Industriepolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Industriepolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Industriepolitik bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, Strategien und Politiken, die von Regierungen, Regulierungsbehörden oder anderen Institutionen ergriffen werden, um die Industrie eines Landes zu fördern und zu entwickeln.
Ziel der Industriepolitik ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu steigern, ihre Produktivität und Effizienz zu verbessern und letztendlich das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand zu fördern. Industriepolitik umfasst eine breite Palette von Instrumenten und Ansätzen, die darauf abzielen, die Industrie zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise finanzielle Anreize wie Subventionen, Steuererleichterungen oder staatliche Kredite, um Investitionen anzukurbeln. Weiterhin können Industriepolitiken auch auf die Verbesserung der Infrastruktur, den Ausbau der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, die Förderung von Innovationen und den Schutz des geistigen Eigentums abzielen. Im Rahmen der Industriepolitik können auch regulatorische Maßnahmen ergriffen werden, um fairen Wettbewerb sicherzustellen und Monopole zu verhindern. Dies kann die Einführung von Wettbewerbsregeln, die Überwachung von Fusionen und Übernahmen oder die Schaffung von Industriestandards umfassen. Die Industriepolitik kann auch eine internationale Dimension haben, insbesondere im Hinblick auf Handelspolitik und den Schutz der heimischen Industrie vor ausländischer Konkurrenz. Hierbei spielen Fragen wie Importzölle, Handelsabkommen und der Schutz vor Dumping eine Rolle. In Deutschland spielt die Industriepolitik eine wichtige Rolle aufgrund der Bedeutung der Industrie für die deutsche Wirtschaft. Die deutsche Regierung fördert gezielt Kernindustrien wie Automobilbau, Maschinenbau und Chemie, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Berücksichtigung von Industriepolitik in Investitionsstrategien und -entscheidungen kann für Anleger von Bedeutung sein, insbesondere in Bezug auf langfristige Trends und Potenziale in bestimmten Industriebereichen. Es ist wichtig, die politischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Blick zu behalten, da diese Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte haben können. Als führender Anbieter von Finanznachrichten und Aktienanalysen auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Datenbank für Investoren, einschließlich eines umfassenden Glossars, das Begriffe wie Industriepolitik abdeckt. Unser Ziel ist es, Anlegern die erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und von aktuellen Entwicklungen in den Kapitalmärkten zu profitieren. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem hochwertigen Finanzcontent und Ressourcen zu erhalten.Überschussreserve
Die Überschussreserve ist ein bedeutendes Konzept in der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei der Bewertung von Banken eine wesentliche Rolle. Diese Reserve, auch als Kapitalpuffer bezeichnet, bezieht sich auf den...
CUSUMQ-Test
Der CUSUMQ-Test, auch bekannt als Kumulative Summation für den quadratischen Test, ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung auf strukturelle Veränderungen in einer Zeitreihe von Daten. Dieser Test wird häufig von...
Istkostenrechnung
Die Istkostenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und -planung, das Investoren dabei unterstützt, die tatsächlichen Kosten einer Investition oder eines Projekts zu ermitteln. Sie ermöglicht es Unternehmen, genaue...
Gegenwartspreis
Gegenwartspreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktienbewertung und Wertpapieranalyse. Der Gegenwartspreis, auch als Marktpreis bekannt, bezieht sich auf den aktuellen...
Deckungsrechnung
Definition of "Deckungsrechnung": Die Deckungsrechnung ist ein wichtiges Instrument in der betriebswirtschaftlichen Analyse und wird häufig zur Beurteilung der Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens eingesetzt. Sie ist eng verbunden mit den...
Umweltbundesamt (UBA)
Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine unabhängige deutsche Behörde, die sich mit Umweltfragen befasst und als wissenschaftlicher Dienstleister für die Bundesregierung fungiert. Das UBA hat seinen Hauptsitz in Deutschland und ist...
Endbenutzerwerkzeug
Das Endbenutzerwerkzeug bezieht sich auf eine technische Anwendung oder ein Softwareprogramm, das speziell für die Nutzung durch Endbenutzer innerhalb des Anlagekapitalmarkts entwickelt wurde. Es handelt sich um ein unverzichtbares Instrument...
emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz, auch als EQ oder emotionaler Quotient bekannt, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, ihre eigenen Emotionen sowie die Emotionen anderer Menschen zu erkennen, zu verstehen, zu regulieren...
Dumping
Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis...
EBCDIC
EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) ist ein computerinternes Zeichencodierungsverfahren, das häufig in den frühen Tagen der Informationstechnologie verwendet wurde. Es wurde von IBM entwickelt und wurde hauptsächlich auf...