

INGOs beschreibt das Kurzwort für "Internationale Nichtregierungsorganisationen" und bezieht sich auf eine breite Palette von Organisationen, die auf globaler Ebene tätig sind und auf verschiedenen Sektoren wie Umwelt, Entwicklung, Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Friedensförderung arbeiten.

INGOs sind nicht-staatliche Akteure, die unabhängig von staatlicher Kontrolle agieren und häufig als wichtige Kraft im Bereich der globalen Governance angesehen werden. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung von internationalen Vereinbarungen. Sie unterstützen Regierungen und Gemeinschaften bei der Gestaltung von Politiken und bei der Lösung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. INGOs arbeiten in der Regel in Zusammenarbeit mit staatlichen Organisationen, anderen Nichtregierungsorganisationen, der Privatwirtschaft und den Vereinten Nationen. Eine der wichtigsten Aufgaben von INGOs besteht darin, Bedürfnisse und Interessen von Menschen in benachteiligten Gemeinschaften aufzugreifen und sie zu vertreten. Durch Forschung, Advocacy, Lobbyarbeit und Projektumsetzung tragen sie zur Verbesserung des Zugangs zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und sauberem Wasser bei. INGOs reagieren auch auf humanitäre Krisen und Katastrophen, indem sie Nothilfemaßnahmen bereitstellen und die Wiederherstellung und den Wiederaufbau unterstützen. Sie mobilisieren Ressourcen, koordinieren Einsatzkräfte und leisten finanzielle Unterstützung für betroffene Gemeinschaften. Um ihre Missionen zu erfüllen, tragen INGOs zur Entwicklung von Netzwerken bei, die Wissen, Erfahrungen und bewährte Verfahren austauschen. Sie setzen sich für Transparenz, Rechenschaftspflicht und ethische Standards ein, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und sicherzustellen, dass die Mittel effizient und wirksam eingesetzt werden. INGOs sind entscheidende Akteure in einer globalisierten Welt, in der grenzüberschreitende Probleme globale Lösungen erfordern. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, Ungleichheiten zu verringern, nachhaltige Entwicklung zu fördern und das Wohlergehen von Menschen weltweit zu verbessern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Beteiligungspapiere

"Beteiligungspapiere" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf Wertpapiere bezieht, die eine Beteiligung an einem Unternehmen repräsentieren. Diese Wertpapiere können in verschiedenen...

Multi-Year-Deckung

Definition: Multi-Year-Deckung (Multi-Year Coverage) ist ein Finanzinstrument, das häufig von institutionellen Anlegern verwendet wird, um langfristige Investitionen in den Kapitalmärkten abzusichern. Im Allgemeinen handelt es sich bei Multi-Year-Deckung um eine...

Lohnkonto

"Lohnkonto" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der deutschen Finanzbranche häufig verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das speziell für die Abwicklung von Lohnzahlungen...

Poverty Reduction and Growth Facility

Die "Poverty Reduction and Growth Facility" (PRGF) ist ein Finanzprogramm des Internationalen Währungsfonds (IWF), das darauf abzielt, die Armut zu reduzieren und das Wirtschaftswachstum in den am wenigsten entwickelten Ländern...

Einwegverpackung

Einwegverpackung ist ein Begriff, der in der Verpackungsindustrie verwendet wird und sich auf eine Verpackung bezieht, die nur für einmaligen Gebrauch bestimmt ist. Im Gegensatz zu Mehrwegverpackungen, die wiederverwendet werden...

Kreditsplitting

Kreditsplitting ist ein Finanzkonzept, das auf dem Prinzip der Aufteilung von Krediten basiert. Es bezieht sich auf die Praxis, einen Kredit in mehrere kleinere Anteile aufzuteilen und diese separat zu...

Bundesanstalt für Arbeit

Die Bundesanstalt für Arbeit ist eine wichtige Einrichtung in Deutschland, die für die Verwaltung und Überwachung der Arbeitsmarktpolitik zuständig ist. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet und ist seitdem eine...

Controllertypen

Controllertypen sind Fachkräfte, die in Unternehmen für die finanzielle Kontrolle und das Controlling verantwortlich sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Analyse von Finanzprozessen, um langfristige strategische...

institutioneller Wandel

Definition: Institutioneller Wandel Der Begriff "institutioneller Wandel" beschreibt einen signifikanten strukturellen oder organisatorischen Veränderungsprozess in einer Finanzinstitution oder einem Unternehmen. Dieser Wandel kann sowohl von innerhalb der Institution initiiert werden als...

Markenlizenz

Eine Markenlizenz bezeichnet ein Vertragsverhältnis zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer, bei dem der Lizenzgeber dem Lizenznehmer das Recht gewährt, seine geschützte Marke in einem bestimmten Markt oder Gebiet zu...