Eulerpool Premium

Kapitaldeckungsverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitaldeckungsverfahren für Deutschland.

Kapitaldeckungsverfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kapitaldeckungsverfahren

Kapitaldeckungsverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Methode zur Bereitstellung von Alterssicherungsleistungen zu beschreiben.

Es handelt sich um ein Finanzierungsverfahren, bei dem die Beiträge der Versicherten in einen eigenständigen Kapitalstock eingezahlt und angelegt werden, um spätere Rentenzahlungen zu ermöglichen. Im Gegensatz zum Umlageverfahren, bei dem die aktuellen Beiträge sofort zur Finanzierung der Renten verwendet werden, beruht das Kapitaldeckungsverfahren auf einer langfristigen Ansparung des Kapitals. Im Kapitaldeckungsverfahren bilden die Beiträge der Versicherten den Grundstock für die spätere Auszahlung von Rentenleistungen. Die eingezahlten Gelder werden von professionellen Kapitalanlagegesellschaften in verschiedene Anlageklassen investiert, um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Die Anlagemöglichkeiten können dabei von Aktien und Anleihen bis hin zu Immobilien und Geldmarktinstrumenten reichen. Durch das Kapitaldeckungsverfahren haben die Versicherten Anspruch auf eine Altersrente, die auf der Höhe der angesparten Kapitalbeträge basiert. Die Höhe der Rentenzahlungen hängt somit von den Beiträgen der Versicherten und der Performance der angelegten Gelder ab. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Versicherten während der Anlagephase von möglichen Renditen profitieren können. Es gibt verschiedene Varianten des Kapitaldeckungsverfahrens, je nachdem, wie die Anlagestrategie und die Auszahlungsmodalitäten gestaltet sind. Zum Beispiel gibt es die Kapitaldeckung mit beitragsorientierter Leistungszusage, bei der die Höhe der Beiträge festgelegt ist und die Rentenauszahlungen davon abhängen. Alternativ dazu steht die kapitalgedeckte Leistungszusage, bei der die Rentenhöhe bereits im Voraus festgelegt wird und die Beiträge entsprechend angepasst werden. Das Kapitaldeckungsverfahren wird weltweit verwendet und ist in vielen Ländern ein gängiges Verfahren zur Alterssicherung. Es bietet den Versicherten die Möglichkeit, finanziell unabhängig zu sein und die Rentenzahlungen auf der Grundlage ihrer individuellen Beiträge und der Performance der Anlagen zu erhalten. Durch die gezielte Anlagepolitik sollen die Risiken minimiert und die Rentenleistungen optimiert werden. Als führende Finanzinformationsplattform ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen umfangreiche und präzise Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie dem Kapitaldeckungsverfahren anzubieten. Unsere Glossare und Lexika wurden von Finanzexperten zusammengestellt und bieten Investmentprofis, Anlegern und Finanzinteressierten wertvolle Informationen. Neueinsteiger in die Kapitalmärkte sowie erfahrene Investoren finden bei uns verständliche Erklärungen und fundierte Einblicke in die Finanzwelt. Besuchen Sie Eulerpool.com und profitieren Sie von unseren hochwertigen Inhalten und umfassenden Ressourcen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Formwechsel

Formwechsel ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmen und deren Rechtsformänderung verwendet wird. Bei einem Formwechsel handelt es sich um den Vorgang, bei dem eine juristische Person ihre...

UEAPME

UEAPME steht für Union Europäischer Verbände des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe und ist die Dachorganisation, die die Interessen von Handwerkern und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa...

Liquiditätssteuerung

Liquiditätssteuerung ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die effiziente Verwaltung von liquiden Mitteln. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Unternehmen, Finanzinstitute...

Verdrängungseffekt

Verdrängungseffekt – Definition und Bedeutung für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Verdrängungseffekt" auf einen ökonomischen Faktor, der dazu führt, dass eine Anlageklasse oder eine bestimmte Investitionsinstrumentklasse...

Quartalsberichterstattung

Quartalsberichterstattung ist ein wesentliches Instrument der Informationsübermittlung in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um den Prozess der regelmäßigen Veröffentlichung von Finanzberichten durch ein Unternehmen, um Interessengruppen wie Investoren, Analysten, Gläubigern...

SEC

Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige US-amerikanische Behörde, die für die Aufsicht und Regulierung der Wertpapiermärkte zuständig ist. Sie wurde 1934 als Antwort auf die schwerwiegenden Folgen...

Omikron

Omikron ist eine häufig verwendete Kennzahl in der Finanzindustrie, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Wertpapieren. Diese Metrik ermöglicht es Investoren, das Risiko eines bestimmten Wertpapiers in Bezug auf...

Markenkenntnis

Markenkenntnis ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der die Kenntnis und das Bewusstsein einer Marke bei potenziellen Verbrauchern oder Kunden beschreibt. Es ist ein wesentliches Konzept, das Unternehmen...

Kanten

Kanten – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In der Welt der Kapitalmärkte begegnen uns zahlreiche Fachbegriffe, die für Investoren von wesentlicher Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe, der von großer...

Urproduktenhandel

Urproduktenhandel bezieht sich auf den Handel mit unverarbeiteten Rohstoffen, die aus der Natur stammen oder durch landwirtschaftliche Tätigkeiten gewonnen werden. Diese Produkte sind oft das Ergebnis von Primärproduktion oder Extraktion...