Eulerpool Premium

Konkurrenzen, rechtliche Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konkurrenzen, rechtliche für Deutschland.

Konkurrenzen, rechtliche Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konkurrenzen, rechtliche

Die rechtlichen Konkurrenzen, auch bekannt als Konkurrenzverhältnisse oder Tatmehrheit, beziehen sich auf eine besondere Situation im Strafrechtssystem, in der mehrere strafbare Handlungen von derselben Person zur selben Zeit begangen werden.

Diese Konstellation wirft wichtige Fragen bezüglich der Strafbarkeit und der Entscheidung über die zu verhängende Strafe auf. Im deutschen Strafrecht werden Konkurrenzen in zwei Hauptkategorien unterteilt: die idealkonkurrierenden Delikte und die realkonkurrierenden Delikte. Die idealkonkurrierenden Delikte setzen voraus, dass mehrere Gesetzverstöße einzelne Handlungen sind, jedoch durch ein einziges Motiv oder einen einheitlichen Vorsatz veranlasst werden. Ein Beispiel hierfür wäre ein Diebstahl und eine räuberische Erpressung, bei denen der Täter dasselbe Ziel verfolgt und denselben Plan umsetzt, um eine Straftat zu begehen. In diesem Fall werden die Strafen für die einzelnen Delikte zusammengefasst und nur die höchste Strafe verhängt. Im Gegensatz dazu werden realkonkurrierende Delikte als Handlungen angesehen, die voneinander unabhängig sind und für sich genommen strafbar wären. Ein typisches Beispiel wäre eine Körperverletzung und ein Diebstahl, die von derselben Person begangen werden, aber keinerlei Verbindung zueinander haben. In diesem Fall werden die Strafen für jedes Delikt separat verhängt und können sich addieren. Die Entscheidung über die zu verhängende Strafe bei Konkurrenzen erfolgt nach dem Opportunitätsprinzip des Strafrechts. Dies bedeutet, dass die Strafverfolgungsbehörden eine Ermessensentscheidung treffen, um festzulegen, welche Straftaten verfolgt und bestraft werden sollten. Faktoren wie die Schwere der begangenen Handlungen, das öffentliche Interesse und der Schutz der Gesellschaft spielen hierbei eine entscheidende Rolle. In der Praxis ist die Berücksichtigung von Konkurrenzen von großer Bedeutung, da sie Auswirkungen auf die Strafverfolgungsstrategie und die Entscheidung über angemessene Strafen haben. Das Verständnis der rechtlichen Konkurrenzen ist daher für Anleger und Marktteilnehmer im Kapitalmarkt von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Aktivprozesse

Aktivprozesse sind strukturierte und kontrollierte Aktivitäten, die dazu dienen, den Wert eines Portfolios oder einer Anlage zu steigern. Sie bezeichnen die Maßnahmen, die ein Investor ergreift, um Anlagestrategien umzusetzen und...

Expresszertifikate

Expresszertifikate sind eine interessante Art von Zertifikaten, die in der Regel von Banken oder Finanzdienstleistern emittiert werden. Sie sind speziell für Anleger konzipiert, die auf eine hohe Rendite setzen, aber...

Zollstunden

Glossar - Definition von "Zollstunden" "Zollstunden" ist ein Begriff, der in der Logistikbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Handels- und Zollbestimmungen. Es bezieht sich auf die Methode zur Berechnung...

Sachversicherungen

Definition: Sachversicherungen sind spezielle Finanzinstrumente, die zur Absicherung materieller Vermögenswerte entwickelt wurden. Diese Versicherungen bieten Schutz vor Schäden und Verlusten, die durch verschiedene Risikofaktoren wie Unfälle, Diebstahl, Naturkatastrophen oder andere...

Neoempirismus

Neoempirismus ist eine philosophische Denkschule, die eine Weiterentwicklung des Empirismus darstellt und insbesondere in der deutschen Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Der Begriff "Neoempirismus" setzt...

Sondergericht

Sondergericht - Definition, Erklärung und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Sondergericht ist ein juristisches Konzept, das speziell im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein besonderes Gerichtsverfahren,...

Verkaufszeit

Die Verkaufszeit ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen von Bedeutung ist. In diesem Glossar möchten wir...

Globaldarlehen

Globaldarlehen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Finanzierung bezieht. Es handelt sich um ein Darlehen, das von internationalen Kreditgebern...

Kommissionsvertreter

Als Kommissionsvertreter wird eine Person bezeichnet, die im Auftrag von anderen Unternehmen oder Privatpersonen Transaktionen auf Waren oder Dienstleistungen vermittelt, wobei sie in der Regel auf Kommissionsbasis vergütet wird. Im...

Absatzplan

Absatzplan ist ein wichtiges Instrument im Marketingmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Umsatz zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Es handelt sich dabei um eine systematische Planung des Absatzes...