Eulerpool Premium

Interbankenhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interbankenhandel für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Interbankenhandel

Der Interbankenhandel bezeichnet den Handel zwischen Banken auf dem Finanzmarkt.

Hierbei handelt es sich um eine der wichtigen Handelsaktivitäten auf dem globalen Finanzmarkt, die den Banken ermöglicht, Geldmittel durch kurz- oder langfristige Kredite oder Kreditlinien zu beschaffen. Im Interbankenhandel werden Devisen, Zins-Swaps und Wertpapiere wie Anleihen gehandelt. Dabei wird der Handel in der Regel bilateral abgewickelt und die Transaktionen erfolgen entweder über den Interbankenmarkt oder über elektronische Handelsplattformen. Die Interbankenhandelsaktivitäten ermöglichen den Banken das Management von Liquiditätsrisiken, die Optimierung von Kapitalkosten sowie die Erzielung von Gewinnen durch Spekulation. Gleichzeitig tragen diese Handelsaktivitäten jedoch auch bestimmte Risiken, einschließlich Kreditrisiken und Marktrisiken. Insbesondere in Zeiten finanzieller Stresssituationen auf dem Finanzmarkt kann der Interbankenhandel jedoch auch kritisch werden. Der sogenannte Interbankenmarkt kann eingefroren werden, wenn Banken untereinander den Handel einschränken oder einstellen. In solchen Fällen greifen die Zentralbanken, um die Liquidität zu stabilisieren und eine Krise abzuwenden. Insgesamt hat der Interbankenhandel eine wichtige Rolle für die Funktionsweise des globalen Finanzmarktes und für den interbankenübergreifenden Handel. Es ist somit von enormer Bedeutung, dass die Regulierungsbehörden sowohl die Interbankenaktivitäten als auch die Finanzstabilität im Auge behalten, um ein stabiles Bankensystem sicherzustellen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

bauliche Veränderungen

Definition: "Bauliche Veränderungen" ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Bauwesen, der eine umfassende Strukturveränderung an einem Gebäude oder einer Immobilie beschreibt. Diese Veränderungen können eine Vielzahl von Maßnahmen umfassen,...

Warenkennzeichnung

Die "Warenkennzeichnung" bezieht sich auf den Prozess des Anbringens von Etiketten, Aufklebern, Barcodes oder anderen Identifikationsmerkmalen auf Waren, um Informationen über deren Herkunft, Eigenschaften, Bestimmungsort und andere relevante Daten bereitzustellen....

produktive Kosten

"Produktive Kosten" beschreibt die Ausgaben einer Organisation, die direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in Verbindung stehen und somit einen unmittelbaren Einfluss auf den Umsatz haben. Diese Kostenkategorie...

anlagengebundene Produktion

Anlagengebundene Produktion ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese Konzeption bezeichnet die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen, bei der Anlagen und Ressourcen in...

Prüfungsstandards

In der Welt der Wirtschaftsprüfung bezieht sich der Begriff "Prüfungsstandards" (englisch: audit standards) auf die Standards, Verfahren und Richtlinien, die von Aufsichtsbehörden entwickelt wurden, um die Qualität von Wirtschaftsprüfungen sicherzustellen....

Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe

Die Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe, bekannt als UEAPME, ist eine Organisation, die sich für die Interessen von Handwerksbetrieben und kleinen sowie mittleren Unternehmen (KMU) in...

GNU General Public License

Die GNU General Public License (GNU GPL) ist eine Open-Source-Softwarelizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Diese Lizenz ermöglicht es den Nutzern, den Quellcode zu betrachten, zu...

Darlehen

Ein Darlehen ist eine Finanzierungsform, die es dem Darlehensnehmer ermöglicht, Geldbeträge von einem Kreditgeber (Darlehensgeber) zu leihen. Es handelt sich dabei um eine Form des Kredits, bei dem der Darlehensnehmer...

Artikelergebnisrechnung

Die Artikelergebnisrechnung ist eine wichtige Kennzahl der Finanzanalyse und ein zentraler Bestandteil des Rechnungswesens in Unternehmen. Sie ermöglicht eine detaillierte Analyse der Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte oder Warengruppen. Mit Hilfe der...

Produktionsplanung

Produktionsplanung bezeichnet den systematischen Prozess der Festlegung von Produktionszielen und der Planung von Ressourcen, um diese Ziele effizient und effektiv zu erreichen. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Produktionsplanung...