Eulerpool Premium

Insider Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Insider für Deutschland.

Insider Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Insider

Ein Insider bezeichnet eine Person, die über vertrauliche Informationen, die den Wert eines Unternehmens beeinflussen können, verfügt und diese Informationen für ihren eigenen Vorteil nutzt oder an andere weitergibt.

Diese Informationen können sowohl konkrete finanzielle Daten als auch wichtige geschäftliche Entwicklungen und Ereignisse umfassen. Insidern steht ein direkter Zugang zu solchen Informationen zur Verfügung, da sie entweder im Unternehmen selbst angestellt sind oder Verbindungen zu diesem haben. Insider sind in der Regel hochrangige Führungskräfte, Direktoren, Vorstandsmitglieder oder Personen, die Zugang zu materialrelevanten Informationen haben, bevor diese öffentlich bekannt gemacht werden. Dabei können Insiderinformationen beispielsweise Unternehmensergebnisse, Fusionen und Akquisitionen, neue Produkteinführungen, Veränderungen im Management oder auch potenzielle rechtliche und regulatorische Probleme umfassen. Die Nutzung von Insiderinformationen zum eigenen Vorteil ist illegal und wird als Insiderhandel betrachtet. Insiderhandel kann sowohl strafrechtlich als auch zivilrechtlich verfolgt werden und kann erhebliche Geldstrafen und sogar Gefängnisstrafen zur Folge haben. Institutionen wie die Börsenaufsichtsbehörden überwachen und untersuchen verdächtige Handelsaktivitäten, um Insiderhandel aufzudecken und zu verhindern. Insider sind verpflichtet, ihre Transaktionen mit den betreffenden Wertpapieren offenzulegen. Diese Offenlegung soll Transparenz schaffen und sicherstellen, dass es keinen Missbrauch von Insiderinformationen gibt. Durch die Offenlegung können Aktionäre und Investoren potenzielle Interessenkonflikte erkennen und ihre Anlageentscheidungen auf einer besseren Informationsbasis treffen. Der Schutz vor Insiderhandel und der Missbrauch von Insiderinformationen ist ein zentrales Anliegen der Kapitalmärkte, da er das Vertrauen der Anleger in die Integrität und Fairness des Marktes aufrechterhält. Die regulatorischen Rahmenbedingungen und Compliance-Richtlinien sollen sicherstellen, dass Insiderhandel und unfairer Wettbewerb verhindert werden und die Marktintegrität gewahrt bleibt. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen eine umfassende und verständliche Ressource zu bieten, die wichtige Begriffe wie Insider und andere relevante Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten erklärt. Unser Glossar/ Lexikon ist darauf ausgerichtet, Fachbegriffe präzise und verständlich zu erklären, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen und Ihr Verständnis für die dynamische Welt der Finanzmärkte zu vertiefen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Umweltchemikalien

Umweltchemikalien sind synthetische Substanzen, die in die Umwelt gelangen und potenziell schädliche Auswirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen haben können. Diese Chemikalien werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter in der...

Mehrstrategiefonds

Ein Mehrstrategiefonds ist ein Investmentfonds, der das Ziel hat, mit einer Vielzahl von Anlagestrategien Erträge zu erwirtschaften und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Durch die Diversifikation in verschiedene Anlageklassen, geografische...

Projektorganisation

Die Projektorganisation ist ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Investments und spielt eine entscheidende Rolle in der Kapitalmarktindustrie. Es bezieht sich auf die spezifischen Strukturen und Prozesse, die entwickelt werden, um...

Assekuranztheorie

Assekuranztheorie ist eine wichtige Konzeption in der Finanztheorie, die sich mit der Analyse und Bewertung von Versicherungsunternehmen und deren Tätigkeiten befasst. Diese Theorie beinhaltet eine breite Palette von Ansätzen und...

Triffinsche Marktsituationen

Triffinsche Marktsituationen sind ein Phänomen in den internationalen Finanzmärkten, das seinen Ursprung in der Theorie des Triffin-Dilemmas hat. Dieses Dilemma wurde erstmals von dem belgisch-amerikanischen Ökonomen Robert Triffin in den...

Restdeckungsbeitrag

Der Restdeckungsbeitrag ist ein finanzieller Kennwert, der in der Investitionsanalyse und im Risikomanagement verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, die laufenden und zukünftigen Verpflichtungen aus seinem Geschäftsumfeld...

Kreditgarantiegemeinschaften

Kreditgarantiegemeinschaften sind Einrichtungen, die in der Regel von Banken und Finanzinstituten zur Unterstützung von Kreditnehmern in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten gegründet werden. Diese Gemeinschaften bieten Garantien für Kredite oder andere finanzielle...

Factoring

Factoring (auch Faktoring genannt) ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen an Dritte zu verkaufen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Kreditinstitut oder einen spezialisierten...

Werbekosten

Werbekosten sind Ausgaben, die Unternehmen im Rahmen ihrer Marketing- und Werbemaßnahmen tätigen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und die Markenbekanntheit zu steigern. Der Begriff "Werbekosten" umfasst alle finanziellen...

CCC

CCC steht für Corporate Credit Committtee und bezieht sich auf das Gremium eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution, das für die Entscheidung über die Kreditwürdigkeit von Unternehmen verantwortlich ist. Das CCC...