Eulerpool Premium

IS-Gleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IS-Gleichung für Deutschland.

IS-Gleichung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

IS-Gleichung

IS-Gleichung (auch bekannt als Investitions-Sparen-Gleichung) ist ein fundamentales Konzept in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Identität zwischen Investitionen und Ersparnissen in einer Volkswirtschaft.

Diese Gleichung ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Vorhersage von makroökonomischen Variablen, insbesondere im Hinblick auf das Angebot und die Nachfrage auf den Kapitalmärkten. Die IS-Gleichung basiert auf der Annahme, dass in einer geschlossenen Volkswirtschaft, in der es keinen Außenhandel gibt, die aggregierte Nachfrage (Y) durch die Summe der Investitionen (I) und Ersparnisse (S) bestimmt wird. In mathematischer Form kann die IS-Gleichung wie folgt ausgedrückt werden: Y = C + I + G Diese Gleichung besagt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft (Y) gleich den Konsumausgaben (C), den Investitionen (I) und den Staatsausgaben (G) ist. Um die Gleichung auf den Kapitalmärkten zu verwenden, werden die Staatsausgaben oft als exogene Größe betrachtet, die von der Regierung festgelegt wird. Die IS-Gleichung offenbart die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Variablen. Steigt beispielsweise die aggregierte Nachfrage (Y), steigt auch das BIP, vorausgesetzt alle anderen Variablen bleiben konstant. Dieses Konzept wird als Multiplikator-Effekt bezeichnet und verdeutlicht die Bedeutung von Investitionen und Ersparnissen für das Wirtschaftswachstum. Eine weitere wichtige Anwendung der IS-Gleichung ist die Bestimmung des Konjunkturzyklus einer Volkswirtschaft. In Zeiten wirtschaftlicher Expansion steigen die Investitionen normalerweise an, was zu einem Anstieg der aggregierten Nachfrage führt. In Zeiten wirtschaftlicher Abschwächung hingegen sinken die Investitionen, wodurch die aggregierte Nachfrage zurückgeht. Insgesamt spielt die IS-Gleichung eine zentrale Rolle bei der Analyse und Vorhersage von Veränderungen in der aggregierten Nachfrage, Investitionen und Ersparnissen einer Volkswirtschaft. Durch ihre Anwendung können Investoren und Analysten fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends besser verstehen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Wenn Sie mehr über die IS-Gleichung und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Auswahl an erstklassigen Informationen und umfassenden Analysen, die Ihnen dabei helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Einrede der Verjährung

Einrede der Verjährung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Rechtssystem und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Die Verjährung bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine Partei...

Basisrente

Die Basisrente, auch als Rürup-Rente bekannt, ist eine private Altersvorsorge, die in Deutschland eingeführt wurde. Sie wurde nach dem Ökonomen Bert Rürup benannt und gehört zu den sogenannten kapitalgedeckten Altersvorsorgesystemen....

Mehrwertrate

Mehrwertrate ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Kennzahl hat ihre Wurzeln in der marxistischen Theorie und wird auch als Mehrwertquote bezeichnet. Sie gibt...

Kostengutschriften

Kostengutschriften ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Erstattung von Kosten zu beschreiben, die einem Anleger gewährt wird. Diese Erstattung kann in verschiedenen Formen erfolgen und trägt...

Wechselgesetz (WG)

Das Wechselgesetz (WG) ist eine grundlegende Regelung im deutschen Zivilrecht, die den Handel mit Wechseln regelt. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung darstellt und als Instrument zur...

TOTEX

TOTEX steht für "Total Expenditure", was im deutschen die Gesamtausgaben bedeutet. Es handelt sich dabei um einen Begriff, der in verschiedenen Branchen wie beispielsweise der Energie- oder Versorgungsindustrie verwendet wird,...

Richter

Der Begriff "Richter" bezieht sich im Finanzbereich auf eine spezifische Art von Indikator, der zur Messung der Volatilität eines Finanzinstruments verwendet wird. Bei einer Bewertung der Volatilität kann der Richter...

Akkordarbeit

"Akkordarbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Arbeit bezieht. Im Allgemeinen steht "Akkordarbeit" für eine Art der Arbeitsorganisation, bei der...

Telematik

Telematik – Definition im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt Telematik bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt auf die Anwendung und Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien zur...

Wirkungszwecksteuer

Definition: Wirkungszwecksteuer is a specific term used in the German financial industry, referring to an effect-of-purpose tax. It is a form of tax levied on specific financial transactions or instruments,...