Überschussreserve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überschussreserve für Deutschland.
Die Überschussreserve ist ein bedeutendes Konzept in der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei der Bewertung von Banken eine wesentliche Rolle.
Diese Reserve, auch als Kapitalpuffer bezeichnet, bezieht sich auf den Teil des Gewinns einer Bank, der über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestkapitalanforderungen hinausgeht. In Deutschland nehmen die Banken regelmäßig eine Risikobewertung ihres Portfolios vor, um ihrem Geschäftsmodell angemessen gerecht zu werden. Die Überschussreserve ist ein entscheidender Bestandteil dieses Prozesses, da sie als Schutzschild dient, falls unvorhergesehene Verluste auftreten oder wirtschaftliche Schwierigkeiten die Bankenindustrie beeinträchtigen sollten. Die Höhe der Überschussreserve hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Bank, der Art ihrer Geschäfte und dem allgemeinen Risikoprofil. Banken mit höherem Risiko müssen in der Regel größere Überschussreserven halten, um potenzielle Verluste abzufangen. Die Behörden, insbesondere die deutsche Finanzaufsichtsbehörde (BaFin), legen die genauen Anforderungen fest, wie viel Kapital eine Bank für diesen Puffer vorhalten muss. Darüber hinaus kann die Überschussreserve auch aus Sicht der Bank eine strategische Bedeutung haben. Eine gut kapitalisierte Bank, die eine angemessene Überschussreserve hat, signalisiert Investoren und Marktakteuren eine solide finanzielle Position und Vertrauen. Dies kann sich positiv auf den Ruf der Bank und ihre Kreditwürdigkeit auswirken. Historisch gesehen wurde die Bedeutung der Überschussreserve während der globalen Finanzkrise deutlich, als viele Banken weltweit erhebliche Verluste hinnehmen mussten. Banken mit angemessenen Überschussreserven waren besser in der Lage, diese Herausforderungen zu bewältigen und eine finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist die Überschussreserve ein wichtiges Instrument zur Risikobewältigung und zur Aufrechterhaltung der Stabilität im Bankensektor. Die genaue Definition und Berechnung der Überschussreserve kann jedoch von Land zu Land und von Aufsichtsbehörde zu Aufsichtsbehörde variieren.Betriebskrankenkasse
Betriebskrankenkasse, commonly referred to as BKK, is a term used in the German healthcare system to describe a specific type of health insurance provider. As a form of statutory health...
REFA-Verband für Arbeitsstudien, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V.
REFA-Verband für Arbeitsstudien, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V. ist eine renommierte deutsche Organisation, die sich auf die Entwicklung effizienter Arbeitsmethoden, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung spezialisiert hat. Der Verband wurde im Jahr 1924...
Übergebot
"Übergebot" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Auktionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte und des Aktienhandels. Es bezieht sich auf ein Angebot, das über dem aktuellen Marktpreis...
Diskont
Diskont, auch als Disagio bekannt, ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Geldmärkte. Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Nennwert...
Außenhandelsgewinn
Außenhandelsgewinn, auch als Handelsüberschuss bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Gewinn, den ein...
Prozessplanung
Prozessplanung ist ein entscheidender Schritt im Rahmen eines effektiven Kapitalmarkt-Investments und bezieht sich auf die gründliche Organisation und Strukturierung der verschiedenen Abläufe und Aktivitäten in einem Unternehmen. Diese Planung zielt...
Verteilungsziele
Verteilungsziele sind Ziele, die von Unternehmen, Fonds und anderen Investoren im Bereich der Kapitalmärkte verfolgt werden, um ihre Gewinne und Erträge optimal zu verteilen. Diese Ziele können verschiedene Dimensionen haben,...
informelle Untersuchung
Glossar - Informelle Untersuchung Eine informelle Untersuchung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine nicht-formale, jedoch tiefgreifende Analyse von Unternehmen, bevor...
Telelernen
Telelernen, auch bekannt als Fernlernen oder E-Learning, bezeichnet eine Bildungsmethode, bei der Lernende und Lehrende räumlich voneinander getrennt sind und mithilfe elektronischer Medien miteinander interagieren. Diese Form des Lernens ermöglicht...
Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT)
Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT) ist eine Tarifvereinbarung in Deutschland, die für Angestellte im öffentlichen Dienst gilt. Er wurde 1961 eingeführt und hat seitdem mehrere Überarbeitungen erfahren, die ihn den veränderten wirtschaftlichen...