Eulerpool Premium

Kollektivarbeitsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivarbeitsrecht für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Kollektivarbeitsrecht

Kollektivarbeitsrecht bezieht sich auf ein rechtliches Fachgebiet, das die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf ihre kollektiven Rechte und Pflichten regelt.

Es umfasst die Vereinbarungen und Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die sich auf Löhne, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen und andere kollektive Angelegenheiten beziehen. In Deutschland bildet das Kollektivarbeitsrecht einen wesentlichen Bestandteil des Arbeitsrechts und ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sowie im Tarifvertragsgesetz (TVG) verankert. Das Kollektivarbeitsrecht legt die Rahmenbedingungen für Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfe fest und schützt die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen. Es regelt auch die Arbeitnehmervertretung in Unternehmen durch die Betriebsräte und deren Rechte und Pflichten. Dieser Rechtszweig stellt sicher, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer fair behandelt werden und ihre Rechte und Interessen gewahrt bleiben. Im Zuge der Globalisierung und zunehmenden wirtschaftlichen Integration gewinnt das Kollektivarbeitsrecht auch international an Bedeutung. Es betrifft Unternehmen, die im Ausland tätig sind oder grenzüberschreitende Arbeitsbeziehungen unterhalten. Dies erfordert eine fundierte Kenntnis der nationalen Arbeitsgesetze, bilateralen Abkommen und internationalen Normen. In Bezug auf die Kapitalmärkte ist das Kollektivarbeitsrecht von großer Relevanz, da Gewinnbeteiligungsregelungen, Altersvorsorgefonds und andere kollektive Vereinbarungen typische Elemente der Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern sind. Diese werden oft durch Tarifverträge oder betriebliche Vereinbarungen geregelt und haben Auswirkungen auf die Finanzierung und Bewertung von Unternehmen. Die Experten von Eulerpool.com bieten eine umfassende glossarische Zusammenstellung von Begriffen wie dem Kollektivarbeitsrecht an, um Investoren und Marktteilnehmern einen fundierten Einblick in die komplexe Welt der Kapitalmärkte zu bieten. Mit unserem Lexikon stellen wir sicher, dass Anleger und Fachleute auf dem neuesten Stand der wichtigsten Begriffe und Konzepte sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich im Markt zu agieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

öffentliche Finanzen

"Öffentliche Finanzen" ist ein Begriff der Wirtschaft, der sich auf die finanziellen Angelegenheiten von Regierungen, insbesondere in Bezug auf Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung, bezieht. In Deutschland sind die öffentlichen Finanzen...

Weltwirtschaftsgeographie

Definition: Weltwirtschaftsgeographie ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeographie, der sich mit den räumlichen Mustern und der Verteilung der weltweiten wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Disziplin, die Erkenntnisse...

Aufhebungsversteigerung

Aufhebungsversteigerung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Art von Versteigerungsverfahren bezieht, das in bestimmten Fällen angewendet wird, um Vermögenswerte zu veräußern. Diese Art der Versteigerung wird in Deutschland...

Konsumpsychologie

Konsumpsychologie ist ein Begriff, der sich auf das Studium des Konsumentenverhaltens und der Motivationen hinter dem Kaufverhalten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Verständnis der Konsumpsychologie von großer...

Preisfairness

Preisfairness verweist auf das Konzept der gerechten Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere im Rahmen von Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Preise von Wertpapieren, Anleihen,...

Geschicklichkeit

Definition von "Geschicklichkeit": Die Geschicklichkeit ist ein im Bereich der Kapitalmärkte verwendeter Begriff, der die Fähigkeit eines Investors beschreibt, kluge und effektive Entscheidungen zu treffen, um Renditen zu erzielen und Risiken...

korporativer Akteur

Definition: Korporativer Akteur ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine juristische Person oder eine Organisation zu beschreiben, die als eigenständiger Akteur innerhalb des Unternehmenslebens...

Wareneinsatz

Der Begriff "Wareneinsatz" hat eine zentrale Bedeutung in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen und bezieht sich speziell auf den Teil einer Unternehmensausgabenstruktur, der für den Einkauf von Waren oder...

Bundesaufsicht

Als "Bundesaufsicht" bezeichnet man die deutsche staatliche Aufsichtsbehörde, die für die Kontrolle und Überwachung der Finanzmärkte und der Kapitalanlagegesellschaften zuständig ist. Die Bundesaufsicht agiert als unabhängige Institution im Auftrag des...

volkswirtschaftliche Erträge

Volkswirtschaftliche Erträge sind ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die gesamtwirtschaftlichen Erträge oder Gewinne bezieht, die aus einer bestimmten wirtschaftlichen Aktivität resultieren. Diese Erträge werden...