Kauf auf Ziel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kauf auf Ziel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: "Kauf auf Ziel" "Kauf auf Ziel" ist ein Begriff, der im Bereich des Handels und der Investitionen häufig verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer die Ware oder Dienstleistung erhält, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt. Dieser Begriff wird oft synonym mit "Kauf auf Kredit" verwendet. Der "Kauf auf Ziel" ist eine Finanztransaktion, bei der der Verkäufer das Risiko eingeht, dem Käufer einen Kredit zu gewähren, anstatt eine sofortige Zahlung zu verlangen. Diese Art des Kaufs bietet dem Käufer Flexibilität und ermöglicht es ihm, die gekaufte Ware zu nutzen oder von der erbrachten Dienstleistung zu profitieren, bevor er den vollen Kaufpreis begleicht. Im Allgemeinen wird der "Kauf auf Ziel" in Handels- und Investitionskontexten genutzt, bei denen Unternehmen, institutionelle Investoren oder Individuen Waren oder Dienstleistungen erwerben möchten, ohne sofortige liquide Mittel zur Verfügung zu haben oder andere Prioritäten zu berücksichtigen. In solchen Fällen kann der "Kauf auf Ziel" eine entscheidende Rolle spielen, da er den Investoren ermöglicht, ihre Liquidität optimal zu nutzen und ihre Einkäufe über einen bestimmten Zeitraum zu finanzieren. Die Laufzeit des "Kauf auf Ziel" kann je nach Vereinbarung variieren und wird normalerweise in Tagen, Wochen oder Monaten angegeben. Während dieser Zeit kann der Käufer die Waren oder Dienstleistungen nutzen oder weiterverkaufen, um sein Unternehmen zu betreiben oder Gewinne zu erzielen. Der Verkäufer trägt währenddessen das Risiko, dass der Käufer möglicherweise nicht in der Lage ist, den vollen Betrag rechtzeitig zurückzuzahlen. Es ist wichtig anzumerken, dass beim "Kauf auf Ziel" Zinsen oder Gebühren anfallen können, um das Kreditrisiko des Verkäufers auszugleichen und den Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen. Die genauen Details dieser Kosten, wie z. B. Zinssätze oder Gebührenstrukturen, werden in der Regel in den Verträgen oder Vereinbarungen festgelegt. Der "Kauf auf Ziel" ist eine gängige Praxis in verschiedenen Branchen, insbesondere im Handel mit Gütern und Dienstleistungen. Es ermöglicht es Unternehmen und Investoren, ihre finanziellen Mittel optimal einzusetzen und ihnen den Zugang zu Waren und Dienstleistungen zu gewähren, auch wenn sie keine sofortigen Vermögenswerte haben. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Wir bieten Ihnen eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Ressource, um Ihr Verständnis für die Finanzwelt zu erweitern und Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Durchsuchen Sie unser umfangreiches Glossar und nutzen Sie unsere Suchfunktion, um schnell und einfach die Definitionen und Erklärungen zu finden, nach denen Sie suchen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Informationsquelle, um Ihre finanzielle Bildung zu fördern und einen Wettbewerbsvorteil in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Finanzen zu erlangen.Einsystem
Einsystem ist ein fortschrittliches Datenanalyse- und Handelssystem, das institutionellen Anlegern und Händlern in Kapitalmärkten eine breite Palette an Funktionen und Dienstleistungen bietet. Diese Technologieplattform, aufbauend auf hochentwickelten Algorithmen und innovativen...
Sleeper-Effekt
Der "Sleeper-Effekt" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der normalerweise mit Anlagen in Aktien in Verbindung gebracht wird. Diese Investmentstrategie basiert auf der Idee, dass bestimmte Wertpapiere kurzfristig unterbewertet sein...
Deutsche Reichsbahn
Deutsche Reichsbahn ist ein historischer Begriff, der sich auf die staatliche Eisenbahngesellschaft des Deutschen Reiches während des Zeitraums von 1920 bis 1945 bezieht. Ursprünglich als Reichseisenbahnen bezeichnet, wurde das Unternehmen...
rechtsgeschäftlich gestaltete Treuhandschaft
Definition of "rechtsgeschäftlich gestaltete Treuhandschaft": Die rechtsgeschäftlich gestaltete Treuhandschaft ist eine spezielle Form der Treuhand, bei der eine rechtliche Beziehung zwischen dem Treugeber, dem Treuhänder und dem Treuhänderobjekt geschaffen wird. Unter...
Geldentwertung
Geldentwertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abnahme des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen oder Gütern im Laufe der Zeit zu beschreiben....
Preisdiskriminierung
Preisdiskriminierung bezeichnet eine strategische Preisgestaltungstaktik, bei der ein Anbieter unterschiedliche Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen je nach den individuellen Merkmalen, Vorlieben oder Zahlungsbereitschaften der Kunden festlegt. Diese Preisstrategie zielt...
Überstunden
Überstunden sind Arbeitsstunden, die über die normale Arbeitstundenzahl hinausgehen, die in einem Arbeitsvertrag oder durch Gesetze festgelegt sind. Diese zusätzlichen Stunden werden in der Regel benötigt, um ein bestimmtes Projekt...
Gesamtnachfrageexternalität
"Die Gesamtnachfrageexternalität bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die aggregierte Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen die Wohlfahrt anderer Marktteilnehmer beeinflusst. Sie entsteht, wenn die individuelle Nachfrage eines Akteurs einen...
Dirigismus
Dirigismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das eine starke Lenkung und Regulierung der Wirtschaftstätigkeit durch die staatliche Autorität vorsieht. Dieser Ansatz drückt sich in der aktiven Intervention des Staates in Bereichen...
Preis-Standard-Ansatz
Der Preis-Standard-Ansatz ist eine finanzielle Bewertungsmethode, die häufig in der Kapitalmarktforschung und -analyse verwendet wird. Er dient dazu, den Wert eines Wertpapiers, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, zu bestimmen....