interne Märkte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff interne Märkte für Deutschland.
Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens.
Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet der Handel ausschließlich zwischen verschiedenen Abteilungen, Zweigen oder Tochtergesellschaften statt, die Teil der Organisation sind. In den meisten Fällen werden interne Märkte in großen Unternehmen eingerichtet, um den effizienten Austausch von Ressourcen und Informationen zu ermöglichen. Diese Märkte dienen dazu, die Effizienz innerhalb des Unternehmens zu steigern, Kosten zu senken, Qualität zu verbessern und Innovationsprozesse zu fördern. Ein Beispiel für interne Märkte sind die Handelsabteilungen von Banken, in denen verschiedene Arten von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Fremdkapital oder Geldmarktinstrumente gehandelt werden. Auch Unternehmen mit mehreren Abteilungen oder Zweigstellen können interne Märkte einrichten, um den Austausch von Waren oder Dienstleistungen innerhalb des Unternehmens zu erleichtern. Durch die Einführung von internen Märkten erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Ressourcen effektiver zu nutzen. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, Waren oder Dienstleistungen anzubieten und zu erwerben, was zu einer optimalen Nutzung der internen Ressourcen führt. Von Vorteil ist auch, dass interne Märkte Unternehmen dabei unterstützen können, die Auswirkungen von externen Marktveränderungen zu minimieren und Risiken zu diversifizieren. Um den Handel und die Transaktionen innerhalb dieser internen Märkte zu erleichtern, setzen Unternehmen oft auf elektronische Handelsplattformen oder interne Systeme. Diese Plattformen sind dafür konzipiert, den Handel zwischen den Teilnehmern zu erleichtern, Bestände zu verfolgen, Preise festzulegen und eine effiziente Abwicklung der Transaktionen sicherzustellen. Insgesamt bieten interne Märkte Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Ressourcen optimal zu nutzen, die Effizienz zu steigern und die Qualität der internen Abläufe zu verbessern. Durch den Handel innerhalb eines Unternehmens können Kosten gesenkt, Innovationen gefördert und Synergieeffekte genutzt werden. Interne Märkte sind somit ein bedeutendes Werkzeug für Unternehmen, um im dynamischen Umfeld der Kapitalmärkte wettbewerbsfähig zu bleiben.Deckungskapital
Deckungskapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalstruktur von Unternehmen steht. Es bezieht sich speziell auf das Eigenkapital, das zur Sicherung von Verbindlichkeiten oder Verlusten herangezogen wird. Deckungskapital...
Aktienstrategie
Eine Aktienstrategie ist ein Plan, der von einem Anleger oder einer Firma entworfen wird, um die bestmöglichen Ergebnisse aus dem Kauf und Verkauf von Aktien zu erzielen. Eine effektive Aktienstrategie...
Anlieger
Titel: Anlieger im Kapitalmarkt - Definition, Bedeutung und Anwendung Einleitung: Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten präsentiert Eulerpool.com das umfassendste Glossar/Lexikon für Anleger in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Kompatibilität
Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, miteinander zu interagieren und effektiv zusammenzuarbeiten, um den Informations- und Datenfluss nahtlos zu ermöglichen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kompatibilität auf...
Aktienarbitragefonds
Ein Aktienarbitragefonds ist eine Art von Investmentfonds, der in Wertschriften investiert, die mit der gleichen Aktie zusammenhängen und dies auf eine sehr spezielle Weise tun. Diese Fonds nutzen Preisunterschiede zwischen...
Direktorialsystem
Direktorialsystem – Definition und Funktionsweise im Kapitalmarkt Das Direktorialsystem ist ein organisatorisches Modell, das in einigen Finanzmärkten angewendet wird, um eine effiziente Verwaltung von Märkten und deren Akteuren sicherzustellen. Es ist...
Güterrechtsregister
Güterrechtsregister ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das Informationen über die Rechte an Vermögensgegenständen enthält. Es handelt sich um ein öffentliches Register, das von den zuständigen Behörden, wie den Grundbuchämtern,...
AdClick
AdClick (Klickwerbung) bezeichnet den Prozess, bei dem ein Internetnutzer auf eine Online-Anzeige klickt, die auf verschiedenen Plattformen wie Websites, sozialen Medien oder Suchmaschinen geschaltet ist. Diese Art der Werbung wird...
sprungfixe Kosten
"Sprungfixe Kosten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine bestimmte Art von Kostenstruktur in Kapitalmärkten bezieht. Es handelt sich um fixe Kosten, die sich nicht proportional zur...
FRN
FRN steht für "Floating Rate Note" und bezieht sich auf eine Art Schuldverschreibung, bei der der Zinssatz variabel ist und sich im Laufe der Zeit ändern kann. Als Anlageinstrument sind...