Eulerpool Premium

Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie für Deutschland.

Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie

Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und Nicholas Kaldor basiert.

Sie beschäftigt sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft und den Auswirkungen auf das Wachstum und die Stabilität der Wirtschaft. Diese Theorie argumentiert, dass eine ungleiche Verteilung des Einkommens zu gesamtwirtschaftlichen Problemen führen kann. Wenn das Einkommen hauptsächlich bei den wohlhabenden Schichten konzentriert ist, neigen diese dazu, einen größeren Anteil ihres Einkommens zu sparen. Dies kann zu einer geringeren Nachfrage nach Konsumgütern führen und somit die wirtschaftliche Aktivität insgesamt hemmen. Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie betont, dass eine gerechtere Einkommensverteilung notwendig ist, um das Konsumniveau und die Nachfrage nach Produkten langfristig aufrechtzuerhalten. Durch eine gerechtere Einkommensverteilung können mehr Menschen ein angemessenes Einkommen erzielen und somit ihre Konsumausgaben steigern. Dies wiederum kann zu einer stärkeren wirtschaftlichen Aktivität führen und das Wachstum unterstützen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Theorie ist die Bedeutung staatlicher Eingriffe, insbesondere in Form von progressiven Steuersystemen und sozialen Transfers. Durch progressive Besteuerung können die Regierungen die Ungleichheit verringern, indem sie den Wohlhabenden einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens abverlangen. Soziale Transfers können auch dazu beitragen, die Einkommensungleichheit zu verringern, indem finanzielle Unterstützung an die ärmeren Bevölkerungsgruppen geleistet wird. Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie betont, dass eine ausgewogene Einkommensverteilung nicht nur für die soziale Gerechtigkeit notwendig ist, sondern auch zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums beiträgt. Indem sie die Einkommensungleichheit reduziert und das Konsumniveau erhöht, kann sie die Wirtschaft stabiler machen und langfristiges Wachstum fördern. Eulerpool.com bietet detaillierte Informationen zu dieser Theorie in seinem umfassenden Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Als eine der führenden Plattformen für Aktienanalysen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com Investoren die Möglichkeit, tiefer in diese Theorie einzutauchen und die Auswirkungen der Einkommensverteilung auf die Märkte besser zu verstehen. Eulerpool.com's Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen möchten. Mit einer SEO-optimierten Beschreibung von über 250 Wörtern bietet das Glossar umfassende Informationen über die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie und ihre Implikationen für die Kapitalmärkte. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, Eulerpool.com's Glossar wird Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse über die Finanzmärkte zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Sammel- und Trennverfahren

Im Bereich der Kapitalmärkte ist das Sammel- und Trennverfahren eine bedeutende Methode zur Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren. Es handelt sich dabei um einen Prozess, der sicherstellt, dass die Wertpapiere...

Jugendliche

Jugendliche ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um junge Investoren oder Händler zu beschreiben, die noch in der Phase der Adoleszenz oder des frühen Erwachsenenalters sind....

Richter

Der Begriff "Richter" bezieht sich im Finanzbereich auf eine spezifische Art von Indikator, der zur Messung der Volatilität eines Finanzinstruments verwendet wird. Bei einer Bewertung der Volatilität kann der Richter...

Value Measurement

Das Sachwertmaß ist ein Konzept, das in der Finanzanalyse und Bewertung die Bestimmung des inneren Werts eines Vermögenswerts ermöglicht. Es basiert auf der Messung des intrinsischen Werts eines Vermögenswerts, unabhängig...

Folgeprotokollierung

Folgeprotokollierung-Folgeprotokollierung, auch bekannt als sequentielle Protokollierung, bezieht sich auf den Prozess der Aufzeichnung und Speicherung von Transaktionsdaten in chronologischer Reihenfolge. In Kapitalmärkten ist die Folgeprotokollierung eine entscheidende Methode, um die...

Dotationskapital

Dotationskapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf das Eigenkapital einer Stiftung oder sonstigen gemeinnützigen Organisation bezieht. Es handelt sich um das Kapital, das der Organisation...

unbezahlter Urlaub

Unbezahlter Urlaub ist ein Begriff, der in Bezug auf arbeitsbezogene Themen verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der ein Arbeitnehmer eine vorübergehende Freistellung von seiner normalen Beschäftigung...

Modularisierungsprinzipien

Modularisierungsprinzipien sind grundlegende Konzepte, die in verschiedenen Branchen angewendet werden, um komplexe und umfangreiche Systeme in diskrete Funktionsmodule zu unterteilen. Diese Prinzipien zielen darauf ab, die Flexibilität, Wiederverwendbarkeit und Effizienz...

Factory Outlet Center (FOC)

Factory Outlet Center (FOC) – Definition und Erklärung Ein Factory Outlet Center, kurz FOC genannt, ist ein spezieller Einzelhandelsstandort, der es Herstellern ermöglicht, ihre Produkte direkt an Endverbraucher zu verkaufen. Diese...

ökologische Treffsicherheit

"Ökologische Treffsicherheit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit umweltbezogenen Investitionen und Nachhaltigkeit. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Anlagestrategie, gezielt...