Eulerpool Premium

Kassenobligationen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassenobligationen für Deutschland.

Kassenobligationen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kassenobligationen

Kassenobligationen sind unbesicherte Schuldverschreibungen, die von Bundesländern, Kommunen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden.

Sie dienen der kurz- bis mittelfristigen Finanzierung von öffentlichen Haushalten und werden in der Regel von Banken und Finanzdienstleistern platziert. Der Hauptvorteil von Kassenobligationen liegt in ihrer Sicherheit und Bonität, da sie von öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden, die als äußerst solvent gelten. Kassenobligationen haben eine typische Laufzeit von ein bis fünf Jahren und bieten in der Regel einen festen Zinssatz, der für die gesamte Laufzeit garantiert wird. Sie zeichnen sich durch eine hohe Liquidität und ein geringes Ausfallrisiko aus. Die Laufzeiten können je nach der Finanzierungspolitik der öffentlichen Hand variieren. Banken und Finanzdienstleister verkaufen die Kassenobligationen an Anleger und investieren das Kapital in verschiedene Projekte öffentlicher Körperschaften. Im Falle eines Totalausfalls der Körperschaft kann es jedoch zu Verlusten kommen. Dennoch haben Kassenobligationen eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit und werden daher von vielen als sichere Anlage betrachtet. Die Verzinsung von Kassenobligationen erfolgt in Form von Zinssenkungen, die in der Regel halbjährlich ausgezahlt werden. Die Zinssätze sind jedoch vergleichsweise niedrig, da das Risiko bei der Anlage von Kassenobligationen gering ist. Die Steuerung des Zinssatzes erfolgt durch die öffentliche Hand, die das Angebot und die Nachfrage auf dem Finanzmarkt analysiert. Insgesamt bieten Kassenobligationen eine sehr sichere Anlageform mit einem geringen Risiko. Sie sind jedoch auch mit einer relativ geringen Rendite verbunden, was potenzielle Investoren berücksichtigen sollten. Wer auf der Suche nach einer stabilen Investition ist, die eine begrenzte Rendite bietet, ist mit Kassenobligationen gut beraten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Verordnungsblattgebühr

Verordnungsblattgebühr - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Verordnungsblattgebühr ist eine staatliche Abgabe, die in Deutschland erhoben wird und sich auf die Veröffentlichung von Unternehmenstransaktionen im Verordnungsblatt des Bundesanzeigers bezieht....

Schwerpunktprinzip

Schwerpunktprinzip - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Schwerpunktprinzip, auch bekannt als das Prinzip des Schwerpunkts, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Strategie und...

Bilanzierung von Software

"Bilanzierung von Software" (also known as Software Accounting) bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Bewertung von Software in den Finanzaufzeichnungen eines Unternehmens. Insbesondere in Zeiten des technologischen Fortschritts...

Preisgesetz

The term "Preisgesetz" is a fundamental concept in the realm of capital markets, specifically within the field of economics. Preisgesetz, also known as the law of prices, refers to the...

Kreditschutzverband

Kreditschutzverband, also known as KSV, is a credit bureau that operates in Austria and provides information about creditworthiness and risk management. Its purpose is to protect the interests of the...

Display

Anzeige "Anzeige" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um den visuellen oder textuellen Inhalt auf einer elektronischen oder physischen Oberfläche darzustellen. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die...

Bedarfsdeckungsprinzip

Bedarfsdeckungsprinzip ist ein grundlegendes Prinzip der Wirtschaft, das den Schwerpunkt auf die Deckung der Bedürfnisse einer Gesellschaft setzt. Es ist ein Konzept, das darauf abzielt, die vorhandenen Ressourcen so zu...

Nettomietrendite

Nettomietrendite ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung von Immobilieninvestitionen und bezieht sich auf die Rendite, die ein Investor aus Vermietungseinkünften erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Ausgaben. Diese Kennzahl...

relationale Wirtschaftsgeografie

Die relationale Wirtschaftsgeografie ist ein Fachgebiet, das sich mit den räumlichen Beziehungen zwischen Unternehmen, Märkten, Regionen und anderen wirtschaftlichen Akteuren befasst. Sie betrachtet, wie diese Akteure miteinander interagieren und wie...

Datenmodell

Datenmodell - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Datenmodell ist im Kontext der Kapitalmärkte ein fundamentales Konzept, das die strukturierte Organisation und Darstellung von Informationen beschreibt, um eine effiziente...