Infektionstheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Infektionstheorie für Deutschland.
Die Infektionstheorie bezieht sich auf eine Hypothese, die erklärt, wie sich bestimmte Marktereignisse auf andere Märkte auswirken können.
Sie basiert auf der Vorstellung, dass sich finanzielle Krisen oder positive Entwicklungen in einem Markt auf andere Märkte ausbreiten können, ähnlich einer Infektion. Diese Theorie findet vor allem Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte und bietet Investoren ein besseres Verständnis für die Dynamik und den Zusammenhang zwischen verschiedenen Anlageklassen. Die Infektionstheorie beruht auf der Annahme, dass Märkte nicht isoliert voneinander existieren, sondern eng miteinander verbunden sind. Ein bestimmtes Ereignis in einem Markt kann sich somit auf andere Märkte übertragen, was zu weitreichenden Auswirkungen auf globale Investitionen führen kann. Dies kann beispielsweise durch das Übertragungsrisiko zwischen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen geschehen. Ein Beispiel für die Anwendung der Infektionstheorie wäre eine Finanzkrise in einem bestimmten Land, die sich auf andere Länder ausbreitet. Wenn beispielsweise ein großer Schuldner Staat seine Schulden nicht zurückzahlen kann, könnte dies dazu führen, dass Anleger das Vertrauen in den gesamten Anleihenmarkt verlieren, was wiederum zu einem Ausverkauf von Aktien und einer Kontraktion der Kryptowährungsmärkte führen könnte. Diese Auswirkungen könnten sich über verschiedene geografische Grenzen hinweg ausbreiten und eine weltweite Finanzkrise verursachen. Investoren nutzen die Infektionstheorie, um die Verflechtungen und die Auswirkungen von Marktereignissen auf verschiedene Anlageklassen zu verstehen und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren. Durch die Identifizierung von Risiken, die von einem Markt auf andere übertragen werden können, können Investoren ihre Strategien anpassen und potenzielle Verluste reduzieren. Insgesamt ermöglicht die Infektionstheorie den Investoren, die Komplexität der globalen Kapitalmärkte besser zu verstehen und ihre Handlungen auf eine fundierte Grundlage zu stellen. Indem sie die Verbindung zwischen verschiedenen Märkten untersuchen, können Investoren die Risiken besser einschätzen und effektive Strategien entwickeln, um in verschiedenen Marktumgebungen erfolgreich zu sein.gesellschaftsbezogene Rechnungslegung
Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung, auf Englisch bekannt als "corporate accounting", bezieht sich auf den Prozess der Berichterstattung über die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens. Es handelt sich um ein facettenreiches Konzept,...
Individualprinzip
Das Individualprinzip bezieht sich auf das Konzept der individuellen Verantwortung und Entscheidungsfindung in Bezug auf finanzielle Angelegenheiten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht es sich speziell auf die Strategie, bei der...
Kumulation
Glossar für Kapitalmarktinvestoren: Definition von "Kumulation" Die Kumulation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Wertpapieren, Investmentfonds und Anlagestrategien. Bei der Kumulation handelt...
Nascent-Entrepreneur
Definition: Der Begriff "Nascent-Entrepreneur" bezieht sich auf eine Person, die sich in der frühen Phase der Unternehmensgründung befindet und das Potenzial und den Wunsch hat, ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen. Ein...
Konzernunternehmen
Konzernunternehmen - Definition und Erklärung Ein Konzernunternehmen, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf eine rechtlich unabhängige Gesellschaft oder eine andere Geschäftseinheit, die von einem Mutterunternehmen kontrolliert wird. Konzernunternehmen spielen eine...
Kreditrestriktion
Kreditrestriktion Eine "Kreditrestriktion" bezieht sich auf die Einschränkungen, denen ein Kreditnehmer bei der Kreditaufnahme gegenübersteht. Diese Restriktionen können von Kreditgebern auferlegt werden, um das Risiko von Kreditausfällen zu verringern und die...
Qualifikationsrahmen
Der Begriff "Qualifikationsrahmen" bezieht sich auf ein wichtiges Konzept im Bereich der Bildung und beruflichen Qualifikationen. Ein Qualifikationsrahmen dient als Klassifikationssystem, das verschiedene Bildungsniveaus und Qualifikationen hierarchisch ordnet und miteinander...
Importzertifikat
Ein Importzertifikat bezieht sich auf ein offizielles Dokument, das von Regierungsbehörden ausgestellt wird, um den Import bestimmter Waren in ein Land zu genehmigen. Es handelt sich um einen wesentlichen Bestandteil...
Internationale Entwicklungsorganisation
Die Internationale Entwicklungsorganisation (IEO), auch bekannt als International Development Association (IDA), ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN), die sich der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und der Bekämpfung der Armut...
Alleinvertreter
Definition von "Alleinvertreter" für Kapitalmarktanleger Als Alleinvertreter bezeichnet man eine Person, eine Gruppe oder ein Unternehmen, das eine exklusive Vertretungsbefugnis innehat. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...