Eulerpool Premium

Industrielle Revolution Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Industrielle Revolution für Deutschland.

Industrielle Revolution Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution war ein grundlegender Wandel in der wirtschaftlichen Entwicklung, der im späten 18.

Jahrhundert begann und bis zum frühen 19. Jahrhundert anhielt. Sie war gekennzeichnet durch den Übergang von handwerklicher Produktion zu maschineller Industrieproduktion und führte zu tiefgreifenden Veränderungen in verschiedenen Bereichen, darunter Produktionstechniken, Arbeitsorganisation, Transportwesen und soziale Strukturen. Die Industrielle Revolution begann in Großbritannien und breitete sich später in ganz Europa und Nordamerika aus. Sie wurde von einer Vielzahl innovativer Technologien angetrieben, darunter die Dampfmaschine, verbesserte Maschinen zur Textilherstellung, die Einführung von Eisenbahnen und die Entwicklung des Bergbaus. Dieser revolutionäre Fortschritt in der Produktionstechnologie führte zu einem exponentiellen Anstieg der Produktivität und einer massiven Veränderung der Wirtschaftsstruktur. Die Herstellung von Waren wurde zunehmend mechanisiert, was zu niedrigeren Kosten und einer schnelleren Produktion führte. Dadurch wurde ein breites Spektrum von Gütern für den Massenmarkt verfügbar, was wiederum zu einem Anstieg des Konsums führte. Die Arbeitsbedingungen während der Industriellen Revolution waren jedoch oft äußerst schlecht. Die meisten Fabrikarbeiter waren ungelernte Arbeitskräfte, die in überfüllten Fabriken arbeiteten und extrem lange Stunden unter gefährlichen Bedingungen verbrachten. Kinderarbeit war weit verbreitet, und Gewerkschaften waren nicht existent oder wenig wirksam. Die Industrielle Revolution führte auch zu bedeutenden Veränderungen in der sozialen Struktur. Die traditionellen agrarischen Gesellschaften wurden von industrialisierten, städtischen Gemeinschaften abgelöst. Neue städtische Zentren entstanden, und eine starke, auf Lohnarbeit basierende Mittelklasse entstand. Insgesamt gilt die Industrielle Revolution als eine der wichtigsten Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte. Ihr Einfluss auf die Wirtschaft, die Technologie und die soziale Organisation ist bis heute spürbar. Die Innovationen dieser Zeit legten den Grundstein für das moderne Industriezeitalter und haben die Grundlage für das Wachstum und den Fortschritt der kapitalistischen Wirtschaftssysteme gelegt. Auf Eulerpool.com bieten wir ein umfangreiches Glossar für Anleger, um ihnen ein tieferes Verständnis der verschiedenen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu ermöglichen. Von Aktien über Anleihen bis hin zu Kryptowährungen bieten wir präzise und leicht verständliche Definitionen, um unseren Nutzern bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung, auch bekannt als Hauptversammlung oder Aktionärsversammlung, ist ein wichtiges Ereignis für Unternehmen, bei dem die Aktionäre zusammenkommen, um über Angelegenheiten bezüglich des Unternehmens zu entscheiden. Diese Veranstaltung dient...

Auftragsrabatt

Auftragsrabatt ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich speziell auf den Rabatt bezieht, den ein Investor oder eine Institution bei der Ausführung von Aufträgen erhält....

Nominalwert

Der Nominalwert, auch bekannt als Nennwert, bezieht sich auf den von einem Emittenten festgelegten Wert eines Finanzinstruments. Insbesondere in den Bereichen Anleihen, Aktien und Anlagemärkte spielt der Nominalwert eine entscheidende...

Energiesteuerrichtlinie

Energiesteuerrichtlinie ist eine rechtliche Regelung, die in der Europäischen Union (EU) implementiert wurde und die Besteuerung von Energieprodukten innerhalb des Binnenmarktes harmonisiert. Sie bietet ein einheitliches Steuersystem für Energieträger wie...

International Electronical Commission

Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) ist eine internationale Normungsorganisation, die sich auf die Festlegung globaler Normen für die Elektrotechnik und Elektronik konzentriert. Gegründet im Jahr 1906, spielt die IEC eine...

Interaktionsökonomik

Interaktionsökonomik ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den ökonomischen Aspekten menschlicher Interaktionen befasst. Es bezieht sich auf die Untersuchung von wirtschaftlichen Transaktionen, die zwischen Individuen oder Unternehmen stattfinden...

Anfragen

Definition von "Anfragen" in Bezug auf Kapitalmärkte "Anfragen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf das Verhalten von Investoren bezieht, die Informationen zu bestimmten Wertpapieren oder...

Proletariat

Die Proletarier sind eine soziale Klasse, die im Zusammenhang mit dem marxistischen Klassenkonflikt und der kapitalistischen Produktionsweise steht. Der Begriff wurde von Karl Marx und Friedrich Engels geprägt und bezieht...

nur zur Verrechnung

"Nur zur Verrechnung" ist ein Begriff, der sich auf ein bestimmtes Finanzinstrument bezieht, das ausschließlich zur Verrechnungszwecken verwendet wird. Dieser Ausdruck wird im Kapitalmarkt verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen...

geometrisch degressive Abschreibung

Die geometrisch degressive Abschreibung ist eine Methode der linearen Abschreibung, die häufig in der Finanzwelt angewendet wird, um den Wertverlust von Vermögenswerten im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Diese Methode...