Eulerpool Premium

Konkursbilanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konkursbilanz für Deutschland.

Konkursbilanz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konkursbilanz

Definition of "Konkursbilanz": Die "Konkursbilanz" ist eine finanzielle Aufstellung, die im Rahmen eines Konkursverfahrens erstellt wird.

Sie bildet die Grundlage für die Bewertung und Verteilung der Vermögenswerte eines insolventen Unternehmens unter seinen Gläubigern. Mit diesem Begriff wird in Deutschland häufig auf die Bilanz verwiesen, die bei einer Insolvenz oder einem Konkurs erstellt wird. Eine Konkursbilanz umfasst in der Regel alle aktiven und passiven Vermögensposten zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung. Die Vermögenswerte werden detailliert erfasst, bewertet und gegliedert, um die genaue finanzielle Situation des insolventen Unternehmens zu beschreiben. Dazu gehören Immobilien, Fahrzeuge, Lagerbestände, Forderungen und andere Vermögenswerte. Ebenso werden die Schulden, wie offene Rechnungen, Bankverbindlichkeiten und Darlehen erfasst. Die Erstellung einer Konkursbilanz erfordert eine sorgfältige Analyse und die Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Rechnungslegungsvorschriften. Der Konkursverwalter oder Insolvenzverwalter ist für die Erstellung verantwortlich und stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen korrekt erfasst werden. Die Konkursbilanz dient als Grundlage für die Verteilung des verfügbaren Vermögens an die Insolvenzgläubiger. Dabei werden die Schulden des Unternehmens nach ihrer Rangfolge beglichen. In der Regel werden zuerst die gesicherten Gläubiger bedient, gefolgt von den ungesicherten Gläubigern. Die Konkursbilanz ermöglicht es den Gläubigern, ihre Ansprüche gegenüber dem insolventen Unternehmen geltend zu machen und ihre Forderungen zu überprüfen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Konkursbilanz nicht dasselbe ist wie die reguläre Bilanz eines Unternehmens. Sie wird speziell für den Konkursprozess erstellt und dient nicht dazu, die finanzielle Situation des Unternehmens vor dem Konkurs zu bewerten. Die "Konkursbilanz" ist ein wesentliches Instrument zur Verwaltung und Abwicklung von Insolvenzverfahren. Sie erleichtert die Transparenz und Fairness bei der Verteilung von Vermögenswerten und ermöglicht es den Gläubigern, ihre Ansprüche durchzusetzen. Bei der Veröffentlichung der Konkursbilanz werden rechtliche Bestimmungen und Datenschutzrichtlinien sorgfältig beachtet, um die Vertraulichkeit der Informationen zu wahren. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und aktuelle Sammlung von finanziellen Begriffen und Definitionen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossare sind sorgfältig zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert, um Finanzfachleuten und Investoren eine verlässliche Informationsquelle zu bieten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

verbundener Vertrag

Definition: Der verbundene Vertrag, auch bekannt als Vertrag zur Ankoppelung, bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die primär zum Zweck der Verknüpfung oder Kopplung von verschiedenen...

Bundesrechnungshof

Der Bundesrechnungshof ist eine unabhängige oberste Bundesbehörde Deutschlands, die für die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes zuständig ist. Das Amt des Bundesrechnungshofs wurde durch das Bundesrechnungshofgesetz geschaffen und...

Engle

Engle bezieht sich auf das Engle-Grossman (EG)-Kointegrationsmodell, welches ein fortgeschrittenes statistisches Verfahren zur Analyse von langfristigen Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen auf dem Finanzmarkt darstellt. Dieses Modell wurde von Robert F....

Sonderbetriebseinnahmen

Sonderbetriebseinnahmen sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt und beziehen sich auf außergewöhnliche Erträge, die ein Unternehmen aus bestimmten Aktivitäten oder Transaktionen erzielt. Diese Art von Erträgen ist nicht Teil...

amtlicher Handel

Amtlicher Handel ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt Verwendung findet und sich auf den offiziellen Börsenhandel bezieht. Es ist eine regulierte Form des Handels, bei dem Wertpapiere öffentlich und...

Organisationsrecht

Das Organisationsrecht ist ein Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich mit der rechtlichen Struktur und Organisation von Unternehmen befasst. Es umfasst alle gesetzlichen Bestimmungen, die die Gründung, Verwaltung, Zusammensetzung, Aufgaben...

betriebswirtschaftliche Statistik

Betriebswirtschaftliche Statistik ist ein wesentlicher Zweig der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Erfassung, Analyse und Interpretation von statistischen Daten, um fundierte Entscheidungen für Unternehmen in verschiedenen Sektoren zu treffen....

AEUV

AEUV steht für den "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" und bildet das grundlegende Instrumentarium für die wirtschaftliche und politische Integration der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Der AEUV...

Produktpolitik

Die Produktpolitik ist ein zentraler Bestandteil des Marketing-Managements und bezieht sich auf die spezifischen Marketingaktivitäten, die zur Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens verwendet werden. Sie umfasst...

Abwickler

Abwickler – Definition eines Schlüsselbegriffs im Kapitalmarkt Der Kapitalmarkt ist ein komplexes Umfeld, in dem verschiedene Akteure eine entscheidende Rolle spielen. Unter diesen Akteuren gibt es eine Gruppe, die für die...