Eulerpool Premium

Internationaler Fernmeldevertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internationaler Fernmeldevertrag für Deutschland.

Internationaler Fernmeldevertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Internationaler Fernmeldevertrag

Der "Internationale Fernmeldevertrag" (englisch: International Telecommunication Agreement) bezieht sich auf eine globale Übereinkunft, die von Mitgliedern der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – einer spezialisierten Agentur der Vereinten Nationen – geschlossen wird.

Ziel des Vertrags ist es, globale Standards und Richtlinien für die internationale Telekommunikation festzulegen und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ländern in diesem Bereich zu fördern. Der Internationale Fernmeldevertrag ist ein wichtiges Instrument, um eine effiziente, sichere und zuverlässige Kommunikation auf globaler Ebene zu gewährleisten. Er regelt verschiedene Aspekte der Telekommunikation, darunter Frequenzspektrumzuweisung, Satellitenkommunikation, drahtlose Kommunikation, Telekommunikationsnetze und -dienste sowie die Sicherheit und den Schutz von Kommunikationssystemen. Die ITU veröffentlicht regelmäßig neue Versionen des Internationalen Fernmeldevertrags, um den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Anforderungen der Telekommunikationsbranche widerzuspiegeln. Die Mitgliedsstaaten haben die Möglichkeit, Änderungen zu diskutieren und anzunehmen, um sicherzustellen, dass der Vertrag den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird. Die Einhaltung des Internationalen Fernmeldevertrags ist für Unternehmen und Regierungen von großer Bedeutung, da er ihnen klare Richtlinien und Vorschriften für den Betrieb von Telekommunikationsnetzen und -diensten in einem globalisierten Umfeld bietet. Darüber hinaus fördert der Vertrag Zusammenarbeit, Interoperabilität und den Austausch bewährter Verfahren zwischen den verschiedenen Ländern. Der Internationale Fernmeldevertrag hat auch Auswirkungen auf Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Telekommunikationssektor. Investoren sollten die Bestimmungen des Vertrags verstehen, um die regulatorischen Risiken und Chancen bei Investitionen in Telekommunikationsunternehmen einzuschätzen. Der Vertrag kann sich auf die Frequenzspektrumzuweisung, die Nutzung von Satellitensystemen und die Marktzugangsbedingungen auswirken, die für den Betrieb von Telekommunikationsunternehmen von Bedeutung sind. Zusammenfassend ist der Internationale Fernmeldevertrag ein wichtiges Instrument, um globale Standards und Vorschriften für die Telekommunikationsbranche festzulegen. Investoren sollten sich mit dem Vertrag vertraut machen, um die regulatorischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern zu verstehen und die damit verbundenen Chancen und Risiken bewerten zu können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bildungsveranstaltung

"Bildungsveranstaltung" is a vital term in the world of capital markets that refers to educational events or seminars specifically designed to enhance the knowledge and skills of participants within the...

Speyerer Verfahren

Das "Speyerer Verfahren" ist eine Methode zur Berechnung von Finanzprodukten, insbesondere von festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen. Es wurde von der Tradition der Stadt Speyer inspiriert, die für ihre präzise Handwerkskunst...

Langzeitarbeitslose

Langzeitarbeitslose ist ein Begriff, der sich auf Individuen bezieht, die über einen langen Zeitraum hinweg arbeitslos sind und Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Dieser Begriff...

Leistungsstörungen

"Leistungsstörungen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf Störungen oder Ausfälle von Dienstleistungen oder Zahlungsverpflichtungen bezieht. Diese Störungen können in verschiedenen Bereichen auftreten, einschließlich...

Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)

Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) ist eine unabhängige Institution des deutschen Medienrechts, die von den Ländern eingerichtet wurde, um die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medienlandschaft zu...

Android

Android ist ein Betriebssystem für Mobilgeräte, das auf der Linux-Kernel-Plattform basiert und von der Open Handset Alliance entwickelt wurde. Diese Allianz besteht aus führenden Technologieunternehmen wie Google, Samsung, HTC und...

Ausspähen von Daten

Ausspähen von Daten - Definition und Erklärung Das "Ausspähen von Daten" bezieht sich auf die rechtswidrige Praxis des unbefugten Zugriffs, der Erfassung oder des Diebstahls von vertraulichen oder sensiblen Informationen. Diese...

kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung

Die kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung ist ein Ansatz, der sich mit der strategischen Ausrichtung von Unternehmen befasst und betont, dass die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf seinen Kernkompetenzen basiert. Diese Theorie...

Vertriebskostenstellen

Definition: Vertriebskostenstellen (Distribution Cost Centers) Vertriebskostenstellen, auch als Vertriebsabteilungen bezeichnet, sind interne Unternehmenseinheiten, die für die Verwaltung und Kontrolle der Vertriebsaktivitäten verantwortlich sind. Sie fungieren als Kostenträger und ermöglichen eine transparente...

Objekt

Ein Objekt im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf ein finanzielles Instrument oder eine Anlage, die von Investoren gehalten werden kann. Es kann sich um verschiedene Arten von Vermögenswerten handeln,...