Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die in erster Linie den Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs regelt.
Sie legt fest, welche Mengen an Waren als "Kleinsendungen" gelten und somit von bestimmten Regelungen und Einschränkungen befreit sind. Dabei wird zwischen verschiedenen Warenkategorien wie Lebensmitteln, Kosmetika, Haushaltswaren und Elektronikprodukten unterschieden. Diese Verordnung wurde eingeführt, um den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten und gleichzeitig den Handel mit Kleinsendungen zu erleichtern. Sie definiert die Begriffe "Kleinsendung" und "Produkte des täglichen Bedarfs" genau und legt fest, wie diese Waren gekennzeichnet und verpackt sein müssen, um den Anforderungen der Verordnung zu entsprechen. Die KF-VO stellt sicher, dass Produkte, die in kleinen Mengen gehandelt werden, weniger strengen Regulierungen unterliegen als große Mengen an Waren. Dies erleichtert insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Handel mit diesen Produkten. Kleinsendungen sind in der Regel von bestimmten Dokumentations- und Kennzeichnungspflichten befreit und unterliegen weniger umfangreichen Prüfungen und Überwachungen. Für den Handel mit Kleinsendungen gelten jedoch auch bestimmte Grenzwerte. Die Verordnung legt fest, wie viel von einem bestimmten Produkt als Kleinsendung gehandelt werden darf, um von den Erleichterungen der KF-VO zu profitieren. Diese Grenzwerte variieren je nach Warenkategorie, um sowohl den Schutz der Verbraucher als auch die Interessen der Unternehmen zu berücksichtigen. Die KF-VO umfasst auch spezifische Vorschriften für den Verkauf von Kleinsendungen über das Internet. Dazu gehören Anforderungen an die Produktbeschreibungen und die Darstellung der Waren auf Verkaufsplattformen. Dies stellt sicher, dass Verbraucher genaue Informationen erhalten und eine fundierte Kaufentscheidung treffen können. Insgesamt vereinfacht die Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung den Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs, indem sie die Belastungen für Unternehmen verringert und den Verbrauchern weiterhin einen angemessenen Schutz bietet. Es ist wichtig, die Bestimmungen der KF-VO zu beachten und sicherzustellen, dass sowohl Verbraucher als auch Unternehmen von den Vorteilen dieser Verordnung profitieren können. Hinweis: Eine gute Orientierung für diese Definition ist die Einbeziehung relevanter Keywords wie "Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung", "Produkte des täglichen Bedarfs", "Handel", "Verbraucher", "Regulierungen", "Dokumentation", "Kennzeichnung" usw. Dies kann zu einer besseren SEO-Optimierung beitragen und sicherstellen, dass die Definition von Suchmaschinen gut erkannt wird.Bildaufnahme
Definition of "Bildaufnahme": Die "Bildaufnahme" bezieht sich auf den Prozess der Erfassung oder Aufnahme visueller Informationen durch eine Kamera oder ein ähnliches bildgebendes Gerät. In der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere...
Verbundkosten
Verbundkosten stellen in der Finanzwelt eine wichtige Komponente dar, um die Gesamtkosten eines Anlageportfolios im Kapitalmarkt zu ermitteln. Diese Kosten beinhalten eine Vielzahl von Faktoren, die bei der Verwaltung von...
Kassakurs
Kassakurs - Definition, Erklärung und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Kassakurs" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den aktuellen oder tatsächlichen Preis eines Finanzinstruments, der unmittelbar zum Zeitpunkt des...
ICSID
ICSID steht für das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes). Das ICSID ist eine autonome Einrichtung innerhalb der Weltbankgruppe, die 1966 gegründet wurde,...
Treuhandkonto
Treuhandkonto ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das von einem Treuhänder geführt wird und dem Schutz und der Sicherheit...
Zinsspannenrechnung
Die Zinsspannenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Kapitalmärkte und für Investoren von großer Bedeutung. Diese Finanzanalyse-Methode ermöglicht es, die Zinsspanne zwischen den Interbankenzinsen und den Kreditzinsen zu berechnen. Sie...
Infomercial
Definition: Das Infomercial (auch bekannt als "Informational Commercial") ist eine taktische Werbeform, die in der Regel länger ist als herkömmliche TV-Werbespots und dazu dient, ausführliche Informationen über ein Produkt oder eine...
Verkehrswirtschaft
Verkehrswirtschaft ist ein fachlicher Begriff, der sich auf die wirtschaftliche Struktur und Organisation des Transport- und Verkehrssektors bezieht. In der kapitalmarktorientierten Finanzbranche ist das Verständnis der Verkehrswirtschaft von entscheidender Bedeutung,...
ARIMA-Modell
Das ARIMA-Modell (AutoRegressive Integrated Moving Average) ist ein statistisches Verfahren zur Analyse und Prognose von zeitabhängigen Daten in den Finanzmärkten. Es wird häufig in der Kapitalmarktanalyse, insbesondere im Aktienhandel, zur...
Aufgabemakler
Aufgabemakler ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Makler bezieht. Ein Aufgabemakler ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich...