Dotationskapital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dotationskapital für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Dotationskapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf das Eigenkapital einer Stiftung oder sonstigen gemeinnützigen Organisation bezieht.
Es handelt sich um das Kapital, das der Organisation durch Spenden, Zuwendungen oder Vermächtnisse zur Verfügung gestellt wird. Dieses Kapital wird dauerhaft angelegt und stellt eine wichtige finanzielle Grundlage für die Organisation dar. Dotationskapital dient in erster Linie dazu, langfristige, nachhaltige Vermögenswerte zu schaffen, um die Ziele und Aufgaben der Organisation zu unterstützen. Im Vergleich zum operativen Kapital, das für den täglichen Betrieb und die laufenden Kosten verwendet wird, ist das Dotationskapital darauf ausgerichtet, langfristig stabile Renditen zu erzielen. Das Dotationskapital einer Organisation wird typischerweise in einem separaten Fonds oder einer Stiftung gehalten, um es von anderen finanziellen Mitteln zu trennen und sicherzustellen, dass es ausschließlich für die Zwecke der Organisation verwendet wird. Die Verwaltung des Dotationskapitals erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung einer umsichtigen Anlagestrategie, die darauf abzielt, eine angemessene Rendite zu erzielen, um die finanzielle Stabilität der Organisation langfristig zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dotationskapital anzulegen, darunter Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds oder alternative Anlagen wie Immobilien oder Private-Equity-Fonds. Die Auswahl der Anlageklassen hängt von den individuellen Zielen, Risikotoleranzen und der Anlagestrategie der Organisation ab. In Deutschland unterliegt das Dotationskapital gemeinnütziger Organisationen bestimmten rechtlichen Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung und den Schutz des Kapitals. Die Organisationen sind verpflichtet, das Dotationskapital nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu verwenden und sicherzustellen, dass es in erster Linie den gemeinnützigen Zwecken dient. Insgesamt spielt Dotationskapital eine wesentliche Rolle bei der finanziellen Stabilität und langfristigen Entwicklung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen. Es ermöglicht diesen Organisationen, ihre Missionen zu erfüllen und einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, indem sie nachhaltige Vermögenswerte schaffen und langfristige finanzielle Ressourcen bereitstellen.Inter-American Development Bank
Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB), auch bekannt als Banco Interamericano de Desarrollo (BID), ist eine multilaterale Finanzinstitution, die sich auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Lateinamerika und der...
Reichsbank
Die Reichsbank, auch bekannt als "Deutsche Reichsbank", war die Zentralbank des deutschen Reiches sowohl während des Kaiserreichs als auch während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie hatte eine entscheidende Rolle in...
Stückbeitrag
Stückbeitrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Anlagefonds und bezieht sich auf den Anteilsmarktwert einer einzelnen Aktie innerhalb eines Fondsportfolios. Er spielt eine entscheidende Rolle, um den Gesamtwert eines...
Stufenausbildung
Wir erstellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website...
Urteilsheuristik
Definition von "Urteilsheuristik": Die Urteilsheuristik ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und beschreibt die kognitive Strategie, bei der Individuen bei Entscheidungsfindungen auf vereinfachte mentale Regeln und Heuristiken zurückgreifen. Diese heuristischen Regeln...
Preiskontrolle
Preiskontrolle ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Überwachung und Regulierung von Preisen und Handelsaktivitäten zu beschreiben. In der Regel bezieht sich Preiskontrolle auf...
Ultima-Ratio-Prinzip
Das Ultima-Ratio-Prinzip ist ein Grundsatz des Kapitalmarktrechts, der in Deutschland zur Regulierung von Handel und Investitionen in Finanzinstrumente verwendet wird. Es basiert auf der Idee, dass die ultimative Bestimmung des...
Mortalitätsmaße
Mortalitätsmaße sind statistische Indikatoren, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um das Risiko von Wertpapieren, insbesondere bei Anleihen und Krediten, zu bewerten. Diese Maße dienen als wichtige Werkzeuge für Investoren,...
Lohnsteuerkarte
Die Lohnsteuerkarte ist ein wichtiges Dokument, das in Deutschland für die Berechnung der Einkommenssteuer von Arbeitnehmern verwendet wird. Sie dient auch als Identifikationsnachweis und informiert den Arbeitgeber über den Steuerstatus...
Price Leadership
Die Preisführerschaft ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, bei dem ein Unternehmen die Preise für bestimmte Waren oder Dienstleistungen festlegt und von anderen Marktteilnehmern oft als Referenz verwendet wird....