nachträgliche Sicherungsverwahrung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachträgliche Sicherungsverwahrung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachträgliche Sicherungsverwahrung ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte und insbesondere auf Wertpapiertransaktionen verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine spezielle Art der Sicherungsverwahrung, die nach Abschluss eines bestimmten Geschäfts durchgeführt wird, um zusätzlichen Schutz für den Investor zu bieten. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung tritt in Kraft, wenn ein Kreditnehmer oder eine Wertpapierstelle ein Sicherheitenpaket erstellt, um die Rückzahlung von geliehenem Geld oder die Erfüllung von Verpflichtungen aus einem abgeschlossenen Geschäft zu sichern. Diese Sicherheiten können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente. Der Zweck dieser Sicherungsverwahrung besteht darin, sicherzustellen, dass die Sicherheiten auch nach Abschluss der Transaktion angemessen verwaltet und geschützt werden. Dies schützt den Investor vor Verlusten, falls der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann oder falls es zu anderen Problemen kommt, die eine Sicherheit gefährden könnten. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung wird in der Regel von spezialisierten Einrichtungen wie Wertpapierverwahrstellen oder Clearinghäusern durchgeführt. Diese Einrichtungen übernehmen die Verantwortung für die sichere Verwahrung der hinterlegten Sicherheiten und stellen sicher, dass sie im Falle eines Zahlungsausfalls oder anderer Probleme leicht verfügbar sind. Ein wichtiger Aspekt der nachträglichen Sicherungsverwahrung ist, dass sie nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchgeführt werden muss. Dies gewährleistet die Rechtmäßigkeit und den Schutz der Gelder und Vermögenswerte der Investoren. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen und die Integrität der Kapitalmärkte aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist die nachträgliche Sicherungsverwahrung ein wesentlicher Schutzmechanismus für Investoren in Kapitalmärkten. Durch die korrekte Verwahrung von Sicherheiten können potenzielle Verluste minimiert und das Vertrauen der Investoren gestärkt werden. Es ist wichtig, dass Investoren und Finanzinstitute verstehen, wie die nachträgliche Sicherungsverwahrung funktioniert und wie sie zu ihrem Schutz beitragen kann.Versicherungsbeginn
Versicherungsbeginn – Definition, Bedeutung und Anwendung Der Versicherungsbeginn ist ein wesentlicher Zeitpunkt beim Abschluss einer Versicherung und stellt den Zeitpunkt dar, ab dem der Versicherungsvertrag in Kraft tritt. In der Regel...
Betriebsgrundstück
Definition: Betriebsgrundstück (German) Betriebsgrundstück is a crucial term in the realm of capital markets, particularly in the context of real estate investment and finance. It represents an impeccable amalgamation of both...
Strukturierte Investmentvehikel
Strukturierte Investmentvehikel sind spezielle Finanzinstrumente, die entwickelt wurden, um Anlegern eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten zu bieten. Diese vehikelartigen Strukturen ermöglichen es den Anlegern, in verschiedene Vermögenswerte...
Giroeinlagen
Giroeinlagen, auch bekannt als Giroguthaben oder Sichteinlagen, gehören zu den wichtigsten Bestandteilen des Geldmarktes und beziehen sich auf Einlagen, die auf Girokonten bei Finanzinstituten gehalten werden. Diese Einlagen sind flexibel...
Digital Customer Journey
Die digitale Kundenreise ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, den ein potenzieller Kunde von seinem ersten Kontakt mit einem Unternehmen bis zum Abschluss eines Geschäfts durchläuft. In der heutigen...
Inflationstheorien
Inflationstheorien sind eine Sammlung von wissenschaftlichen Hypothesen und Analyseansätzen, die sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Inflation in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien sind ein wichtiger Bestandteil der Makroökonomie...
Rohstoffökonomik
Rohstoffökonomik bezieht sich auf die Wissenschaft und Praxis der optimalen Ressourcennutzung und des wirtschaftlichen Managements natürlicher Rohstoffe. Diese Disziplin analysiert die Produktion, Verteilung und Verwendung von Rohstoffen in einer Vielzahl...
Schulze-Delitzsch
Schulze-Delitzsch ist ein Begriff, der sich auf eine wichtige Persönlichkeit in der Geschichte des deutschen Bankwesens bezieht. Hermann Schulze-Delitzsch war ein herausragender deutscher Ökonom und Politiker des 19. Jahrhunderts, der...
Bundesministerien
"Bundesministerien" ist ein Begriff der deutschen Finanzwelt, der sich auf die verschiedenen Ministerien der Bundesregierung bezieht, die für die Verwaltung der Finanzangelegenheiten des Landes zuständig sind. Diese Ministerien sind verantwortlich...
Sozialgericht
Sozialgericht befindet sich im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf eine spezifische Art von Gericht, das für soziale Angelegenheiten zuständig ist. Es handelt sich um ein spezialisiertes Gericht, das eine...