Illiquidität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Illiquidität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Illiquidität": Illiquidität bezieht sich auf die Eigenschaft eines Finanzinstruments oder Marktes, in dem es schwierig ist, das Instrument in größeren Mengen zu kaufen oder zu verkaufen, ohne erhebliche Auswirkungen auf den Preis zu haben.
Illiquidität tritt auf, wenn das Angebot an Käufern und Verkäufern begrenzt ist und/oder wenn die Transaktionskosten hoch sind. Im Kontext der Kapitalmärkte bezeichnet Illiquidität die Unfähigkeit, ein Vermögenswert, wie zum Beispiel eine Aktie, ein Wertpapier, eine Anleihe oder eine Kryptowährung, schnell und zu einem fairen Preis zu handeln. Illiquidität kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel geringe Handelsvolumina, geringe Marktbreite, mangelnde Transparenz oder komplexe Marktstruktur. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Vermögenswerte oder Märkte gleichmäßig liquide sind. Einige Vermögenswerte können sehr liquide sein, während andere sehr illiquide sind. Illiquidität kann für Investoren und Händler problematisch sein, da sie den Handel auf den Märkten einschränkt und zu höheren Transaktionskosten führen kann. Wenn ein Investor beispielsweise eine große Position verkaufen möchte und der Markt illiquid ist, kann dies zu einem erheblichen Abschlag auf den Preis führen, da der Verkäufer möglicherweise gezwungen ist, seine Position zu einem niedrigeren Preis zu veräußern, um Käufer anzulocken. Auf der anderen Seite kann Illiquidität auch zu Preissteigerungen führen, wenn es mehr Nachfrage als Angebot gibt. Investoren sollten sich der Illiquidität bewusst sein und die damit verbundenen Risiken evaluieren, insbesondere wenn sie in illiquiden Anlageklassen wie Kryptowährungen investieren möchten. Illiquidität kann die Fähigkeit, Vermögenswerte schnell zu verkaufen oder zu kaufen, einschränken, und Investoren können gezwungen sein, solche Positionen über einen längeren Zeitraum zu halten oder einen erheblichen Abschlag oder Aufschlag auf den Marktpreis zu akzeptieren. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, das Begriffe wie "Illiquidität" detailliert erklärt. Unser Glossar enthält umfangreiche Informationen zu verschiedenen Anlageklassen, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Definitionen sind professionell und verwendet korrekte technische Begriffe, um Investoren dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Finanzmärkte und ihrer Terminologie zu erlangen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf das weltweit beste und größte Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zu erhalten. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis über Finanzmärkte und Anlageklassen zu vertiefen.Hysteresis
Definition von "Hysteresis": Hysteresis ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technologie Verwendung findet, insbesondere in der Physik, Elektronik, Materialwissenschaft und in komplexen Systemen wie Wirtschaft und...
Spitzenbeträge
Spitzenbeträge beziehen sich auf die Höchstbeträge, die bei Transaktionen im Finanzmarkt erreicht werden. Diese Begrifflichkeit findet vor allem in den Bereichen der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen ihre Anwendung....
Gewinnentnahmesperre
Die "Gewinnentnahmesperre" ist eine rechtliche oder vertragliche Einschränkung, die bei bestimmten Finanzinstrumenten oder Anlagemodellen angewendet wird, um den Anlegern den vorzeitigen Abzug von Gewinnen zu verwehren. Sie dient dem Zweck,...
GWB
GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen". Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar....
CODASYL
CODASYL (Conference on Data Systems Languages) ist ein Datenmodellierungskonzept, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde, um unternehmensweite Datenbankmanagementsysteme zu unterstützen. Es wurde von der gleichnamigen Organisation geschaffen, um Standards...
indirekte Kommunikation
Indirekte Kommunikation ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Interaktion zwischen Unternehmen und Investoren, die nicht direkt über offizielle Veröffentlichungen oder persönliche Gespräche stattfindet. Diese...
Latenzzeit
Latenzzeit ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten eine große Rolle spielt, insbesondere wenn es um den Handel mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen geht. Es bezieht sich...
Umweltministerien
Umweltministerien: Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Umweltministerien sind offizielle Regierungsbehörden, die sich auf nationaler Ebene mit der Umweltpolitik befassen. In Deutschland sind sie eine wichtige Institution, die...
Chatroom
Ein Chatroom ist ein virtueller Raum, der es den Mitgliedern ermöglicht, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. In der Welt der Kapitalmärkte ist ein Chatroom ein besonders nützliches...
permanentes Einkommen
Permanentes Einkommen beschreibt einen wiederkehrenden Geldfluss, der stabil und langfristig besteht. Es handelt sich um regelmäßige Zahlungen, die aus verschiedenen Quellen wie Investitionen, Vermietungen oder Dienstleistungen stammen können. Im Bereich...