Kfz-Besteuerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kfz-Besteuerung für Deutschland.
Die Kfz-Besteuerung bezieht sich auf das System der Besteuerung von Kraftfahrzeugen in Deutschland.
Diese Besteuerung basiert auf verschiedenen Faktoren, einschließlich der Art des Fahrzeugs, des Hubraums, der CO2-Emissionen und des Alters. In Deutschland werden Kraftfahrzeuge nach dem deutschen Kraftfahrzeugsteuergesetz besteuert. Die Höhe der Steuer hängt hauptsächlich vom Hubraum des Fahrzeugs und den CO2-Emissionen ab. Je größer der Hubraum und je höher die CO2-Emissionen sind, desto höher ist die Steuerbelastung. Bei Neufahrzeugen werden die CO2-Emissionen nach dem sogenannten "NEFZ" -Neuen Europäischen Fahrzyklus bewertet. Dieser Zyklus gibt an, wie viel CO2 ein Fahrzeug pro Kilometer ausstößt. Je höher die CO2-Emissionen sind, desto höher ist die Steuerbelastung. Es gibt jedoch auch Ausnahmen für umweltfreundliche Fahrzeuge mit geringen CO2-Emissionen, die in den ersten Jahren nach dem Kauf von der Steuer befreit sein können. Die Kfz-Besteuerung kann auch von der Art des Fahrzeugs abhängen. Zum Beispiel werden Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften oft niedriger besteuert. Dies ist Teil der Bemühungen der deutschen Regierung, den Kauf und die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Die Kfz-Besteuerung wird von den deutschen Finanzbehörden verwaltet und erhoben. Die Fahrzeughalter sind dazu verpflichtet, die Steuer pünktlich zu zahlen, andernfalls können Strafen in Form von Bußgeldern oder sogar der Entziehung der Zulassung verhängt werden. Als Investor im Bereich des Kapitalmarktes ist es wichtig, die Kfz-Besteuerung zu verstehen und deren Auswirkungen auf Unternehmen in der Automobilbranche zu berücksichtigen. Die Höhe der Kfz-Steuer kann einen Einfluss auf die Verkaufszahlen und den Erfolg von Automobilunternehmen haben. Daher ist es wichtig, diese Faktoren bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zur Kfz-Besteuerung sowie zu anderen bedeutenden Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Ihnen fundierte und aktuelle Informationen, mit deren Hilfe Sie besser informierte Investitionsentscheidungen treffen können.Inter-American Development Bank
Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB), auch bekannt als Banco Interamericano de Desarrollo (BID), ist eine multilaterale Finanzinstitution, die sich auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Lateinamerika und der...
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist ein entscheidendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Analyse, das die Geschwindigkeit beschreibt, mit der eine Einheit Währung innerhalb eines bestimmten Zeitraums den Besitzer wechselt. Es misst die...
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung ist eine deutschsprachige Bezeichnung für eine Fahrzeughaftpflichtversicherung, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Versicherung bietet finanziellen Schutz vor Haftungsansprüchen, die aus Schäden entstehen können, die bei einem Verkehrsunfall...
nachträgliche Sicherungsverwahrung
Nachträgliche Sicherungsverwahrung ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte und insbesondere auf Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art der Sicherungsverwahrung, die nach Abschluss eines bestimmten...
Herstellung
Die Herstellung ist ein Konzept in der Finanzbranche, das den Prozess beschreibt, durch den ein Unternehmen Güter oder Produkte produziert. Dieser Begriff findet vor allem in der Industrie Anwendung und...
gesellschaftliche Schwäche
"Gesellschaftliche Schwäche" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf die strukturelle oder systemische Schwäche einer gesamten Volkswirtschaft oder Gesellschaft hinweist. Es beschreibt eine Situation, in der die soziale,...
Finanzinnovationen
Finanzinnovationen sind wichtige Instrumente in den globalen Kapitalmärkten, die dazu dienen, Investoren neue und innovative Möglichkeiten und Produkte anzubieten. Diese Innovationen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer Finanzinstrumente...
Kommunalkredit
Kommunalkredit ist ein Begriff im Bereich der Finanzierung von öffentlichen Vorhaben und Infrastrukturprojekten in Österreich. Als spezialisierter Finanzierungsanbieter für Kommunal- und Infrastrukturprojekte spielt die Kommunalkredit Austria AG eine entscheidende Rolle...
Input-Output-Tabellen
Input-Output-Tabellen sind im Bereich der Wirtschaftsanalyse und des Finanzmanagements weit verbreitete Instrumente zur Messung der wirtschaftlichen Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft. Diese Tabellen bieten eine detaillierte Darstellung der Input-Output-Beziehungen zwischen verschiedenen...
Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt
Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, auch bekannt als PSD2 (Payment Services Directive 2), ist eine EU-Richtlinie, die den Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt harmonisiert und modernisiert. Sie wurde im Januar 2018...