Kindererziehungszeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kindererziehungszeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kindererziehungszeit ist ein Begriff im deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf die Zeitspanne bezieht, in der Eltern ihre Kinder erziehen und betreuen.
Dieser Zeitraum wird zur Berechnung der Rentenansprüche herangezogen und als rentenrechtliche Zeiten anerkannt. Während der Kindererziehungszeit haben Eltern die Möglichkeit, ihre Rentenansprüche zu sichern und keine Einbußen bei der Altersvorsorge hinnehmen zu müssen. Grundsätzlich kann jeder Elternteil, unabhängig vom Geschlecht, Kindererziehungszeiten geltend machen. Diese Zeiten können von einem oder beiden Elternteilen in Anspruch genommen werden, je nachdem, wer die Erziehungsverantwortung innehält. Die Dauer der Kindererziehungszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Anzahl der Kinder und ihrer Geburt. Pro Kind können maximal 36 Monate als Kindererziehungszeit angerechnet werden. Falls die Kinder nach 1992 geboren wurden, wird auch die sogenannte "Anrechnungszeit für Kindererziehung" berücksichtigt, welche bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes gewährt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kindererziehungszeit auch in Bezug auf andere Sozialleistungen bedeutsam sein kann, wie beispielsweise Krankenversicherung oder Arbeitslosengeld II. Eine gute Planung der Kindererziehungszeit ermöglicht es Eltern, ihre Rechte und Ansprüche umfassend zu nutzen. Insgesamt spielt die Kindererziehungszeit eine entscheidende Rolle für die soziale Absicherung von Eltern im deutschen Sozialversicherungssystem. Die Anerkennung dieser Zeiten ermöglicht es Eltern, ihre Rentenansprüche zu erhalten und somit eine ausreichende finanzielle Absicherung im Alter zu gewährleisten.Eingliederungshilfe
"Eingliederungshilfe" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der sich auf eine besondere Form der sozialen Unterstützung bezieht. In Deutschland gilt das Eingliederungshilferecht als ein bedeutender Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB)...
Subjektförderung
Subjektförderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditvergabe verwendet wird. Diese Art der Förderung bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen oder Subjekten, wie Unternehmen oder...
Trajektorie
Die Trajektorie ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten und ermöglicht es Investoren und Analysten, den zukünftigen Kursverlauf eines Wertpapiers vorherzusagen. Sie beschreibt die angenommene Richtung und Geschwindigkeit der Kursentwicklung...
elektronische Lohnsteuerkarte
Die elektronische Lohnsteuerkarte ist ein bedeutendes Dokument für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland. Sie dient dazu, alle relevanten Steuerdaten des Arbeitnehmers zu erfassen, um eine korrekte Lohnsteuerabrechnung zu gewährleisten. Im...
Innovationsrate
Die Innovationsrate ist ein wesentlicher Indikator für den Fortschritt und das Wachstum einer Wirtschaft und bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien, Ideen und Produkte in einem bestimmten...
Produktionsbereich
"Produktionsbereich" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den spezifischen Abschnitt einer Organisation bezieht, in dem die eigentliche Produktion von Waren oder Dienstleistungen stattfindet. Im Allgemeinen...
Immunität
Immunität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments bezieht, sich gegen bestimmte Risiken abzusichern oder ihnen standzuhalten. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Immunität auf die...
Mundpropaganda
Definition: Mundpropaganda ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Form der mündlichen Werbung zu beschreiben, bei der Informationen, Empfehlungen oder Bewertungen von einer Person zur anderen...
Rabattsparverein
Ein Rabattsparverein ist eine nicht-börsennotierte oder private Organisation, die es ihren Mitgliedern ermöglicht, Kapital zu sammeln und in Form von Rabatten auf diverse Waren und Dienstleistungen zu nutzen. Dieser Vereinstyp...
elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD)
Das elektronische Verwaltungsdokument (e-VD) ist ein elektronisches System zur Verwaltung von Informationen und Dokumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Es dient als digitales Archiv für Finanzinstitute, Anleger und Regulierungsbehörden und ermöglicht...