Eulerpool Premium

elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD) für Deutschland.

elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD)

Das elektronische Verwaltungsdokument (e-VD) ist ein elektronisches System zur Verwaltung von Informationen und Dokumenten im Bereich der Kapitalmärkte.

Es dient als digitales Archiv für Finanzinstitute, Anleger und Regulierungsbehörden und ermöglicht effiziente, sichere und transparente Transaktionen im globalen Finanzmarkt. Ein e-VD bietet eine umfassende Lösung für das Management von Dokumenten, wie beispielsweise Verträge, Geschäftsberichte, Handelsabkommen und regulatorische Informationen. Es ermöglicht den schnellen und einfachen Zugriff auf diese Dokumente, unabhängig von Standort und Zeit. Dadurch wird die Effizienz in der Verwaltung und Suche von Informationen verbessert und Risiken minimiert. Das elektronische Verwaltungsdokument basiert auf modernster Technologie, darunter Blockchain und Cloud Computing, um die Sicherheit, Integrität und Authentizität der Informationen zu gewährleisten. Durch den Einsatz von verschlüsselten Datenspeichern und digitalen Signaturen werden sensible Daten geschützt und Manipulationen verhindert. Dies schafft Vertrauen und Verlässlichkeit für alle Beteiligten. Das e-VD ermöglicht auch eine nahtlose Integration mit anderen Systemen, wie Handelsplattformen und Wertpapierabrechnungssystemen. Dadurch können Finanzinstitute und Anleger den gesamten Lebenszyklus von Finanzinstrumenten effizient verwalten, von der Ausgabe über den Handel bis hin zur Abwicklung und Buchführung. Darüber hinaus unterstützt das e-VD die Einhaltung von regulatorischen Vorschriften und erhöht die Transparenz im Finanzmarkt. Durch die automatisierte Verwaltung von Dokumenten und Informationen können Finanzinstitute leichter den Anforderungen von Aufsichtsbehörden gerecht werden und potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren. Insgesamt bietet das elektronische Verwaltungsdokument eine fortschrittliche Lösung für das effiziente und sichere Management von Informationen und Dokumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Es ermöglicht eine erhöhte Transparenz, Effizienz und Verlässlichkeit und trägt so zur Verbesserung des globalen Finanzsystems bei. Eulerpool.com, als führende Webseite für Finanzforschung und Finanznachrichten, bietet diese umfassende Definition des elektronischen Verwaltungsdokuments (e-VD) an, um Investoren im Bereich der Kapitalmärkte zu unterstützen und ihnen ein fundiertes Verständnis für diese wichtige Technologie zu vermitteln. Informieren Sie sich auf Eulerpool.com über weitere Begriffe und finden Sie alles, was Sie für Ihre Investitionsentscheidungen benötigen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

optimaler Lagerbestand

"Optimaler Lagerbestand" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes von großer Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den idealen...

Betriebstypenmarke

"Betriebstypenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marketings, der sich auf eine spezielle Art von Markenstrategie bezieht, um Produkte oder Dienstleistungen zu differenzieren und zu positionieren....

intertemporales Gleichgewicht

Intertemporales Gleichgewicht ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Gleichgewicht zwischen den aktuellen und zukünftigen finanziellen Bedürfnissen und Ressourcen beschreibt. Es bezieht sich auf die Ausgewogenheit zwischen Verbrauch und...

kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ)

Die kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) ist eine flexible Arbeitszeitregelung, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre Arbeitskräfte an die aktuellen Kapazitätsanforderungen anpassen möchten. Diese Arbeitszeitregelung ermöglicht es Unternehmen, ihre...

Fernerkundung

Fernerkundung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Geoinformatik und beschreibt den Prozess der Erhebung und Analyse von Informationen über die Erdoberfläche aus der Ferne. Diese Methode nutzt verschiedene Technologien...

Selbstbedienungsgroßhandel

Selbstbedienungsgroßhandel: Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Selbstbedienungsgroßhandel" ist ein wichtiges Konzept im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem umfassenden Glossar für Investoren in den Bereichen Aktien,...

Betriebsänderung

Betriebsänderung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf Veränderungen bezieht, die eine grundlegende Umstrukturierung eines Unternehmens oder einer Organisation betreffen. Eine Betriebsänderung kann verschiedene Aspekte...

Rechtsberatung

Rechtsberatung bezieht sich auf die professionelle Dienstleistung, rechtliche Unterstützung und Beratung von Fachleuten im Bereich des deutschen Rechtssystems. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Rechtsberatung eine entscheidende Rolle, da...

Weltbevölkerungskonferenz

Die Weltbevölkerungskonferenz ist eine internationale Veranstaltung, die sich mit dem globalen Bevölkerungswachstum und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt befasst. Auf dieser Konferenz kommen führende Experten,...

Eigenverbrauch

Eigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet und sich auf den internen Verbrauch von produzierten Gütern oder Dienstleistungen bezieht. Insbesondere in Bezug auf die Berechnung und...