Kontrahentenrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontrahentenrisiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will.
Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf einem Austausch von Zahlungen zwischen den Vertragspartnern basieren. Wenn eine Partei nicht in der Lage ist, bei Fälligkeit der Zahlung zu zahlen, kann dies für die andere Partei große Verluste bedeuten. Kontrahentenrisiko kann auch bei anderen Finanzprodukten, wie z.B. bei Anleihen, auftreten. In diesem Fall kann das Risiko darin bestehen, dass der Emittent der Anleihe nicht in der Lage ist, die Zinszahlungen oder den Kapitalrückzahlungsbetrag zu leisten. Das Kontrahentenrisiko ist ein wichtiges Thema für Investoren, da ein Ausfall des Vertragspartners den gesamten Handel beeinträchtigen kann. Um das Risiko zu minimieren, besteht die Möglichkeit, eine Kreditwürdigkeitsprüfung des potenziellen Vertragspartners durchzuführen. Investoren können auch auf zentralisierte Clearinghäuser zurückgreifen, die das Kontrahentenrisiko minimieren, indem sie als Vermittler zwischen den Vertragspartnern agieren. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Minimierung des Kontrahentenrisikos ist die Diversifikation des Investitionsportfolios. Durch die Streuung von Investitionen auf mehrere Vertragspartner wird das Risiko reduziert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kontrahentenrisiko ein bedeutender Faktor im Finanzgeschäft ist, der nicht ignoriert werden sollte. Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich vor Verlusten zu schützen.Lerneffekt
Lerneffekt (englisch: "learning effect") ist ein Begriff, der sich auf den Wissens- und Kompetenzzuwachs einer Person oder eines Unternehmens in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten bezieht. Der Lerneffekt stellt...
London Stock Exchange
Die London Stock Exchange (LSE) ist eine der weltweit ältesten und bedeutendsten Börsen. Sie wurde bereits im Jahr 1801 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte als führender Finanzmarkt. Die...
frühe Mehrheit
Die frühe Mehrheit, auch bekannt als "Early Majority", ist ein Begriff aus der Diffusionstheorie, der den entscheidenden Punkt im Lebenszyklus einer Innovation beschreibt, an dem sie von der Masse akzeptiert...
Finanzpolitik
Finanzpolitik bezeichnet das politische Handeln staatlicher Institutionen zur Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten des Landes. Ziel der Finanzpolitik ist es, die wirtschaftliche Entwicklung zu beeinflussen, Inflation und Arbeitslosigkeit in Schach zu...
Sammelanreize
Titel: Sammelanreize - Eine entscheidende Motivation für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Sammelanreize sind eine wesentliche Komponente, die das Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten beeinflusst. Diese Anreize spielen insbesondere bei Investitionen...
Weltwirtschaftsgipfel
Definition of "Weltwirtschaftsgipfel": Der "Weltwirtschaftsgipfel" ist ein bedeutendes globales Treffen von internationalen Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und anderen relevanten Bereichen. Dieser Gipfel, der auch als "World Economic Forum" bekannt ist, findet...
Bundesversammlung
Die Bundesversammlung ist das oberste Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus den Mitgliedern des Bundestags sowie einer gleich großen Anzahl von Mitgliedern, die von den Landtagen der Bundesländer gewählt...
Personalabteilung
Die Personalabteilung, auch bekannt als Personalfunktion oder HR-Abteilung (Human Resources), ist eine zentrale Einheit in Unternehmen, die sich mit allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Personalwesen befasst. Sie spielt eine...
Börsenbericht
Börsenbericht, auch als Marktreport bezeichnet, ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen. Diese Berichte liefern Informationen über verschiedene...
interne Märkte
Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet...